Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Phosphotungstic acid (CAS 12501-23-4)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Tungstophosphoric acid
Anwendungen:
Phosphotungstic acid ist eine nützliche Histologie-Färbung für Zellproben
CAS Nummer:
12501-23-4
Molekulargewicht:
2880.05
Summenformel:
12WO3•H3PO4
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Phosphotungsäure ist ein weißer, kristalliner Feststoff, der als Phosphotungstate-Verbindung klassifiziert ist. Sein Reaktionsmechanismus beinhaltet die Bildung eines Säurekomplexes durch Protonierung durch Wasser. Dies kann durch die Gleichung dargestellt werden: PW6O14(OH)2 + H2O → PW6O14(OH)3H+ + OH-. Die resultierende Lösung ist sehr sauer, typischerweise mit einem pH-Wert von 2 oder niedriger. Die Hydroxylgruppen in der Phosphotungstate-Verbindung können mit Fluorwasserstoff reagieren, was zur Bildung von Tungstenhexafluoridgas führt. Die Strukturanalyse des Phosphotungsäurehydrats basiert auf den Wasserstoffbindungsinteraktionen zwischen seinen Hydroxylgruppen. Darüber hinaus kann diese Verbindung als Oxidationskatalysator dienen, wenn sie mit Substanzen wie Magnesiumsalz kombiniert wird.


Phosphotungstic acid (CAS 12501-23-4) Literaturhinweise

  1. Chemotherapie von Krebs mit Phosphowolframsäure-H2O2 und Phosphomolybdänsäure-H2O2-Präparaten.  |  MUKHERJEE, HN. 1950. J Indian Med Assoc. 19: 277-9. PMID: 15428640
  2. [Analytische Anwendung von Phosphowolframsäurekomplexen. Synthese und Charakterisierung].  |  Apostu, M., et al. 2007. Rev Med Chir Soc Med Nat Iasi. 111: 530-4. PMID: 17983198
  3. Phosphorwolframsäure: ein effizienter, kostengünstiger und wiederverwertbarer Katalysator für die Synthese von polysubstituierten Chinolinen.  |  Dabiri, M. and Bashiribod, S. 2009. Molecules. 14: 1126-44. PMID: 19305365
  4. In einem metallorganischen Gerüst eingekapselte Phosphowolframsäure als Katalysatoren für die Dehydratisierung von Kohlenhydraten zu 5-Hydroxymethylfurfural.  |  Zhang, Y., et al. 2011. ChemSusChem. 4: 59-64. PMID: 21226212
  5. Isolierung von Cellulose aus Reisstroh und ihre Umwandlung in Celluloseacetat, katalysiert durch Phosphowolframsäure.  |  Fan, G., et al. 2013. Carbohydr Polym. 94: 71-6. PMID: 23544511
  6. Pyronin-Phosphorwolframsäure: Spektrale Eigenschaften und Färbungsmuster auf Epon-Semithinschnitten.  |  Armas-Portela, R. and Stockert, JC. 1986. Acta Histochem. 79: 205-9. PMID: 2428197
  7. Direkte Bestimmung von Kreatinin auf der Grundlage einer mit Poly(ethylenimin)/Phosphorwolframsäure modifizierten Mehrschichtelektrode.  |  Han, P., et al. 2016. Talanta. 151: 114-118. PMID: 26946017
  8. Herstellung und Charakterisierung von mikrokristalliner Cellulose aus Baumwollabfällen unter Verwendung von Phosphowolframsäure.  |  Hou, W., et al. 2019. Int J Biol Macromol. 123: 363-368. PMID: 30445076
  9. Verankerung wasserlöslicher Phosphorwolframsäure durch hybride Füllstoffe zum Aufbau dreidimensionaler Protonentransportnetzwerke.  |  He, S., et al. 2021. Membranes (Basel). 11: PMID: 34357185
  10. Phosphowolframsäure als neuartiger saurer Katalysator für Kohlenhydratschutz und Glykosylierung.  |  Chen, JS., et al. 2019. RSC Adv. 9: 33853-33862. PMID: 35528919
  11. Die Reaktivität und Färbung von Gewebeproteinen mit Phosphorwolframsäure.  |  Silverman, L. and Glick, D. 1969. J Cell Biol. 40: 761-7. PMID: 4179634
  12. Erneute Untersuchung der Wirkung von Paracetamol auf die Serumharnsäure, gemessen durch Phosphowolframsäure-Reduktion.  |  Smith, M. and Payne, RB. 1979. Ann Clin Biochem. 16: 96-9. PMID: 464539
  13. Einröhren-Serumharnsäureverfahren unter Verwendung von Phosphowolframsäure als Proteinfällungsmittel und Farbreagenzien.  |  Pileggi, VJ., et al. 1972. Clin Chim Acta. 37: 141-9. PMID: 5022076
  14. Über den Mechanismus der Mallory'schen Phosphorwolframsäure-Hämatoxylin-Färbung.  |  Puchtler, H., et al. 1980. J Microsc. 119: 383-90. PMID: 6157822

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Phosphotungstic acid, 10 g

sc-215716
10 g
$61.00

Phosphotungstic acid, 25 g

sc-215716A
25 g
$82.00