Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Phenanthrene-d10 (CAS 1517-22-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Perdeuteriophenanthrene
CAS Nummer:
1517-22-2
Molekulargewicht:
188.29
Summenformel:
C14D10
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Phenanthren-d10, ein deuteriertes Analogon des Phenanthrens, ist eine wichtige Verbindung in der wissenschaftlichen Forschung, insbesondere im Bereich der organischen Chemie und der Umweltwissenschaften. Diese Variante des Phenanthrens zeichnet sich dadurch aus, dass seine Wasserstoffatome durch Deuterium, ein schwereres Wasserstoffisotop, ersetzt wurden, was ihm im Vergleich zu seinem nicht deuterierten Gegenstück unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften verleiht. Durch den Einbau von Deuteriumatomen erhöht sich das Molekulargewicht des Moleküls und seine Schwingungsmoden ändern sich. Dadurch wird Phenanthren-d10 zu einem unschätzbaren Werkzeug bei der Untersuchung der Isotopeneffekte auf chemische Reaktionen und Prozesse. Sein Wirkungsmechanismus hängt von diesen Isotopensubstitutionen ab, die die Reaktionskinetik und -wege beeinflussen können und dadurch tiefere Einblicke in die zugrundeliegenden Prinzipien molekularer Wechselwirkungen und Stabilität ermöglichen. In der Forschung wird Phenanthren-d10 in großem Umfang als interner Standard in der Massenspektrometrie und NMR-Spektroskopie eingesetzt, was die genaue Quantifizierung und Strukturaufklärung von Phenanthren und verwandten Verbindungen in komplexen Gemischen erleichtert. Dieses verbesserte Verständnis trägt dazu bei, unser Wissen in verschiedenen Bereichen zu erweitern, z. B. bei der Untersuchung der Kohlenwasserstoffverschmutzung und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt sowie bei der Erforschung organischer Synthesemechanismen und der Entwicklung neuartiger Materialien.


Phenanthrene-d10 (CAS 1517-22-2) Literaturhinweise

  1. Bestimmung von Bisphenol A und 4-Nonylphenol in Humanmilch durch alkalischen Aufschluss und Reinigung durch Festphasenextraktion.  |  Otaka, H., et al. 2003. Anal Sci. 19: 1663-6. PMID: 14696933
  2. Beziehungen zwischen der Sorption von Ruß in der Umwelt und den geochemischen Eigenschaften des Sorptionsmittels.  |  Cornelissen, G., et al. 2004. Environ Sci Technol. 38: 3632-40. PMID: 15296315
  3. Organochlorpestizide in der Luft in ausgewählten städtischen und ländlichen Wohngebieten auf den Philippinen, abgeleitet von Passivsammlern mit Polyurethan-Scheiben.  |  Santiago, EC. and Cayetano, MG. 2011. Bull Environ Contam Toxicol. 86: 50-5. PMID: 21152891
  4. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in PM2,5 in Guangzhou, Südchina: räumlich-zeitliche Muster und Emissionsquellen.  |  Gao, B., et al. 2012. J Hazard Mater. 239-240: 78-87. PMID: 23021315
  5. Anwendung einer passiven Probenahmetechnik aus Silikonkautschuk zur Überwachung von PAK und PCB in drei belgischen Küstenhäfen.  |  Monteyne, E., et al. 2013. Chemosphere. 91: 390-8. PMID: 23290177
  6. Bestimmung von 4-tert-Octylphenol in Oberflächenwasserproben von Jinan in China durch Festphasenextraktion gekoppelt mit GC-MS.  |  Yang, X., et al. 2013. J Environ Sci (China). 25: 1712-7. PMID: 24520712
  7. Anpassung der Ultraschall-unterstützten Matrix-Festphasen-Dispergierung von Geweben für die anschließende Extraktion von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Golf-Menhaden (Brevoortia patronus).  |  Olson, GM., et al. 2014. Biochem Res Int. 2014: 925684. PMID: 24738032
  8. Vorhersage der Bioakkumulation polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Weichschalenmuscheln (Mya arenaria) unter Verwendung von Polyethylen-Passivsammlern im Feld.  |  Fernandez, LA. and Gschwend, PM. 2015. Environ Toxicol Chem. 34: 993-1000. PMID: 25598269
  9. Auswirkung von Schwebstoffen mit unterschiedlicher Korngröße auf die Bioakkumulation von PAK durch Zebrabärblinge (Danio rerio).  |  Zhai, Y., et al. 2020. Chemosphere. 242: 125299. PMID: 31896194
  10. Antwort auf den Leserbrief zum Artikel 'Vorkommen und Umweltrisiken von nichtsteroidalen Entzündungshemmern in kommunalem Abwasser in der südwestlichen Monsunregion Indiens'.  |  Thalla, AK. and Vannarath, AS. 2020. Environ Monit Assess. 192: 609. PMID: 32870411
  11. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in städtischen Flusssedimenten des Suzhou Industrial Park, einem aufstrebenden Öko-Industriepark in China: Vorkommen, Quellen und potenzielles Risiko.  |  Yuan, Z., et al. 2021. Ecotoxicol Environ Saf. 214: 112095. PMID: 33667735
  12. Neu auftretende Schadstoffe in Nigeria: Eine systematische Überprüfung.  |  Egbuna, C., et al. 2021. Environ Toxicol Pharmacol. 85: 103638. PMID: 33757839
  13. Verteilung, Risikobewertung und Quellenzuordnung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mit Hilfe der positiven Matrixfaktorisierung (PMF) in städtischen Böden in Ostindien.  |  Ambade, B., et al. 2023. Environ Geochem Health. 45: 491-505. PMID: 35201547
  14. Extraktion und Rückgewinnung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe aus Feststoffen in der Umwelt mit Hilfe überkritischer Fluide.  |  Hawthorne, SB. and Miller, DJ. 1987. Anal Chem. 59: 1705-8. PMID: 3662010

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Phenanthrene-d10, 100 mg

sc-250684
100 mg
$115.00

Phenanthrene-d10, 1 g

sc-250684A
1 g
$362.00

Phenanthrene-d10, 10 g

sc-250684B
10 g
$1916.00

Phenanthrene-d10, 100 g

sc-250684C
100 g
$13775.00