Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Phosphazene base P1-t-Bu (CAS 81675-81-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
tert-Butylimino-tris(dimethylamino)phosphorane
CAS Nummer:
81675-81-2
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
234.32
Summenformel:
C10H27N4P
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Die Phosphazenbase P1-t-Bu ist eine starke, nichtmetallische Organophosphorbase, die in der Forschung der synthetischen organischen Chemie weit verbreitet ist. Sie wird besonders für ihre Rolle bei Deprotonierungsreaktionen geschätzt, wo sie als starke Base wirkt, die in der Lage ist, Carbanionen aus einer Vielzahl von protonenhaltigen Verbindungen zu erzeugen, darunter aktive Wasserstoffverbindungen wie Alkohole, Phenole und Carbonsäuren. Forscher nutzen die Phosphazenbase P1-t-Bu zur Untersuchung der Kinetik und der Mechanismen verschiedener basenkatalysierter Reaktionen, da sie eine hohe Basizität aufweist und die Phosphazengruppe relativ wenig nukleophil ist. Diese Verbindung wird auch bei der Synthese von Feinchemikalien verwendet, wo eine genaue Kontrolle über pH-empfindliche Schritte erforderlich ist. Darüber hinaus findet die Phosphazenbase P1-t-Bu Anwendung in der Polymerchemie, wo sie anionische Polymerisationsprozesse erleichtert und die Herstellung von Polymeren mit spezifischen Molekulargewichtsverteilungen und Strukturen ermöglicht.


Phosphazene base P1-t-Bu (CAS 81675-81-2) Literaturhinweise

  1. Synthese potenzieller Purinozeptor-Antagonisten: Anwendung der P1-tBU-Phosphazenbase zur Alkylierung von Adenin in Lösung und an der festen Phase.  |  Enkvist, E., et al. 2006. Nucleosides Nucleotides Nucleic Acids. 25: 141-57. PMID: 16541958
  2. Phosphazenbasen-katalysierte intramolekulare Cyclisierung für die effiziente Synthese von Benzofuranen über die Bildung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen.  |  Kanazawa, C., et al. 2009. Chem Commun (Camb). 5248-50. PMID: 19707635
  3. Rhenium(I)- und Platin(II)-Komplexe mit Diimin-Liganden, die saure Phenol-Substituenten tragen: Wasserstoffbrückenbindungen, Säure-Base-Chemie und optische Eigenschaften.  |  Liu, W. and Heinze, K. 2010. Dalton Trans. 39: 9554-64. PMID: 20820607
  4. Feste oder invertierbare, auf Calixaren basierende, gerichtete Shuttles.  |  Pierro, T., et al. 2011. Org Lett. 13: 2650-3. PMID: 21526867
  5. Synthese eines glykopolymeren Pt(II)-Trägers und seine Induktion der Apoptose in resistenten Krebszellen.  |  Wild, A., et al. 2012. Chem Commun (Camb).. PMID: 22617704
  6. Untersuchung der Markierung von [11C]Tubastatin A an der Hydroxamsäure-Stelle mit [11C]Kohlenmonoxid.  |  Lu, S., et al. 2016. J Labelled Comp Radiopharm. 59: 9-13. PMID: 26647018
  7. Dynamische molekulare Invasion in ein mehrfach verschränktes Catenan.  |  Yamada, Y., et al. 2017. Angew Chem Int Ed Engl. 56: 14124-14129. PMID: 28913857
  8. Eine Untersuchung der Organoboran/Lewis-Basen-Paare bei der Copolymerisation von Propylenoxid mit Bernsteinsäureanhydrid.  |  Hu, LF., et al. 2020. Molecules. 25: PMID: 31936276
  9. Hocheffiziente Darzens-Reaktionen, vermittelt durch Phosphazen-Basen unter milden Bedingungen.  |  Lops, C., et al. 2022. ChemistryOpen. 11: e202200179. PMID: 36207800
  10. Die Kontrolle über die Entfädelungskinetik ermöglicht die Bewertung der Entropie, die in einer ineinandergreifenden molekularen Maschine außerhalb des Gleichgewichts gespeichert ist.  |  Di Noja, S., et al. 2023. Chemistry. e202300295. PMID: 36795861
  11. Spurlose Festphasensynthese von 2-Arylaminobenzimidazolen  |  Krchňák, V., Smith, J., & Vágner, J. 2001. Tetrahedron Letters. 42(9): 1627-1630.
  12. Auf die Spuren kommt es an - Reinheit von 4-Methyl-2-Oxetanon und seine Auswirkungen auf die anionische Ringöffnungspolymerisation, nachgewiesen durch Phosphazen-Superbase-Katalyse  |  Kawalec, M., Coulembier, O., Gerbaux, P., Sobota, M., De Winter, J., Dubois, P.,.. & Kurcok, P. 2012. Reactive and Functional Polymers. 72(8): 509-520.
  13. Verwendung der Phosphazen-Base BTPP für die phosphorylative Aktivierung beim Scale-up des BET-Inhibitors GSK525762  |  Jones, R. E., Aspin, P., Davies, S. H., Mann, I., Priestley, C., Roberts, A. D.,.. & Leahy, J. H. 2022. Organic Process Research & Development. 26(9): 2646-2655.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Phosphazene base P1-t-Bu, 5 ml

sc-253268
5 ml
$393.00