Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PIPES disodium salt (CAS 76836-02-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Piperazine-1,4-bis(2-ethanesulfonic acid) disodium salt
Anwendungen:
PIPES disodium salt ist Piperazin-N,N′-bis(2-ethansulfonsäure), ein Puffermittel, das in biologischen Anwendungen eingesetzt wird.
CAS Nummer:
76836-02-7
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
346.33
Summenformel:
C8H16N2Na2O6S2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

PIPES-Dinatriumsalz, wissenschaftlich bekannt als Piperazin-N,N′-bis(2-Ethansulfonsäure)-Dinatriumsalz, ist ein in der biologischen und biochemischen Forschung weit verbreiteter zwitterionischer Puffer, der insbesondere wegen seiner hervorragenden Pufferkapazität im pH-Bereich von 6,1 bis 7,5 geschätzt wird. Dieser Puffer ist wesentlich für die Aufrechterhaltung stabiler pH-Bedingungen, die entscheidend sind, um die Denaturierung von Proteinen und anderen empfindlichen Biomolekülen während der Experimente zu verhindern. Aufgrund seiner robusten pH-Stabilisierungseigenschaften und der minimalen Interferenz mit biologischen Prozessen ist PIPES-Dinatriumsalz besonders vorteilhaft für Zellkultursysteme und enzymatische Reaktionen, bei denen präzise pH-Bedingungen für eine optimale Aktivität erforderlich sind. Seine geringe Affinität zur Bindung von Metallionen verringert das Risiko einer Schwermetallkontamination in empfindlichen Reaktionen und macht es ideal für den Einsatz in molekularbiologischen Protokollen, einschließlich Nukleinsäureextraktionen und Proteinreinigungsprozessen. Darüber hinaus sorgt seine vernachlässigbare Absorption im UV-Spektralbereich dafür, dass er spektralphotometrische Messungen nicht stört und somit eine genaue und zuverlässige Datenerfassung in verschiedenen Forschungsanwendungen unterstützt. Die breite Anwendung des Puffers in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen unterstreicht seine Wirksamkeit bei der Verbesserung der Integrität und Zuverlässigkeit von Versuchsergebnissen in der Forschung.


PIPES disodium salt (CAS 76836-02-7) Literaturhinweise

  1. Anhaltende L-Typ-Calciumströme in dissoziierten tiefen Dorsalhornneuronen der Ratte: Merkmale und Modulation.  |  Voisin, DL. and Nagy, F. 2001. Neuroscience. 102: 461-72. PMID: 11166132
  2. Der Einfluss des Puffers auf die Erhaltung der Gewebelipide in Proben für die Rasterelektronenmikroskopie.  |  Schiff, RI. and Gennaro, JF. 1979. Scan Electron Microsc. 449-58. PMID: 118516
  3. Bruchkontrollierter Nitrat- und Atrazintransport in vier Iowa-Till-Einheiten.  |  Helmke, MF., et al. 2005. J Environ Qual. 34: 227-36. PMID: 15647553
  4. Toxische Wirkungen von Uran auf Desulfovibrio desulfuricans G20.  |  Sani, RK., et al. 2006. Environ Toxicol Chem. 25: 1231-8. PMID: 16704053
  5. Wasserstoffionenpuffer für die biologische Forschung.  |  Good, NE., et al. 1966. Biochemistry. 5: 467-77. PMID: 5942950
  6. Auswirkungen des im Aldehyd-Fixiermittel verwendeten NaOH-PIPES-Puffers auf die Aktivität der alkalischen Phosphatase in Rattenhepatozyten.  |  Yamamoto, K. and Ogawa, K. 1983. Histochemistry. 77: 339-51. PMID: 6305886
  7. Auswirkungen von Eisen, Ascorbat, Fleisch und Kasein auf die antioxidative Kapazität von grünem Tee unter Bedingungen der In-vitro-Verdauung  |  Isidora Alexandropoulou, Michael Komaitis, Maria Kapsokefalou. 2006. Food Chemistry. 94: 359-365.
  8. Sensorische Eigenschaften und Eisendialysierbarkeit von glutenfreiem, mit Eisen angereichertem Brot  |  Alexandra Kiskini a, Konstantina Argiri b, Michael Kalogeropoulos b, Michael Komaitis b, Athanasios Kostaropoulos a, Ioanna Mandala a, Maria Kapsokefalou b. 2007. Food Chemistry. 102: 309-316.
  9. Verwendung einer In-vitro-Verdauungsmethode zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Arsen in essbaren Algen durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie  |  Cristina García-Sartal, Vanessa Romarís-Hortas, María del Carmen Barciela-Alonso, Antonio Moreda-Piñeiro, Raquel Dominguez-Gonzalez, Pilar Bermejo-Barrera. 2011. Microchemical Journal. 98: 91-96.
  10. Nanokristalline Nickel- und Kobaltsulfide, gebildet von einer schwermetalltoleranten, sulfatreduzierenden Anreicherungskultur  |  Jana Sitte, Kilian Pollok, Falko Langenhorst & Kirsten Küsel. 2013. Geomicrobiology Journal. 30: 36-47.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

PIPES disodium salt, 100 g

sc-264078
100 g
$88.00

PIPES disodium salt, 500 g

sc-264078A
500 g
$295.00