Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Phytic acid calcium salt (CAS 23183-60-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Phytic acid calcium salt is also known as Calcium phytate.
Anwendungen:
Phytic acid calcium salt ist ein [PO4]3-Speicherdepot und Vorläufer für andere Inositphosphate und Pyrophosphate.
CAS Nummer:
23183-60-0
Reinheit:
≥80%
Molekulargewicht:
698.10
Summenformel:
C6H16CaO24P6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Phytinsäure-Calciumsalz ist in allen eukaryotischen Zellen vorhanden. In Pflanzen fungiert Phytinsäure-Calciumsalz als [PO4]3- Speicherdepot und Vorstufe für andere Inositolphosphate und Pyrophosphate. Die hohe Oberflächenladung (-) macht Phytinsäure-Calciumsalz zu einem potenten Chelator für divalenten und trivalenten Kationen in vitro. In vivo ist Phytinsäure-Calciumsalz wahrscheinlich mit Ca2+ oder Mg2+ Ionen assoziiert. In Hefe wirkt Phytinsäure-Calciumsalz mit dem Nukleoporin Gle1 zusammen, um den Nuklearexport von mRNA durch die RNA-abhängige ATPase-Aktivität des DExD-Box-Proteins 5 (Dbp5) zu regulieren.


Phytic acid calcium salt (CAS 23183-60-0) Literaturhinweise

  1. Festkörperspezifizierung von natürlicher und mit Alaun versetzter Geflügelstreu mittels XANES-Spektroskopie.  |  Peak, D., et al. 2002. Environ Sci Technol. 36: 4253-61. PMID: 12387395
  2. Isolierung, Charakterisierung und molekulare Klonierung der cDNA, die für eine neue Phytase aus Aspergillus niger 113 kodiert, und hohe Expression in Pichia pastoris.  |  Xiong, AS., et al. 2004. J Biochem Mol Biol. 37: 282-91. PMID: 15469708
  3. Synthese und Metabolismus von Proteoglykanen im in vitro gezüchteten Gebärmutterstroma der Maus.  |  Jacobs, AL. and Carson, DD. 1991. J Biol Chem. 266: 15464-73. PMID: 1869566
  4. Phosphor L(2,3)-Grenze XANES: Übersicht über Referenzverbindungen.  |  Kruse, J., et al. 2009. J Synchrotron Radiat. 16: 247-59. PMID: 19240337
  5. Klonierung, Überexpression und funktionelle Charakterisierung einer Phytase aus der Gattung Bacillus.  |  Li, Z., et al. 2013. J Mol Microbiol Biotechnol. 23: 193-202. PMID: 23594993
  6. Phytaseproduktion durch Response Surface Methodology und molekulare Charakterisierung von Aspergillus fumigatus NF191.  |  Gangoliya, SS., et al. 2015. Indian J Exp Biol. 53: 350-5. PMID: 26155674
  7. Anzahl der Bakterien, die organische Phosphorverbindungen abbauen, und Phosphataseaktivität im Sand von zwei Meeresstränden, die sich im Grad des anthropogenen Drucks unterscheiden.  |  Mudryk, ZJ., et al. 2015. Mar Pollut Bull. 101: 566-74. PMID: 26522162
  8. Hybridfäden aus Saccaharina lattisima Biomasse: Verbesserung der Alginateigenschaften mit Maleinsäureanhydrid-gepfropftem Leinöl.  |  Sterner, M. and Edlund, U. 2021. Polymers (Basel). 13: PMID: 33803316
  9. Zersetzung organischer und Solubilisierung anorganischer Phosphorverbindungen durch Bakterien, die von einem marinen Sandstrand isoliert wurden  |  Z. J. Mudryk. 2004. Marine Biology volume. 145: 1227–1234.
  10. Ein neues Phytase-Gen appA aus Buttiauxella sp. GC21, isoliert aus dem Darm von Graskarpfen  |  Pengjun Shi, Huoqing Huang, Yaru Wang, Huiying Luo, Bo Wu, Kun Meng, Peilong Yang, Bin Yao. 2008. Aquaculture. Volume 275, Issues 1–4: 70-75.
  11. Organische und anorganische P-Quellen in Wechselwirkung mit angewandten Rhizosphärenbakterien und ihre Auswirkungen auf Wachstum und P-Versorgung von Mais  |  T. Krey, C. Baum, S. Ruppel, M. Seydel & B. Eichler-Löbermann. 2013. Communications in Soil Science and Plant Analysis. Volume 44, Issue 22: 3205-3215.
  12. Adsorption und Korrosionshemmung von Phytinsäure-Calcium auf der Kupferoberfläche in 3 Gew.-% NaCl-Lösung  |  Chuan-chuan Li, Xiao-yu Guo, Shu Shen, Ping Song, Ting Xu, Ying Wen, Hai-Feng Yang. 2014. Corrosion Science. Volume 83: 147-154.
  13. Auswirkungen von Mykorrhizapilzen auf die Phytat-Phosphor-Verwertung in Dreiblättrigen Orangen (Poncirus trifoliata L. Raf)  |  Bo Shu, Peng Wang & Ren-Xue Xia. 2014. Acta Physiologiae Plantarum volume. 36: 1023–1032.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Phytic acid calcium salt, 5 g

sc-253275
5 g
$220.00

Phytic acid calcium salt, 25 g

sc-253275A
25 g
$925.00