Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Phosphorous acid (CAS 13598-36-2)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Phosphonic Acid
Anwendungen:
Phosphorous acid ist eine nützliche Säure für die Proteomikforschung
CAS Nummer:
13598-36-2
Reinheit:
97%
Molekulargewicht:
82.00
Summenformel:
H3O3P
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Phosphorige Säure ist eine Verbindung, die bei verschiedenen chemischen Reaktionen als Reduktionsmittel wirkt. Ihr Wirkungsmechanismus beinhaltet die Abgabe von Elektronen an andere Stoffe, was zur Reduktion dieser Stoffe und zur Oxidation der phosphorigen Säure selbst führt. Phosphorige Säure ist in der Lage, das Wachstum bestimmter Mikroorganismen zu hemmen, indem sie deren Stoffwechselprozesse unterbricht. Sie erreicht dies, indem sie die Synthese von Zellbestandteilen stört, was letztlich zur Hemmung des Zellwachstums und der Reproduktion führt. Phosphorige Säure kann als Chelatbildner wirken, indem sie mit Metallionen stabile Komplexe bildet und sie daran hindert, sich an unerwünschten chemischen Reaktionen zu beteiligen. Diese Eigenschaft kann in verschiedenen industriellen Prozessen von Nutzen sein, insbesondere bei der Formulierung von Produkten auf Metallbasis. Phosphorige Säure spielt eine funktionelle Rolle bei chemischen Reaktionen und bei der Hemmung von Mikroorganismen, was sie zu einer vielseitigen Verbindung für experimentelle Anwendungen macht.


Phosphorous acid (CAS 13598-36-2) Literaturhinweise

  1. Phosphorige Säure und arsenige Säure als Liganden.  |  Sokolov, MN., et al. 2001. Inorg Chem. 40: 4816-7. PMID: 11531424
  2. Rückstände von Phosphorsäure in Äpfeln nach Blattdüngung: Ergebnisse von Feldversuchen.  |  Malusà, E. and Tosi, L. 2005. Food Addit Contam. 22: 541-8. PMID: 16019827
  3. Phosphorsäure-Analoga neuartiger P2-P4-Makrocyclen als Inhibitoren der HCV-NS3-Protease.  |  Pompei, M., et al. 2009. Bioorg Med Chem Lett. 19: 2574-8. PMID: 19328685
  4. Herstellung und Bewertung der Zytokompatibilität von wasserlöslicher, mit Phosphorsäure derivatisierter Cellulose als Gerüstmaterial für die Gewebezüchtung.  |  Petreus, T., et al. 2014. J Mater Sci Mater Med. 25: 1115-27. PMID: 24481532
  5. Synthese von Hydroxymethylenbisphosphonsäure-Derivaten in verschiedenen Lösungsmitteln.  |  Nagy, DI., et al. 2016. Molecules. 21: PMID: 27529200
  6. Auswirkung von Anwendungsmethode und -rate auf die Residualwirkung von Mefenoxam und phosphorsauren Fungiziden bei der Bekämpfung der Rosafäule der Kartoffel.  |  Taylor, RJ., et al. 2011. Plant Dis. 95: 997-1006. PMID: 30732101
  7. Bekämpfung der bakteriellen Welke der Geranie mit Phosphorsäure.  |  Norman, DJ., et al. 2006. Plant Dis. 90: 798-802. PMID: 30781242
  8. Bekämpfung der durch Oomyceten verursachten Kartoffelknollenfäule durch Blattanwendungen von Phosphorsäure.  |  Johnson, DA., et al. 2004. Plant Dis. 88: 1153-1159. PMID: 30795259
  9. Zweistufige Kristallisation in Kombination mit direkter Succinimid-Synthese zur Gewinnung von Bernsteinsäure aus Fermentationsbrühe.  |  Xiao, Y., et al. 2019. Front Bioeng Biotechnol. 7: 471. PMID: 32010679
  10. Phytophthora-Arten reagieren unterschiedlich auf Phosphorsäure und Mefenoxam zur Bekämpfung der Phytophthora-Wurzelfäule bei Rhododendron.  |  Weiland, JE., et al. 2021. Plant Dis. 105: 1505-1514. PMID: 33337240
  11. Eine mechanistische Studie über die Bildung von Dronsäuren.  |  Ábrányi-Balogh, P., et al. 2021. Molecules. 26: PMID: 34946669
  12. Synthese von Salzen auf biologischer Basis von Hennotanninsäure über ein poröses Wismut-Koordinationspolymer mit Phosphorsäure-Tags.  |  Babaee, S., et al. 2021. RSC Adv. 11: 2141-2157. PMID: 35424185
  13. Eindimensionale photonische Kristalle mit unverzweigten Poren, hergestellt durch Phosphorsäureanodisierung von Aluminium.  |  Kushnir, SE., et al. 2022. Nanomaterials (Basel). 12: PMID: 35564256
  14. Phosphorylierung in flüssigem Schwefeldioxid unter präbiotisch plausiblen Bedingungen.  |  Sydow, C., et al. 2022. Commun Chem. 5: 143. PMID: 36697619

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Phosphorous acid, 500 g

sc-286667
500 g
$63.00

Phosphorous acid, 2 kg

sc-286667A
2 kg
$237.00