Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Pirenzepine Dihydrochloride (CAS 29868-97-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (3)

Anwendungen:
Pirenzepine Dihydrochloride ist ein selektiver mAChR-M1-Antagonist
CAS Nummer:
29868-97-1
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
424.3
Summenformel:
C19H21N5O22HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Pirenzepin-Dihydrochlorid ist eine Chemikalie, die als selektiver M1-Muskarinrezeptor-Antagonist wirkt. Es wirkt durch Hemmung der Bindung von Acetylcholin an M1-Muskarinrezeptoren und blockiert dadurch die mit diesem Rezeptorsubtyp verbundenen nachgeschalteten Signalwege. Der Wirkmechanismus von Pirenzepin-Dihydrochlorid beinhaltet seine Interaktion mit der allosterischen Stelle des M1-Muskarinrezeptors, was zu einer Verringerung der Affinität des Rezeptors für Acetylcholin führt. Durch die Modulation der Aktivität von M1-Muscarin-Rezeptoren kann Pirenzepin-Dihydrochlorid verschiedene physiologische Prozesse und zelluläre Reaktionen beeinflussen, die durch diese Rezeptoren vermittelt werden. Die Fähigkeit von Pirenzepin Dihydrochlorid, selektiv auf den Subtyp des M1-Muscarinrezeptors einzuwirken, kann für die Untersuchung der spezifischen Rolle dieses Rezeptors bei der zellulären Signalübertragung und bei physiologischen Funktionen von Nutzen sein.


Pirenzepine Dihydrochloride (CAS 29868-97-1) Literaturhinweise

  1. Umgekehrte Agonistenaktivität von Pirenzepin an M2 muscarinischen Acetylcholinrezeptoren.  |  Daeffler, L., et al. 1999. Br J Pharmacol. 126: 1246-52. PMID: 10205015
  2. Einfluss von Muscarin-Liganden auf die Amplituden der späten Komponenten des evozierten Oberflächenpotentials im Sehnerven des Urodeltiers Plethodon jordani.  |  Kahl, H. and Wiggers, W. 2000. Neurosci Lett. 285: 17-20. PMID: 10788697
  3. HPLC-Bestimmung von Pirenzepin-Dihydrochlorid in Kaninchenwässerchen.  |  Tu, J., et al. 2005. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 822: 300-3. PMID: 16002348
  4. M₃muskarinische Rezeptoren vermitteln die Acetylcholin-induzierte pulmonale Vasodilatation bei pulmonaler Hypertonie.  |  Orii, R., et al. 2010. Biosci Trends. 4: 260-6. PMID: 21068480
  5. Präsynaptische Muscarinrezeptor-Subtypen, die an der Verstärkung spontaner postsynaptischer GABAerger-Ströme in Hippocampus-Neuronen beteiligt sind.  |  González, JC., et al. 2011. Eur J Neurosci. 33: 69-81. PMID: 21091801
  6. Die Interaktion zwischen Tropomyosin-Related Kinase B-Rezeptoren und präsynaptischen Muscarinrezeptoren moduliert die Transmitterfreisetzung in motorischen Nervenendigungen erwachsener Nagetiere.  |  Garcia, N., et al. 2010. J Neurosci. 30: 16514-22. PMID: 21147991
  7. Bewertung des Bildungsbedarfs in der medizinischen Praxis: Richtlinien für das Mitglied des CME-Planungsausschusses.  |  Jennett, PA. and Laxdal, OE. 1984. Can Fam Physician. 30: 1917-22. PMID: 21279107
  8. Präzise, schnelle und flexible Bestimmung von Proteininteraktionen durch Affinitätskapillarelektrophorese: Teil 1: Leistung.  |  Redweik, S., et al. 2012. Electrophoresis. 33: 3316-22. PMID: 22968653
  9. Postprandiale exokrine Sekretion des Pankreas bei Hunden nach oraler Verabreichung von Pirenzepin-Dihydrochlorid.  |  Madrid, JA., et al. 1985. Arzneimittelforschung. 35: 1560-2. PMID: 2416323
  10. In vitro-Freisetzung von zwei antimuskarinischen Wirkstoffen aus weichen Kontaktlinsen.  |  Hui, A., et al. 2017. Clin Ophthalmol. 11: 1657-1665. PMID: 29213204
  11. Behandlung von Campylobacter pylori-Gastritis: eine Pilotstudie unter Verwendung von Pirenzepin-Dihydrochlorid (Gastrozepin) und drei Formulierungen von kolloidalem Wismutsubcitrat (De-Nol).  |  Morris, A., et al. 1988. N Z Med J. 101: 651-4. PMID: 3054641
  12. Kontrollierte Doppelblindstudie über die therapeutische Wirkung von Pirenzepin-Dihydrochlorid bei Zwölffingerdarmgeschwüren. Phase III Studie.  |  Ishimori, A. and Yamagata, S. 1986. Arzneimittelforschung. 36: 980-3. PMID: 3527182
  13. Therapeutische Wirkung von Pirenzepin-Dihydrochlorid auf Magengeschwüre, bewertet in einer kontrollierten klinischen Doppelblindstudie. Phase-III-Studie.  |  Ishimori, A. and Yamagata, S. 1982. Arzneimittelforschung. 32: 556-65. PMID: 7049190
  14. Anticholinergika verhindern die durch Histamin, Bradykinin und Leukotrien C4 induzierte Verengung der Atemwege beim Meerschweinchen: Beziehung zum zirkulierenden TXA2.  |  Folco, G., et al. 1982. Eur J Pharmacol. 78: 159-65. PMID: 7075669

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Pirenzepine Dihydrochloride, 100 mg

sc-204197
100 mg
$69.00