Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Phosphate Buffered Saline: 100 ml of 10X

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (11)

Alternative Namen:
10X PBS
Anwendungen:
Phosphate Buffered Saline: 100 ml of 10X ist eine 10-fache Pufferlösung, die auf eine 1-fache PBS-Arbeitslösung verdünnt werden kann, die üblicherweise in der biologischen Forschung verwendet wird.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

PBS, 10X flüssig (phosphatgepufferte Kochsalzlösung) ist eine konzentrierte Pufferlösung, die auf eine 1X PBS-Arbeitslösung verdünnt werden kann, die üblicherweise in der biologischen Forschung verwendet wird. PBS-Puffer ist ideal für die Aufrechterhaltung eines konstanten pH-Werts. Da er isotonisch und nicht toxisch für Zellen ist, kann er für eine Vielzahl biologischer Anwendungen verwendet werden. PBS wird häufig als Wasch- und Verdünnungspuffer verwendet und dient auch zur Aufnahme eines Referenzspektrums bei der Messung der Proteinadsorption.Weitere Größen, Formate und Konzentrationen sind erhältlich:PBS: 1 L von 1X (sc-362182)PBS: 500 ml 10X (sc-362298)PBS: 1 L 10X (sc-24946)PBS: 1 L 20X (sc-362183)PBS: 5 L 20X (sc-362299)PBS: Pulver für 100 ml 10X (sc-362300)PBS: Pulver für 500 ml 10X (sc-362301)PBS: Pulver für 1 L 10X (sc-362302)PBS: Pulver für 5 L 10X (sc-24947)


Phosphate Buffered Saline: 100 ml of 10X Literaturhinweise

  1. Analyse von Resttrifluoressigsäure in einer phosphatgepufferten Kochsalzlösung durch Ionenchromatographie mit unterdrückter Leitfähigkeitsdetektion.  |  Fernando, PN., et al. 2001. J Chromatogr A. 920: 155-62. PMID: 11452994
  2. Die Stickstoffmonoxid-Synthase in der Macula densa reguliert den glomerulären Kapillardruck.  |  Wilcox, CS., et al. 1992. Proc Natl Acad Sci U S A. 89: 11993-7. PMID: 1281548
  3. Plaquebildung und Isolierung von reinen Linien mit Poliomyelitisviren.  |  DULBECCO, R. and VOGT, M. 1954. J Exp Med. 99: 167-82. PMID: 13130792
  4. Intraoperative Identifizierung von Sentinel-Lymphknoten der Speiseröhre mit Nahinfrarot-Fluoreszenz-Bildgebung.  |  Parungo, CP., et al. 2005. J Thorac Cardiovasc Surg. 129: 844-50. PMID: 15821653
  5. Phosphatgepufferte Kochsalzlösung als Grundlage für die Nukleofektion primärer Endothelzellen.  |  Kang, J., et al. 2009. Anal Biochem. 386: 251-5. PMID: 19150324
  6. HEMA steigert die IgG1-Produktion durch menschliche B-Zellen in vitro.  |  Andersson, J. and Dahlgren, U. 2010. J Dent Res. 89: 1461-4. PMID: 20811070
  7. In vitro-Spaltkorrosionsschäden an CoCrMo-Legierungen in phosphatgepufferter Kochsalzlösung: Entstehung, Chemie und Verteilung von Ablagerungen.  |  Zhu, D., et al. 2020. Acta Biomater. 114: 449-459. PMID: 32771589
  8. Elektrochemisches Verhalten von Ti und Ti-6Al-4V-Legierung in phosphatgepufferter Kochsalzlösung.  |  Gudić, S., et al. 2021. Materials (Basel). 14: PMID: 34947090
  9. Ti-15Zr- und Ti-15Zr-5Mo-Biowerkstoff-Legierungen: Eine Analyse des Korrosions- und Tribokorrosionsverhaltens in phosphatgepufferter Kochsalzlösung.  |  Santos, AA., et al. 2023. Materials (Basel). 16: PMID: 36902942

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Phosphate Buffered Saline: 100 ml of 10X, 100 ml

sc-362297
100 ml
$19.00