Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PKC ε Translocation inhibitor

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Anwendungen:
PKC ε Translocation inhibitor ist ein selektiver Inhibitor der PKC-ε-Translokation zu subzellulären Stellen
Reinheit:
≥97%
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Der PKC ε-Translokationsinhibitor ist ein zentrales Instrument in der modernen Molekularforschung, das die komplexen Mechanismen aufklärt, die der Signalübertragung durch die Proteinkinase C epsilon (PKC ε) in zellulären Zusammenhängen zugrunde liegen. Dieser Inhibitor zielt auf die Translokation von PKC ε aus dem Zytosol in die Zellmembranen ab, ein entscheidender Schritt bei ihrer Aktivierung und den anschließenden nachgeschalteten Signalkaskaden. Durch die selektive Blockierung dieses Translokationsprozesses moduliert der PKC-ε-Translokationsinhibitor effektiv PKC-ε-vermittelte Signalwege, die an zellulären Prozessen wie Zellproliferation, Differenzierung und Überleben beteiligt sind. Durch seinen Wirkmechanismus ermöglicht dieser Inhibitor den Forschern, die funktionelle Rolle von PKC ε unter verschiedenen physiologischen und pathologischen Bedingungen zu entschlüsseln. Der PKC ε-Translokationsinhibitor, der in biochemischen und zellbiologischen Studien weit verbreitet ist, hat wichtige Einblicke in die Regulierungsmechanismen der PKC ε-Aktivität und ihre Auswirkungen auf verschiedene zelluläre Prozesse ermöglicht. Darüber hinaus hat die Forschung mit diesem Inhibitor die Identifizierung neuartiger PKC ε-Substrate und Regulationsmechanismen erleichtert und das komplizierte Zusammenspiel zwischen PKC ε-Signalen und anderen zellulären Signalwegen erhellt. Die weitere Erforschung des PKC-ε-Translokationsinhibitors verspricht weitere Einblicke in die funktionelle Bedeutung von PKC-ε in der zellulären Physiologie und Pathologie zu geben.


PKC ε Translocation inhibitor Literaturhinweise

  1. Die Rolle der Proteinkinase C bei der durch Arginin-Vasopressin stimulierten Phosphorylierung von ERK und p70S6-Kinase.  |  Ghosh, PM., et al. 2004. J Cell Biochem. 91: 1109-29. PMID: 15048868
  2. PMA- und ANG II-induzierte PKC-Regulierung des renalen Na+-HCO3- Cotransporters (hkNBCe1).  |  Perry, C., et al. 2006. Am J Physiol Renal Physiol. 290: F417-27. PMID: 16159892
  3. Die Proteinkinase Cepsilon interagiert mit der Cytochrom-c-Oxidase-Untereinheit IV und erhöht die Cytochrom-c-Oxidase-Aktivität bei der Vorkonditionierung neonataler Herzmuskelzellen.  |  Ogbi, M. and Johnson, JA. 2006. Biochem J. 393: 191-9. PMID: 16336199
  4. PKC-epsilon-abhängige Zytosol-zu-Membran-Translokation von Pendrin in Schilddrüsenzellen PC Cl3 der Ratte.  |  Muscella, A., et al. 2008. J Cell Physiol. 217: 103-12. PMID: 18459119
  5. Die Rolle von PKCepsilon bei der PGF2alpha-stimulierten MMP-2-Sekretion aus menschlichen Ziliarmuskelzellen.  |  Husain, S. and Crosson, CE. 2008. J Ocul Pharmacol Ther. 24: 268-77. PMID: 18462068
  6. Die lipidinduzierte Überexpression von NF-kappaB in Skelettmuskelzellen steht in Zusammenhang mit Insulinresistenz.  |  Barma, P., et al. 2009. Biochim Biophys Acta. 1792: 190-200. PMID: 19111928
  7. PKCε fördert die onkogenen Funktionen von ATF2 im Zellkern und blockiert gleichzeitig seine apoptotische Funktion in den Mitochondrien.  |  Lau, E., et al. 2012. Cell. 148: 543-55. PMID: 22304920
  8. Die genetische Hemmung der Proteinkinase Cε schwächt die Nekrose bei experimenteller Pankreatitis ab.  |  Liu, Y., et al. 2014. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 307: G550-63. PMID: 25035113
  9. Kurze niedrige [Mg(2+)]o-induzierte Ca(2+)-Spikes hemmen die anschließende, durch längere Exposition induzierte Exzitotoxizität in kultivierten Hippocampus-Neuronen der Ratte.  |  Kim, HJ., et al. 2016. Korean J Physiol Pharmacol. 20: 101-9. PMID: 26807029
  10. Durch NOX2 induzierter oxidativer Stress trägt über die Plasmamembran-Translokation von PKCε in Neuronen des Spinalganglions der Ratte zu neuropathischen Schmerzen bei.  |  Xu, J., et al. 2021. J Neuroinflammation. 18: 106. PMID: 33952299

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

PKC ε Translocation inhibitor, 0.5 mg

sc-3099
0.5 mg
$95.00