Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Pigment Red 254 (CAS 84632-65-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
3,6-Bis(4-chlorophenyl)-2,5-dihydropyrrolo[3,4-c]pyrrole-1,4-dione
CAS Nummer:
84632-65-5
Molekulargewicht:
357.19
Summenformel:
C18H10Cl2N2O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Pigment Red 254 (PR254) stellt ein synthetisches Farbmittel dar, das vielfältige Anwendungen findet, von Kosmetik bis hin zu medizinischen Behandlungen. Diese Farbe gehört zur Azofarbstoff-Familie, die durch Verbindungen gekennzeichnet ist, die eine Doppelbindung zwischen zwei Stickstoffatomen enthalten. Die breite Palette an Anwendungen von PR254 resultiert aus seinen einzigartigen Eigenschaften, insbesondere seiner Fähigkeit, Licht innerhalb des sichtbaren Spektrums zu absorbieren. Im Bereich der wissenschaftlichen Forschung genießt Pigment Red 254 eine weitreichende Verwendung. Es dient als fluoreszierendes Farbmittel für Zell- und Gewebebildgebung, indem es seine Fähigkeit nutzt, sichtbares Licht zu absorbieren und Licht im nahen Infrarot-Spektrum abzugeben. Daher eignet es sich ideal zur Visualisierung tiefer Gewebestrukturen. Darüber hinaus hat Pigment Red 254 eine Rolle bei DNA-Sequenzierungs- und Proteinsequenzierungsanwendungen gespielt. Indem es sich an bestimmte Moleküle bindet und fluoresziert, ermöglicht es Forschern, diese Moleküle zu verfolgen und zu quantifizieren. Das genaue Wirkungsmechanismus von Pigment Red 254 bleibt teilweise unklar. Es wird vermutet, dass der Farbstoff an verschiedene Zellmoleküle wie Proteine und DNA bindet und anschließend bei der Exposition gegenüber sichtbarem Licht Licht emittiert. Dieser Mechanismus ermöglicht seine Verwendung in Bildgebungs- und anderen damit verbundenen Anwendungen.


Pigment Red 254 (CAS 84632-65-5) Literaturhinweise

  1. Herstellung von elektrophoretischen Nanopartikeln für elektronisches Papier.  |  Meng, X., et al. 2014. J Nanosci Nanotechnol. 14: 1617-30. PMID: 24749445
  2. Auf dem Weg zur AOP-Anwendung - Implementierung eines integrierten Ansatzes zur Prüfung und Bewertung (IATA) in ein Pipeline-Tool für Hautsensibilisierung.  |  Patlewicz, G., et al. 2014. Regul Toxicol Pharmacol. 69: 529-45. PMID: 24928565
  3. Unbeabsichtigte PCB in Chlorphenylsilanen als Quelle der Kontamination von Umweltproben.  |  Anezaki, K. and Nakano, T. 2015. J Hazard Mater. 287: 111-7. PMID: 25634145
  4. Wasserstoffgebundene Diketopyrrolopyrrol-Pigmente (DPP) als organische Halbleiter.  |  Głowacki, ED., et al. 2014. Org Electron. 15: 3521-3528. PMID: 25642158
  5. Thermische Zersetzung von nano-aktivierten Thermoplasten: Mögliche Auswirkungen auf Umwelt, Gesundheit und Sicherheit.  |  Sotiriou, GA., et al. 2016. J Hazard Mater. 305: 87-95. PMID: 26642449
  6. Vergleich der Kurzzeit-Inhalationstoxizität von fünf organischen Diketopyrrolopyrrol-Pigmenten und zwei anorganischen Pigmenten auf Eisenoxidbasis.  |  Hofmann, T., et al. 2016. Inhal Toxicol. 28: 463-79. PMID: 27387137
  7. La presenza di nanofiller aumenta il profilo degli idrocarburi policiclici aromatici (IPA) sulle nanoparticelle rilasciate durante la decomposizione termica dei materiali termoplastici nanoabilitati: Potenziali implicazioni per la salute ambientale.  |  Singh, D., et al. 2017. Environ Sci Technol. 51: 5222-5232. PMID: 28397486
  8. Umweltauswirkungen von Fragmenten, die von nanoaktivierten Produkten freigesetzt werden: Eine Multitest- und Multimaterial-Untersuchung nach dem SUN-Ansatz.  |  Amorim, MJB., et al. 2018. Environ Sci Technol. 52: 1514-1524. PMID: 29376638
  9. Massenspektrometrische Analyse von synthetischen organischen Pigmenten.  |  Sugaya, N., et al. 2018. J AOAC Int. 101: 1328-1340. PMID: 29669623
  10. Mikropigmentierung bei Vitiligo auf heller bis mäßig gefärbter Haut: Aktualisierte Erkenntnisse aus einer klinischen Studie und einer Tierstudie.  |  Ju, HJ., et al. 2020. J Dermatol. 47: 464-469. PMID: 32124487
  11. Bewertung der Zytotoxizität und des Sensibilisierungspotenzials von intradermal injizierten Tätowiertinten in rekonstruierter menschlicher Haut.  |  Karregat, JJJP., et al. 2021. Contact Dermatitis. 85: 324-339. PMID: 34029376
  12. Eine bequeme Synthese von Diketopyrrolopyrrol-Farbstoffen.  |  Almodôvar, VAS. and Tomé, AC. 2021. Molecules. 26: PMID: 34443350
  13. Verbesserung der Lochtransport- und Elektrolumineszenz-Eigenschaften von Diketopyrrolopyrrol-Pigmenten durch Pfropfung mit Carbazol-Dendrons.  |  Kitisriworaphan, W., et al. 2021. RSC Adv. 11: 12710-12719. PMID: 35423806

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Pigment Red 254, 25 g

sc-473757
25 g
$144.00