Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PGB2 (Prostaglandin B2) (CAS 13367-85-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Anwendungen:
PGB2 (Prostaglandin B2) ist ein reichlich vorhandenes Prostaglandin, das von Osteoblasten freigesetzt wird.
CAS Nummer:
13367-85-6
Molekulargewicht:
334.5
Summenformel:
C20H30O4
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

PGB2 (Prostaglandin B2) ist Teil einer Familie biologisch potenter Lipide aus Membranphospholipiden. Sie bestehen aus einer C20-ungesättigten Fettsäure, die einen Cyclopentanring enthält. PGB2 ist das am häufigsten freigesetzte Prostaglandin aus Osteoblasten. Es hemmt die durch Glukagon stimulierte cAMP-Anhäufung in Hepatozyten. PGB2 (Prostaglandin B2) ist ein Aktivator von TXA2R. Umfangreiche zeitgenössische Untersuchungen haben das breite Spektrum der Anwendungen für Prostaglandin B2 beleuchtet. Diese Anwendungen umfassen wissenschaftliche Forschung im Zusammenhang mit physiologischen Prozessen. Prostaglandin B2 hat eine zentrale Rolle bei der Aufklärung des komplexen Netzwerks der Prostaglandinbeteiligung in der zellulären Kommunikation und den immunregulatorischen Mechanismen gespielt. Der Einflussbereich erstreckt sich sogar bis zur Erforschung der Auswirkungen von Prostaglandinen auf maligne Zellen.


PGB2 (Prostaglandin B2) (CAS 13367-85-6) Literaturhinweise

  1. Auswirkungen verschiedener Cyclooxygenase- und Lipoxygenase-Metaboliten auf die Zerebralarterien des Meerschweinchens.  |  Uski, TK. and Högestätt, ED. 1992. Gen Pharmacol. 23: 109-13. PMID: 1592217
  2. Strukturelle Spezifität der Prostaglandinwirkung auf die Glykogenolyse in Hepatozyten.  |  Brass, EP. and Garrity, MJ. 1990. Biochem J. 267: 59-62. PMID: 2158311
  3. Mesenchymale Stammzellen aus Nabelschnurblut unterdrücken die Proliferation von DC-T-Zellen über Prostaglandin B2.  |  van den Berk, LC., et al. 2014. Stem Cells Dev. 23: 1582-93. PMID: 24649980
  4. Wirkung von Pyridoxin auf die Prostaglandinsynthese in Kaninchennierenmedulla-Schnitten.  |  Fujimoto, Y., et al. 1987. J Pharm Pharmacol. 39: 314-5. PMID: 2884300
  5. Isolierung und Charakterisierung der Leukotrien-C4-Synthetase von basophilen Leukämiezellen der Ratte.  |  Yoshimoto, T., et al. 1985. Proc Natl Acad Sci U S A. 82: 8399-403. PMID: 3866231
  6. Stimulierung des Arachidonsäurestoffwechsels in Primärkulturen von osteoblastenähnlichen Zellen durch Hormone und Medikamente.  |  Feyen, JH., et al. 1984. Prostaglandins. 28: 769-81. PMID: 6441189
  7. Die Wechselwirkung zwischen Lipidperoxidation und Prostaglandinsynthese in Kaninchennierenmedulla-Schnitten.  |  Fujimoto, Y., et al. 1983. Biochem J. 212: 167-71. PMID: 6575779
  8. Wirkung von intraartikulärem Papain, Acetylsalicylsäure, Indomethacin, Prostaglandin und Alkohol auf den Gelenkknorpel von Kaninchenknien.  |  Chacha, PB., et al. 1980. Singapore Med J. 21: 599-603. PMID: 7444478
  9. Prostaglandin B2-induzierte pulmonale Hypertonie wird durch die Stimulation des TxA2/PGH2-Rezeptors vermittelt.  |  Liu, F., et al. 1994. Am J Physiol. 267: L602-8. PMID: 7977770
  10. Umkehrung der Chloroquinresistenz von Malariaparasiten bei Mäusen durch Prostaglandinderivate.  |  Chandra, S., et al. 1993. Am J Trop Med Hyg. 48: 645-51. PMID: 8517483
  11. Ein Enzymimmunoassay für Prostaglandin E2 unter Verwendung von Biotin-Prostaglandin-B2-Konjugat als Tracer.  |  Watanabe, S., et al. 1997. Biol Pharm Bull. 20: 101-3. PMID: 9013819

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

PGB2 (Prostaglandin B2), 1 mg

sc-201219
1 mg
$71.00

PGB2 (Prostaglandin B2), 10 mg

sc-201219A
10 mg
$352.00