Der Phencyclidin-Antikörper (6E7) ist ein monoklonaler Maus IgG1 κ Antikörper, der das Phencyclidin-Protein detektiert. Der Phencyclidin-Antikörper (6E7) ist als nicht konjugierter Anti-Phencyclidin-Antikörper erhältlich. Phencyclidin, eine Kontraktion des chemischen Namens Phenylcyclohexylpiperidin, auch als PCP abgekürzt, ist eine dissoziative Droge, die früher als Anästhetikum verwendet wurde und halluzinogene und neurotoxische Wirkungen zeigt. Es wirkt hauptsächlich als Agonist des N-Methyl-D-Aspartat (NMDA)-Rezeptors, wodurch die Depolarisierung des Neurons verlängert wird und die Aktivität des NMDA-Rezeptors effektiv blockiert wird. Als ein Arzneimittel der Klasse II kann Phencyclidin eine bestimmte Art von Gehirnschäden verursachen, die als Olney-Läsionen bekannt sind. Phencyclidin hat ein Molekulargewicht von 243,387 g/mol und obwohl die Hauptpsychoaktiven Wirkungen des Arzneimittels nur Stunden anhalten, ist die totale Eliminierung aus dem Körper verlängert, normalerweise über Wochen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Phencyclidine Antikörper (6E7) Literaturhinweise:
- Phencyclidin im sozialen Interaktionstest: ein Tiermodell der Schizophrenie mit gesichtsbezogener und prädiktiver Gültigkeit. | Sams-Dodd, F. 1999. Rev Neurosci. 10: 59-90. PMID: 10356992
- Phencyclidin blockiert den Calciumstrom in isolierten Hippocampus-Neuronen des Meerschweinchens. | Ffrench-Mullen, JM. and Rogawski, MA. 1992. J Physiol. 456: 85-105. PMID: 1338108
- Progressive Ratio-Leistung nach Verabreichung von Antipsychotika, Amphetamin oder NMDA-Antagonisten bei erwachsenen Ratten, die perinatal mit Phencyclidin behandelt wurden. | Wiley, JL. and Compton, AD. 2004. Psychopharmacology (Berl). 177: 170-7. PMID: 15243736
- Die Rolle der Hochregulierung des NMDA-Rezeptors bei der Phencyclidin-induzierten kortikalen Apoptose in organotypischen Kulturen. | Wang, C., et al. 2005. Biochem Pharmacol. 69: 1373-83. PMID: 15826608
- Serotonerge/glutamaterge Interaktionen: Potenzierung der Phencyclidin-induzierten Stimuluskontrolle durch Citalopram. | Winter, JC., et al. 2005. Pharmacol Biochem Behav. 81: 694-700. PMID: 15970314
- Lang anhaltende Beeinträchtigung des assoziativen Lernens korreliert mit einer Störung der N-Methyl-D-Aspartat-extrazellulären signalgesteuerten Kinase-Signalgebung bei Mäusen nach dem Entzug von wiederholter Verabreichung von Phencyclidin. | Enomoto, T., et al. 2005. Mol Pharmacol. 68: 1765-74. PMID: 16150934
- Phencyclidin blockiert zwei Kaliumströme in spinalen Neuronen in Zellkultur. | Aguayo, LG. and Albuquerque, EX. 1987. Brain Res. 436: 9-17. PMID: 2446718
- Auswirkungen der erleichternden Verbindungen Catechol, Guanidin, Noradrenalin und Phencyclidin auf präsynaptische Ströme von motorischen Nervenendigungen der Maus. | Anderson, AJ. and Harvey, AL. 1988. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 338: 133-7. PMID: 3185743
- Die durch Phencyclidin induzierte multifokale Hirnschädigung wird durch Pilocarpin verstärkt. | Corso, TD., et al. 1997. Brain Res. 752: 1-14. PMID: 9106435