Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Physostigmine hemisulfate (CAS 64-47-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
Physostigmine hemisulfate is also known as Eserine sulfate.
Anwendungen:
Physostigmine hemisulfate ist ein nützliches Analogon von Physostigmin, das als starker und reversibler Cholinesterase-Hemmer wirkt.
CAS Nummer:
64-47-1
Molekulargewicht:
324.39
Summenformel:
C15H21N3O21/2(H2SO4)
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Physostigminhemisulfat ist eine Verbindung, die in der Forschung häufig zur Untersuchung der cholinergen Neurotransmission eingesetzt wird, da sie ein reversibler Hemmstoff des Enzyms Acetylcholinesterase ist. Durch die Hemmung dieses Enzyms erhöht Physostigminhemisulfat den Acetylcholingehalt im synaptischen Spalt, wodurch es für die Untersuchung der Dynamik der Neurotransmitterfreisetzung, der Rezeptoraktivierung und der daraus resultierenden physiologischen Reaktionen nützlich ist. In der Neurobiologie trägt es zur Aufklärung der Mechanismen bei, die dem Gedächtnis und dem Lernen zugrunde liegen, da diese Prozesse in hohem Maße von den cholinergen Bahnen im Gehirn abhängig sind. Diese Verbindung dient auch als Referenzstandard für die Kalibrierung von Analyseinstrumenten zum Nachweis der Acetylcholinesterase-Aktivität in biologischen Proben und trägt so zu einem besseren Verständnis der Enzymkinetik und der Wechselwirkungen mit Inhibitoren bei.


Physostigmine hemisulfate (CAS 64-47-1) Literaturhinweise

  1. Galanin hemmt die Freisetzung von Acetylcholin aus der Rattenhirnrinde über ein für Pertussis-Toxin empfindliches G(i)-Protein.  |  Wang, HY., et al. 1999. Neuropeptides. 33: 197-205. PMID: 10657492
  2. Die kombinierte Wirkung von Pyridostigmin und chronischem Stress auf die Acetylcholinesterase in der Hirnrinde und im Blut, auf Corticosteron, Prolaktin und die Wechselwirkungsleistung bei Ratten.  |  Kant, GJ., et al. 2001. Pharmacol Biochem Behav. 70: 209-18. PMID: 11701190
  3. Quantitative Bestimmung von Rivastigmin und seinem Hauptmetaboliten in menschlichem Plasma durch Flüssigchromatographie mit chemischer Ionisierungs-Tandem-Massenspektrometrie bei Atmosphärendruck.  |  Pommier, F. and Frigola, R. 2003. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 784: 301-13. PMID: 12505778
  4. Auswirkungen der subkutanen und intrazerebroventrikulären Injektion von Physostigmin auf die akute Hornhautnozizeption bei Ratten.  |  Tamaddonfard, E. and Hamzeh-Gooshchi, N. 2010. Pharmacol Rep. 62: 858-63. PMID: 21098868
  5. Cholinerge Modulation narkoleptischer Anfälle bei Mäusen mit doppeltem Orexin-Rezeptor-Knockout.  |  Kalogiannis, M., et al. 2011. PLoS One. 6: e18697. PMID: 21533254
  6. Anticholinesterasische, nematostatische und anthelmintische Aktivitäten von Pyridin- und Pyrazinverbindungen.  |  Valli, M., et al. 2011. Curr Med Chem. 18: 3423-30. PMID: 21728957
  7. Acetylcholinesterase-Hemmung und Bewegungsfunktion nach Verletzung des motorisch-sensorischen Kortex.  |  Holschneider, DP., et al. 2011. J Neurotrauma. 28: 1909-19. PMID: 21787180
  8. Extraktion von Physostigmin aus biologischen Flüssigkeiten und Analyse durch Flüssigchromatographie mit elektrochemischem Nachweis.  |  Lawrence, GD. and Yatim, N. 1990. J Pharmacol Methods. 24: 137-43. PMID: 2232817
  9. Mikronisierte Emulsion zur kontrollierten Freisetzung von Physostigmin nach oraler Verabreichung. Teil I. Entwurf der Formulierung.  |  Friedman, D., et al. 1989. Drug Des Deliv. 4: 135-42. PMID: 2765106
  10. Thrombozyten-aktivierender Faktor: Verminderte Acetylcholinfreisetzung aus Rattenhirnschnitten wird durch ein Gi-Protein vermittelt.  |  Wang, HY., et al. 1994. J Neurochem. 63: 1720-5. PMID: 7931326
  11. Irreversible Blockade der hochaffinen Cholinaufnahme im Rattenhirn durch N-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-1,2-dihydrochinolin (EEDQ).  |  Vickroy, TW. and Malphurs, WL. 1994. Biochem Pharmacol. 48: 1281-7. PMID: 7945422
  12. Monoamine, Aminosäuren und Acetylcholin im präoptischen Bereich und im vorderen Hypothalamus von Ratten: Messungen von Gewebeextrakten und In-vivo-Mikrodialysaten.  |  Yasumatsu, M., et al. 1998. Comp Biochem Physiol A Mol Integr Physiol. 121: 13-23. PMID: 9883566
  13. Auswirkungen von Calyculin A und Okadainsäure auf die Acetylcholinfreisetzung und die subzelluläre Verteilung in der Hippocampusformation der Ratte.  |  Issa, AM., et al. 1999. J Neurochem. 72: 166-73. PMID: 9886067

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Physostigmine hemisulfate, 10 mg

sc-203661
10 mg
$180.00

Physostigmine hemisulfate, 100 mg

sc-203661A
100 mg
$1400.00