Date published: 2025-10-29

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PIPES sodium salt (CAS 10010-67-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Piperazine-N,N′-bis(2-ethanesulfonic acid) sodium salt
Anwendungen:
PIPES sodium salt ist ein Puffermittel in biochemischen Anwendungen
CAS Nummer:
10010-67-0
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
324.35
Summenformel:
C8H17N2O6S2•Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

PIPES-Natriumsalz, ein Derivat der Stammverbindung PIPES (Piperazin-N,N'-bis(2-Ethansulfonsäure)), fungiert als hochwirksamer biologischer Puffer, der häufig in Forschungsumgebungen eingesetzt wird, die eine präzise pH-Kontrolle erfordern. Dieser Puffer wird besonders wegen seiner Stabilität und seiner minimalen Interferenz mit biochemischen Prozessen geschätzt, was ihn ideal für Anwendungen macht, die von Zellkulturen bis zu molekularbiologischen Techniken reichen. Die Pufferwirkung von PIPES-Natriumsalz beruht auf seiner Fähigkeit, einen konstanten pH-Wert im Bereich von 6,1 bis 7,5 aufrechtzuerhalten, der für die Aufrechterhaltung der Integrität und Funktionalität biologischer Moleküle entscheidend ist. Der Mechanismus besteht in der Aufnahme und Abgabe von Wasserstoffionen (Protonen), wodurch signifikante pH-Änderungen in der Lösung verhindert werden, selbst wenn Säuren oder Basen zugegeben werden oder wenn biochemische Reaktionen saure oder basische Produkte erzeugen. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig in Umgebungen wie Zellkulturen, in denen die pH-Stabilität für die Gesundheit und Funktion der Zellen entscheidend ist. Darüber hinaus wird PIPES-Natriumsalz häufig bei der Herstellung von Puffern für die Elektrophorese und andere Enzymtests verwendet, wo es durch die Aufrechterhaltung eines stabilen pH-Werts eine optimale Enzymaktivität und -stabilität unterstützt. In der Forschung trägt PIPES dazu bei, dass die Versuchsbedingungen konstant bleiben, was die Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit der wissenschaftlichen Ergebnisse erhöht.


PIPES sodium salt (CAS 10010-67-0) Literaturhinweise

  1. Der Einfluss des Puffers auf die Erhaltung der Gewebelipide in Proben für die Rasterelektronenmikroskopie.  |  Schiff, RI. and Gennaro, JF. 1979. Scan Electron Microsc. 449-58. PMID: 118516
  2. Wasserstoffionenpuffer für die biologische Forschung.  |  Good, NE., et al. 1966. Biochemistry. 5: 467-77. PMID: 5942950
  3. Auswirkungen des im Aldehyd-Fixiermittel verwendeten NaOH-PIPES-Puffers auf die Aktivität der alkalischen Phosphatase in Rattenhepatozyten.  |  Yamamoto, K. and Ogawa, K. 1983. Histochemistry. 77: 339-51. PMID: 6305886
  4. Puffer für Enzyme.  |  Blanchard, JS. 1984. Methods Enzymol. 104: 404-14. PMID: 6717292

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

PIPES sodium salt, 100 g

sc-296097
100 g
$160.00

PIPES sodium salt, 500 g

sc-296097A
500 g
$583.00

PIPES sodium salt, 1 kg

sc-296097B
1 kg
$1100.00