Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Phytic acid dipotassium salt (CAS 129832-03-7)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
Phytic acid dipotassium salt is also known as Inositol hexakisphosphate.
Anwendungen:
Phytic acid dipotassium salt ist ein wirksamer Chelator von zwei- und dreiwertigen Kationen und ein wichtiger Faktor für die Bioverfügbarkeit von Zink.
CAS Nummer:
129832-03-7
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
736.22
Summenformel:
C6H16O24P62K
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

In allen eukaryotischen Zellen ist Phytsäure-Dipotassiumsalz vorhanden. In Pflanzen fungiert Phytsäure-Dipotassiumsalz als [PO4]3- Speicherdepot und Vorstufe für andere Inositolphosphate und Pyrophosphate. Die hohe negative Oberflächenladung macht Phytsäure-Dipotassiumsalz zu einem potenten Chelator für divalenten und trivalenten Kationen in vitro. Wahrscheinlich ist Phytsäure-Dipotassiumsalz in vivo mit Ca2+ oder Mg2+ Ionen assoziiert. In Hefe wirkt Phytsäure-Dipotassiumsalz mit dem Nukleoporin-Protein Gle1 zusammen, um den Nuklearexport von mRNA durch die RNA-abhängige ATPase-Aktivität des DExD-Box-Proteins 5 (Dbp5) zu regulieren.


Phytic acid dipotassium salt (CAS 129832-03-7) Literaturhinweise

  1. Speziation von Phytat-Ionen in wässriger Lösung. Bildung von Alkalimetallkomplexen in verschiedenen ionischen Medien.  |  De Stefano, C., et al. 2003. Anal Bioanal Chem. 376: 1030-40. PMID: 12856098
  2. Optimierung der Behandlung von Weizenproben für die Bestimmung von Phytinsäure durch HPLC mit Brechungsindexdetektion.  |  Amaro, R., et al. 2009. J AOAC Int. 92: 873-8. PMID: 19610380
  3. Phytatreduktion in mit Kleie angereichertem Brot durch phytaseproduzierende Bifidobakterien.  |  Sanz-Penella, JM., et al. 2009. J Agric Food Chem. 57: 10239-44. PMID: 19817458
  4. Phytase-Aktivität von Lactobacillus spp. in mit Kalzium angereicherter Sojamilch.  |  Tang, AL., et al. 2010. J Food Sci. 75: M373-6. PMID: 20722939
  5. Identifizierung von Myo-Inositolhexakisphosphat (IP6) als β-Sekretase 1 (BACE1) hemmendes Molekül in Reiskorn-Extrakt und -Digest.  |  Abe, TK. and Taniguchi, M. 2014. FEBS Open Bio. 4: 162-7. PMID: 24649396
  6. Wirksamkeit von Magnesium-, Citrat- und Phytatmischungen als Calciumoxalat-Kristallisationsinhibitoren im Urin.  |  Grases, F., et al. 2015. J Urol. 194: 812-9. PMID: 25818031
  7. Expression von bifidobakteriellen Phytasen in Lactobacillus casei und ihre Anwendung in einem Lebensmittelmodell für Vollkornsauerteigbrot.  |  García-Mantrana, I., et al. 2016. Int J Food Microbiol. 216: 18-24. PMID: 26384212
  8. Diätetische Strategien zur Verringerung der Bioverfügbarkeit von Arsen in Nahrungsmitteln.  |  Clemente, MJ., et al. 2016. J Agric Food Chem. 64: 923-31. PMID: 26766512
  9. Der RNA-Exportfaktor Mex67 fungiert als mobiles Nukleoporin.  |  Derrer, CP., et al. 2019. J Cell Biol. 218: 3967-3976. PMID: 31753862
  10. Isolierung und Identifizierung von Milchsäurebakterien mit Phytaseaktivität aus Sauerteig.  |  Mohammadi-Kouchesfahani, M., et al. 2019. Food Sci Nutr. 7: 3700-3708. PMID: 31763019
  11. Erhöhte Energiedichte für P-dotierte symmetrische Superkondensatoren auf Basis von hierarchisch porösem Kohlenstoff mit hohem Betriebspotential in wässrigem H2SO4-Elektrolyten.  |  Wu, X., et al. 2021. Nanomaterials (Basel). 11: PMID: 34835603
  12. Einblicke in die strukturelle Grundlage für die Stereospezifität der Escherichia coli Phytase, AppA.  |  Acquistapace, IM., et al. 2022. Int J Mol Sci. 23: PMID: 35683026
  13. Bestimmung von Phytinsäure und ihren Abbauprodukten durch Ionenpaarchromatographie (IPC) gekoppelt mit induktiv gekoppelter Plasma-Sektorfeld-Massenspektrometrie (ICP-SF-MS)  |  A Helfrich, J Bettmer. 2004. Journal of Analytical Atomic Spectrometry. 19: 1330-1334.
  14. Gleichgewichts-, thermoanalytische und spektroskopische Untersuchungen zur Charakterisierung von Phytinsäurekomplexen mit Mn(II) und Co(II)  |  LD Carli, E Schnitzler, M Ionashiro. 2009. Journal of the Brazilian. 20: 1515-1522.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Phytic acid dipotassium salt, 5 g

sc-253276
5 g
$229.00

Phytic acid dipotassium salt, 25 g

sc-253276A
25 g
$473.00