Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Pioglitazone-d4 (CAS 1134163-31-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (3)

Alternative Namen:
5-[[4-[2-(5-Ethyl-2-pyridinyl]ethoxy-d4]phenyl]methyl]-2,4-thiazolidinedione; AD-4833-d4; Actos-d4
Anwendungen:
Pioglitazone-d4 ist eine markierte Thiazolidindion-Verbindung
CAS Nummer:
1134163-31-7
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
360.46
Summenformel:
C19H16D4N2O3S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Pioglitazon-d4 wirkt als Agonist des Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptors gamma (PPARγ). Er wirkt durch Bindung an PPARγ, einen nuklearen Rezeptor, der die Genexpression im Glukose- und Lipidstoffwechsel reguliert. Nach der Bindung moduliert Pioglitazon-D4 die Transkription von Zielgenen, was zu einer erhöhten Insulinempfindlichkeit, einer verbesserten Glukoseaufnahme und einer verringerten hepatischen Glukoseproduktion führt. Pioglitazon-D4 wirkt auch entzündungshemmend, indem es die Expression von pro-inflammatorischen Zytokinen und Adhäsionsmolekülen hemmt. Pioglitazon-D4 kann die Differenzierung von Adipozyten fördern und die Entzündung des Fettgewebes verringern. Sein Wirkmechanismus beinhaltet die Aktivierung von PPARγ, das wiederum verschiedene Stoffwechsel- und Entzündungswege auf molekularer Ebene reguliert.


Pioglitazone-d4 (CAS 1134163-31-7) Literaturhinweise

  1. Pioglitazon erhöht die Insulinempfindlichkeit durch Aktivierung der Insulinrezeptor-Kinase.  |  Kobayashi, M., et al. 1992. Diabetes. 41: 476-83. PMID: 1318856
  2. Der Mangel an Glukosetransport bei diabetischen Tieren wird durch die Behandlung mit dem oralen Antihyperglykämikum Pioglitazon korrigiert.  |  Hofmann, C., et al. 1991. Endocrinology. 129: 1915-25. PMID: 1915075
  3. Rosiglitazon und Pioglitazon hemmen die Östrogensynthese in menschlichen Granulosazellen, indem sie die Androgenbindung an die Aromatase beeinträchtigen.  |  Seto-Young, D., et al. 2011. Horm Metab Res. 43: 250-6. PMID: 21321839
  4. Pioglitazon begrenzt die Größe des Myokardinfarkts, aktiviert Akt und reguliert cPLA2 und COX-2 auf eine PPAR-γ-unabhängige Weise.  |  Birnbaum, Y., et al. 2011. Basic Res Cardiol. 106: 431-46. PMID: 21360043
  5. Einfluss von CYP2C8*2 auf die Pharmakokinetik von Pioglitazon bei gesunden afroamerikanischen Freiwilligen.  |  Aquilante, CL., et al. 2013. Pharmacotherapy. 33: 1000-7. PMID: 23712614
  6. Eine validierte Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode zur gleichzeitigen Bestimmung von Pioglitazon, Hydroxypioglitazon und Ketopioglitazon in menschlichem Plasma und ihre Anwendung in einer klinischen Studie.  |  Kawaguchi-Suzuki, M., et al. 2014. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 969: 219-23. PMID: 25195022
  7. Pharmakokinetische Studien zu Arzneimittelwechselwirkungen mit Enzalutamid.  |  Gibbons, JA., et al. 2015. Clin Pharmacokinet. 54: 1057-69. PMID: 25929560
  8. Keine Arzneimittelwechselwirkungen zwischen Luseogliflozin, einem Natrium-Glukose-Co-Transporter-2-Inhibitor, und verschiedenen oralen Antidiabetika bei gesunden japanischen Männern.  |  Sasaki, T., et al. 2015. Adv Ther. 32: 404-17. PMID: 25975816
  9. Flüssigchromatographie- und Tandem-Massenspektrometrie-Methode zur quantitativen Bestimmung von Pioglitazon und seinem Metaboliten 5-Hydroxy-Pioglitazon in Humanplasma.  |  Chinnalalaiah, R., et al. 2017. Ann Pharm Fr. 75: 105-111. PMID: 27659416
  10. Autologe Fetttransplantate zur Verabreichung von Glitazon und Adiponektin zum Schutz der Blutgefäße.  |  Sanders, WG., et al. 2017. J Control Release. 264: 237-246. PMID: 28867378
  11. Co-Stabilisierung von Pioglitazon-HCL-Nanopartikeln, die durch planetarisches Kugelmahlen hergestellt wurden: In-vitro- und In-vivo-Bewertung.  |  Alshora, DH., et al. 2020. Pharm Dev Technol. 25: 845-854. PMID: 32174213
  12. Pioglitazon erhöht die splanchnische Glukoseaufnahme sowie die periphere Glukoseaufnahme bei nicht insulinabhängigem Diabetes mellitus. AD-4833 Clamp-OGL-Studiengruppe.  |  Kawamori, R., et al. 1998. Diabetes Res Clin Pract. 41: 35-43. PMID: 9768370

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Pioglitazone-d4, 1 mg

sc-219625
1 mg
$347.00