Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PIPK I α Antikörper (E-3): sc-376195

5.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • PIPK I α Antikörper (E-3) ist ein Maus monoklonales IgG3 (kappa light chain) in einer Menge von 200 µg/ml
  • spezifisch für ein Epitop, welches zwischen den Aminosäuren 481-519 in der Nähe des C-terminus von PIPK I α aus der Spezies mouse liegt
  • Empfohlen für die Detektion von PIPK I α (designated PIPK I β in mouse) aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF, IHC(P) und ELISA
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper PIPK I α (E-3) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Die Phosphatidylinositol-4-Phosphat-5-Kinase (PIPK) synthetisiert Phosphatidylinositol-4,5-Bisphosphat, welches verschiedene Prozesse reguliert, einschließlich Zellproliferation, -überleben, Membrantransport und zytoskelettale Organisation. Die PIPK-Familie ist in Typ I, Typ II und Typ III unterteilt. Jeder Typ der PIPK-Familie phosphoryliert unterschiedliche Substrate und enthält eine Aktivierungsschleife, die ihre enzymatische Spezifität und subzelluläre Targeting bestimmt. Die Phosphatidylinositol-4-Phosphat-5-Kinase Typ I besteht aus drei Mitgliedern, PIPK I α, β und γ, die durch Phosphorylierung von PI4P an der 5-Hydroxylgruppe charakterisiert sind. PIPK I α (in der Maus als PIPK I β bezeichnet) wird im Gehirngewebe exprimiert. PIPK I β, in der Maus als PIPK I a bezeichnet, wird auch STM7 genannt. PIPK I γ hat zwei Varianten, die durch alternatives Splicing in Lunge, Gehirn und Nieren exprimiert werden.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    PIPK I α Antikörper (E-3) Literaturhinweise:

    1. Die Phosphatidylinositol-4-Phosphat-5-Kinase ist für die Spermatogenese der Maus unverzichtbar.  |  Hasegawa, H., et al. 2012. Biol Reprod. 86: 136, 1-12. PMID: 22321832
    2. CLIC1 rekrutiert PIP5K1A/C, um Zell-Matrix-Adhäsionen für die Tumormetastasierung zu induzieren.  |  Peng, JM., et al. 2021. J Clin Invest. 131: PMID: 33079727
    3. β2-Mikroglobulin erhält Glioblastom-Stammzellen und induziert eine M2-ähnliche Polarisierung von Tumor-assoziierten Makrophagen.  |  Li, D., et al. 2022. Cancer Res. 82: 3321-3334. PMID: 35841593
    4. Die Rolle von PIP5K1A bei der Krebsentwicklung und -progression.  |  Yin, M. and Wang, Y. 2022. Med Oncol. 39: 151. PMID: 35852640
    5. Das Chikungunya-Virus nsP1 induziert die Bildung von Migrasomen.  |  Zhang, N., et al. 2022. J Infect. 85: e158-e161. PMID: 35933040
    6. Die Ausschaltung von circ-PIP5K1A überwindet die Resistenz gegen Cisplatin bei Eierstockkrebs durch die miR-942-5p/NFIB-Achse.  |  Sheng, H. and Wang, X. 2023. Anticancer Drugs. 34: 214-226. PMID: 36730637
    7. Die Phosphatidylinositol(4,5)-bisphosphat-Rab35-Achse reguliert die Migrasomenbildung.  |  Ding, T., et al. 2023. Cell Res. 33: 617-627. PMID: 37142675
    8. Die Lipidkinase PIP5K1A reguliert die let-7 microRNA-Biogenese durch Wechselwirkung mit dem Kernexportprotein XPO5.  |  Li, C., et al. 2023. Nucleic Acids Res. 51: 9849-9862. PMID: 37655623
    9. Nukleare Phosphoinositid-Signale fördern die transkriptionelle Aktivität von YAP/TAZ-TEAD bei Brustkrebs.  |  Jung, O., et al. 2024. EMBO J. 43: 1740-1769. PMID: 38565949
    10. Rupatadin hemmt die Proliferation von Darmkrebszellen über den PIP5K1A/Akt/CDK2-Weg.  |  Jiang, L., et al. 2024. Biomed Pharmacother. 176: 116826. PMID: 38838507

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    PIPK I α Antikörper (E-3)

    sc-376195
    200 µg/ml
    $316.00

    PIPK I α (E-3) Neutralizing Peptid

    sc-376195 P
    100 µg/0.5 ml
    $68.00

    What application is the blocking peptide sc-376195 P appropriate for?

    Gefragt von: Professor Griffin
    Thank you for your question. The blocking peptide is intended for use as a negative control, by pre-adsorbing the mouse monoclonal antibody against the antigen. For full protocol details, please contact our Technical Services Department or view our online protocol here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/peptide-neutralization
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-02-27
    • y_2025, m_9, d_3, h_9CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_1
    • loc_de_DE, sid_376195, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 122ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 5 von 5 von aus GreatGreat, strong band in WB in mouse PIPK I transfected 293T whole cell lysate. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2015-06-27
    Rated 5 von 5 von aus Produced excellent immunoperoxidase cytoplasmicProduced excellent immunoperoxidase cytoplasmic staining in formalin fixed, paraffin-embedded human tonsil tissue. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2015-02-21
    • y_2025, m_9, d_3, h_9
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_2
    • loc_de_DE, sid_376195, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 15ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    PIPK I α Antikörper (E-3) wurde bewertet mit 5.0 von 5 von 2.
    • y_2025, m_9, d_3, h_9
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_2
    • loc_de_DE, sid_376195, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 111ms
    • REVIEWS, PRODUCT