Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Phenobarbital Antikörper (401): sc-57970

2.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • Phenobarbital Antikörper 401 ist ein monoklonales IgG1 Phenobarbital Antikörper in einer Menge von 100 µl ascites
  • gegen Phenobarbital
  • empfohlen für den Nachweis von Phenobarbital durch ELISA
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper Phenobarbital (401) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der Phenobarbital-Antikörper (401) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der Maus, der das Phenobarbital-Protein von nicht-speziesreaktiven Proben durch einen Enzyme-Linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Der Anti-Phenobarbital-Antikörper (401) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich und bietet Forschern ein zuverlässiges Werkzeug zur Untersuchung dieser wichtigen Verbindung. Phenobarbital, ein Barbiturat, gilt als das weltweit am häufigsten verwendete und älteste Antikonvulsivum und dient als Erstbehandlung bei Krampfanfällen bei Neugeborenen. Die Wirksamkeit von Phenobarbital bei der Anfallskontrolle ist mit der von Phenytoin und Carbamazepin vergleichbar; Phenobarbital ist jedoch mit schwerwiegenderen Nebenwirkungen verbunden, darunter Schwindel, Nystagmus und Ataxie. Phenobarbital spielt eine entscheidende Rolle im zentralen und peripheren Nervensystem, wo es eine dämpfende Wirkung ausübt, was Phenobarbital für die Behandlung von Anfallsleiden unverzichtbar macht. Es ist wichtig, die Pharmakokinetik von Phenobarbital zu verstehen, da Phenobarbital hauptsächlich in der Leber durch Hydroxylierung und Glucuronidierung metabolisiert wird und die Ausscheidung hauptsächlich über die Nieren erfolgt. Mit einem Molekulargewicht von 232,235 g/mol und einer Halbwertszeit zwischen 53 und 118 Stunden erfordert die verlängerte Wirkung von Phenobarbital eine sorgfältige Überwachung, um eine Überdosierung zu vermeiden, die zu einer erheblichen Verlangsamung der Körperfunktionen führen kann. Der Anti-Phenobarbital-Antikörper (401) ermöglicht es Forschern, Einblicke in die therapeutischen und unerwünschten Wirkungen dieses wichtigen Antikonvulsivums zu gewinnen.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    Phenobarbital Antikörper (401) Literaturhinweise:

    1. Antikonvulsive und neurotoxische Wirkungen der intrazerebroventrikulären Injektion von Phenytoin, Phenobarbital und Carbamazepin in einem Amygdala-Kindling-Modell der Epilepsie bei der Ratte.  |  Barcia, JA., et al. 1999. Epilepsy Res. 33: 159-67. PMID: 10094427
    2. Phenobarbital im Vergleich zu Phenytoin bei der Behandlung von Krampfanfällen bei Neugeborenen.  |  Painter, MJ., et al. 1999. N Engl J Med. 341: 485-9. PMID: 10441604
    3. Dreimonatiger Follow-up eines durch Phenobarbital ausgelösten und mit Gabapentin behandelten Schulter-Hand-Syndroms.  |  Rovetta, G., et al. 2001. Int J Tissue React. 23: 39-43. PMID: 11392062
    4. Konventionelle Antikonvulsiva im Meerschweinchen-Klingling-Modell für partielle Anfälle: Auswirkungen von akutem Phenobarbital, Valproat und Ethosuximid.  |  Gilbert, TH., et al. 2002. Exp Brain Res. 146: 336-44. PMID: 12232690
    5. Eine Nikotintherapie im Erwachsenenalter kehrt die synaptischen und verhaltensbezogenen Defizite um, die durch die pränatale Exposition gegenüber Phenobarbital hervorgerufen werden.  |  Beer, A., et al. 2005. Neuropsychopharmacology. 30: 156-65. PMID: 15496940
    6. Primidon/Phenobarbital-induzierter periodischer Wechselnystagmus.  |  Schwankhaus, JD., et al. 1989. Ann Ophthalmol. 21: 230-2. PMID: 2764437
    7. Wirksamkeit von Phenobarbital bei Krampfanfällen bei Neugeborenen.  |  Van Orman, CB. and Darwish, HZ. 1985. Can J Neurol Sci. 12: 95-9. PMID: 4016597
    8. Entzug von Barbituraten und Hypnosemitteln durch eine mehrfache orale Phenobarbital-Ladedosis-Technik.  |  Robinson, GM., et al. 1981. Clin Pharmacol Ther. 30: 71-6. PMID: 7237901
    9. Dosierungsprogrammierung von Phenobarbital bei neonatalen Krampfanfällen.  |  Alonso Gonzalez, AC., et al. 1993. J Clin Pharm Ther. 18: 267-70. PMID: 8227234

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    Phenobarbital Antikörper (401)

    sc-57970
    100 µl ascites
    $316.00