Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Penicillin G potassium salt, cell culture grade (CAS 113-98-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Benzylpenicillin potassium salt
Anwendungen:
Penicillin G potassium salt, cell culture grade ist ein β-Lactam-Antibiotikum für Zellkulturen
CAS Nummer:
113-98-4
Molekulargewicht:
372.48
Summenformel:
C16H17N2O4S•K
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Penicillin G Kaliumsalz, Zellkulturqualität, hemmt die Synthese von Bakterienzellwänden durch Bindung an Penicillin-bindende Proteine. Diese Bindung verhindert die Vernetzung der Peptidoglykan-Ketten, was zum Aufbrechen der bakteriellen Zellwand führt und schließlich die Zelllyse bewirkt. Infolgedessen zeigt Penicillin G Kaliumsalz in Zellkulturqualität eine bakterizide Wirkung gegen eine breite Palette grampositiver Bakterien, einschließlich Streptokokken, Staphylokokken und Clostridium-Arten. Durch die Beeinträchtigung der bakteriellen Zellwandsynthese stört Penicillin G Kaliumsalz, Zellkulturqualität, die strukturelle Integrität der Bakterien, was schließlich zu deren Tod führt. Dieser Wirkmechanismus kann für das Studium der bakteriellen Zellwandsynthese und für die Untersuchung der Empfindlichkeit verschiedener Bakterienstämme gegenüber Antibiotika auf Penicillinbasis von Nutzen sein.


Penicillin G potassium salt, cell culture grade (CAS 113-98-4) Literaturhinweise

  1. Elektrische Leitwerte von verdünnten wässrigen Lösungen von Natriumpenicillin G, Kaliumpenicillin G und Kaliumpenicillin V im Temperaturbereich von 278,15-313,15 K.  |  Bester-Rogac, M., et al. 2007. J Phys Chem B. 111: 11957-67. PMID: 17887789
  2. Effiziente Kaskadensynthese von Ampicillin aus Penicillin G Kaliumsalz unter Verwendung von wilder und mutierter Penicillin G Acylase aus Alcaligenes faecalis.  |  Deng, S., et al. 2016. J Biotechnol. 219: 142-8. PMID: 26732414
  3. Validierung einer Multi-Residue-Methode zur Quantifizierung von Antibiotika und NSAIDs in Geflügelfängern unter Verwendung kleiner Plasmamengen in HPLC-MS-TOF.  |  Gómez-Ramírez, P., et al. 2020. Int J Environ Res Public Health. 17: PMID: 32517231
  4. Die Rolle von Interleukin-6 bei der antigenspezifischen Induktion von Immunglobulin A in der Schleimhaut durch kationische Liposomen.  |  Tada, R., et al. 2021. Int Immunopharmacol. 101: 108280. PMID: 34710845
  5. Protokoll zur Konservierung von gefriergetrockneten Spermien von Mäusen in dünnen Plastikfolien.  |  Ito, D. and Wakayama, T. 2021. STAR Protoc. 2: 100933. PMID: 34806046
  6. Etablierung und Validierung einer GC-MS/MS-Methode zur Quantifizierung von Penicillin-G-Rückständen in Geflügeleiern.  |  Liu, C., et al. 2021. Foods. 10: PMID: 34829016
  7. Isolierung von primären Leydig-Zellen aus Hoden der Maus.  |  Liang, J., et al. 2021. Bio Protoc. 11: e4223. PMID: 34909444
  8. Synergistisches Potenzial von Penicillin plus Ceftriaxon gegenüber Ampicillin plus Ceftriaxon gegen klinische Enterococcus faecalis-Blutisolate.  |  Cusumano, JA., et al. 2022. Microbiol Spectr. 10: e0062122. PMID: 35703558
  9. Zusammenhang zwischen Parasitenmikrobiomen und Kastenentwicklung und Koloniestruktur bei einem sozialen Trematoden.  |  Jorge, F., et al. 2022. Mol Ecol. 31: 5608-5617. PMID: 36004565
  10. Auswirkungen von pH-Wert und Metallionen auf die hydrothermale Behandlung von Penicillin: Kinetik, Reaktionsweg und antibakterielle Aktivität.  |  Zhang, Q., et al. 2022. Int J Environ Res Public Health. 19: PMID: 36078417
  11. Auswirkungen von Zusatzstoffen auf die Reaktion von Nukleosiden mit UV-Licht in Gegenwart von Harnsäure und Salicylsäure.  |  Suzuki, T. and Ono, C. 2022. J Clin Biochem Nutr. 71: 212-220. PMID: 36447488
  12. Integrative genetische Manipulation von Plasmodium cynomolgi zeigt Multidrug Resistance-1 Y976F in Verbindung mit erhöhter In-vitro-Empfindlichkeit gegenüber Mefloquin.  |  Ward, KE., et al. 2023. J Infect Dis. 227: 1121-1126. PMID: 36478252
  13. Arachidonsäure, die während der Differenzierungsphase von 3T3-L1-Zellen zugefügt wird, übt einen antiadipogenen Effekt aus, indem sie die Wirkung von pro-adipogenen Prostaglandinen reduziert.  |  Nartey, MNN., et al. 2023. Life (Basel). 13: PMID: 36836723
  14. Prostaglandin D2, das während der Differenzierung von 3T3-L1-Zellen zugeführt wird, unterdrückt die Adipogenese über eine Dysfunktion der D-Prostanoid-Rezeptoren P1 und P2.  |  Nartey, MNN., et al. 2023. Life (Basel). 13: PMID: 36836727
  15. Kinetik der Zersetzung von Arzneimitteln. Teil 62. Kinetik des thermischen Abbaus von Penicillin G Kaliumsalz (PGP) in der festen Phase.  |  Pawełczyk, E., et al. 1980. Pol J Pharmacol Pharm. 32: 55-62. PMID: 7454612

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Penicillin G potassium salt, cell culture grade, 25 MU

sc-391047
25 MU
$66.00

Penicillin G potassium salt, cell culture grade, 100 MU

sc-391047A
100 MU
$146.00