Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Physostigmine (CAS 57-47-6)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (5)

Alternative Namen:
Physostigmine is also known as Antilirium.
Anwendungen:
Physostigmine ist ein reversibler Cholinesterasehemmer und hochgiftiges parasympathomimetisches Alkaloid.
CAS Nummer:
57-47-6
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
275.35
Summenformel:
C15H21N3O2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Physostigmin ist ein Alkaloid. Physostigmin wirkt als starker und reversibler Hemmstoff der Cholinesterase. Die Hemmung der Acetylcholinesterase durch Physostigmin führt zu einem Anstieg der Acetylcholin-Konzentration an den Nervenenden und Synapsen. Diese biochemische Aktivität ermöglicht eine verlängerte Interaktion von Acetylcholin mit seinen Rezeptoren, wodurch die cholinerge Übertragung verbessert wird. Berichten zufolge bildet Physostigmin auch einen langsam abbauenden carbamylierten Enzymkomplex mit Acetylcholinesterase (AChE). Physostigmin wurde als Positivkontrolle in einer Studie zur Untersuchung von Acetylcholinesterase-Hemmern verwendet.


Physostigmine (CAS 57-47-6) Literaturhinweise

  1. Transdermale Verabreichung von Physostigmin: Auswirkungen von Verstärkern und druckempfindlichen Klebstoffen.  |  Kim, JH., et al. 2002. Drug Dev Ind Pharm. 28: 833-9. PMID: 12236069
  2. Physostigmin-Analoga als Anticholinesterasen: Auswirkungen der Verlängerung der N-Carbam-Kette auf die Hemmungskinetik.  |  Marta, M., et al. 1992. Biochim Biophys Acta. 1120: 262-6. PMID: 1576152
  3. Aktivierung und Blockierung des muskulären Nikotinrezeptors bei Erwachsenen durch Physostigmin: Untersuchungen an einzelnen Kanälen.  |  Militante, J., et al. 2008. Mol Pharmacol. 74: 764-76. PMID: 18523135
  4. Ligandenbasierte 3D-QSAR-Studien von Physostigmin-Analoga als Acetylcholinesterase-Inhibitoren.  |  Ul-Haq, Z., et al. 2009. Chem Biol Drug Des. 74: 571-81. PMID: 19843075
  5. Auswirkungen der subkutanen und intrazerebroventrikulären Injektion von Physostigmin auf die akute Hornhautnozizeption bei Ratten.  |  Tamaddonfard, E. and Hamzeh-Gooshchi, N. 2010. Pharmacol Rep. 62: 858-63. PMID: 21098868
  6. Cholinerge Modulation narkoleptischer Anfälle bei Mäusen mit doppeltem Orexin-Rezeptor-Knockout.  |  Kalogiannis, M., et al. 2011. PLoS One. 6: e18697. PMID: 21533254
  7. Anticholinesterasische, nematostatische und anthelmintische Aktivitäten von Pyridin- und Pyrazinverbindungen.  |  Valli, M., et al. 2011. Curr Med Chem. 18: 3423-30. PMID: 21728957
  8. Physostigmin und Kurzzeitgedächtnis: Auswirkungen bei jungen und alten nichtmenschlichen Primaten.  |  Bartus, RT. 1979. Science. 206: 1087-9. PMID: 227061
  9. Verhinderung der Physostigmin-induzierten Letalität bei Ratten. Eine pharmakologische Analyse.  |  Niemegeers, CJ., et al. 1982. Arch Int Pharmacodyn Ther. 259: 153-65. PMID: 6129832
  10. Unmittelbare Auswirkungen von Physostigmin auf die Amitryptylin-induzierte QRS-Verlängerung.  |  Goldberger, AL. and Curtis, GP. 1982. J Toxicol Clin Toxicol. 19: 445-54. PMID: 7175989
  11. Die Hemmung und der Schutz der Cholinesterase durch Physostigmin und Pyridostigmin gegen Soman-Vergiftungen in vivo.  |  Xia, DY., et al. 1981. Fundam Appl Toxicol. 1: 217-21. PMID: 7184786
  12. Transdermale Verabreichung von Physostigmin. Eine Vorbehandlung gegen Organophosphatvergiftungen.  |  Jenner, J., et al. 1995. J Pharm Pharmacol. 47: 206-12. PMID: 7602482
  13. Toxikologische Untersuchungen: Physostigmin.  |  Shannon, M. 1998. Pediatr Emerg Care. 14: 224-6. PMID: 9655671

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Physostigmine, 5 mg

sc-202764
5 mg
$363.00