Date published: 2025-10-30

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Perfluoro-1,3-dimethylcyclohexane

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Perfluor-1,3-dimethylcyclohexan ist eine fluorierte organische Verbindung, die aufgrund ihrer einzigartigen, durch die perfluorierte Struktur bedingten Eigenschaften vor allem im Bereich der Materialwissenschaften von Interesse ist. Aufgrund seiner chemischen und thermischen Stabilität wird es auf seine potenzielle Verwendung als Wärmeübertragungsflüssigkeit hin untersucht. Seine niedrige Oberflächenenergie und hohe Gaslöslichkeit machen es für die Untersuchung nichtwässriger Lösungsmittelsysteme und für Gasspeicheranwendungen nützlich. Forscher untersuchen auch die Verwendung von Perfluor-1,3-dimethylcyclohexan bei der Herstellung von atembaren Flüssigkeiten und flüssigen Belüftungssystemen aufgrund seiner hohen Sauerstofftransportkapazität. Darüber hinaus dient es aufgrund seiner strukturellen Ähnlichkeit mit anderen perfluorierten Chemikalien als Referenzverbindung bei der Untersuchung perfluorierter Stoffe, um deren Persistenz und Verhalten in der Umwelt zu verstehen.


Perfluoro-1,3-dimethylcyclohexane Literaturhinweise

  1. Verlust von geladenem gegenüber neutralem Häm aus gasförmigen Holomyoglobin-Ionen.  |  Chrisman, PA., et al. 2001. Rapid Commun Mass Spectrom. 15: 2334-40. PMID: 11746900
  2. Intra- und intermolekulare elektronische Relaxation des zweiten angeregten Singulett- und des niedrigsten angeregten Triplett-Zustands von 1,3-Dimethyl-4-thiouracil in Lösung.  |  Taras-Goślińiska, K., et al. 2002. Photochem Photobiol. 75: 448-56. PMID: 12017469
  3. Schwere Perfluorkohlenstoffflüssigkeiten bei der Behandlung der hinteren Dislokation des Linsenkerns während der Phakoemulsifikation.  |  Rowson, NJ., et al. 1992. Br J Ophthalmol. 76: 169-70. PMID: 1540563
  4. Synthese, Basizität und Dynamik eines Perfluorcyclohexenyl-Anions.  |  Chen, X. and Lemal, DM. 2004. J Org Chem. 69: 8205-8. PMID: 15549788
  5. Solvatation von Halogenen in fluorierten Phasen. Experimentelle und Simulationsdaten für F2, Cl2 und Br2 in verschiedenen fluorierten Flüssigkeiten.  |  Podgorsek, A., et al. 2008. J Phys Chem B. 112: 6653-64. PMID: 18461988
  6. Mechanismus und Dynamik des intramolekularen Triplett-Zerfalls von 1-Propyl-4-thiouracil und seinen α-Methyl-substituierten Derivaten, untersucht in Perfluor-1,3-dimethylcyclohexan.  |  Wenska, G., et al. 2011. Photochem Photobiol Sci. 10: 1294-302. PMID: 21594285
  7. Fluorhaltige Kronenether und quaternäre Ammoniumsalze als Katalysatoren für den Fest-Flüssig-Phasentransfer in der organischen Synthese.  |  Pozzi, G. and Fish, RH. 2012. Top Curr Chem. 308: 213-32. PMID: 21928010
  8. Ein Mittelinfrarotsensor zur Bestimmung von Perfluorkohlenstoffverbindungen in aquatischen Systemen zum Zwecke der Geosequestrierung.  |  Rauh, F., et al. 2014. Talanta. 130: 527-35. PMID: 25159442
  9. Anwendung von Kohlenwasserstoff- und Perfluorkohlenstoff-Sauerstoff-Vektoren zur Verbesserung der heterologen Produktion von Hyaluronsäure in gentechnisch verändertem Bacillus subtilis.  |  Westbrook, AW., et al. 2018. Biotechnol Bioeng. 115: 1239-1252. PMID: 29384194
  10. Femtogramm-Nachweis von Perfluorkohlenstoff-Tracern mittels Kapillar-Gaschromatographie-Elektroneneinfang-Negativionen-Massenspektrometrie mit chemischer Ionisierung.  |  Begley, P., et al. 1988. J Chromatogr. 445: 119-28. PMID: 3215967
  11. Ionen/Ionen-Reaktionen für die Analyse von Oligopeptid-Gemischen: Anwendung auf Gemische, die aus 0,5-100 kDa-Komponenten bestehen.  |  Stephenson, JL. and McLuckey, SA. 1998. J Am Soc Mass Spectrom. 9: 585-96. PMID: 9879372
  12. Der erste Vadose Zone Partitioning Interwell Tracer Test für nichtwässrige Phasenflüssigkeit und Wasserrückstände  |  Paul E. Mariner, Minquan Jin, James E. Studer, and Gary A. Pope. 1999. Environ. Sci. Technol. 33, 16: 2825–2828.
  13. Identifizierung stabiler Perfluorkohlenstoffe, die durch hyperthermische Zersetzung von Graphitfluorid entstehen, mit Hilfe der Anionen-Photoelektronen-Spektroskopie  |  Brett A. Williams, A. R. Siedle, and Caroline Chick Jarrold*. 2022. J. Phys. Chem. C. 126, 23: 9965–9978.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Perfluoro-1,3-dimethylcyclohexane, 50 g

sc-250675
50 g
$57.00

Perfluoro-1,3-dimethylcyclohexane, 500 g

sc-250675A
500 g
$330.00

Perfluoro-1,3-dimethylcyclohexane, 1 kg

sc-250675B
1 kg
$660.00