Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Pelargonidin chloride (CAS 134-04-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
3,5,7-Trihydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-benzopyrylium chloride
Anwendungen:
Pelargonidin chloride ist ein antioxidativ wirkendes Flavonoid und Stickstoffmonoxid-Fänger
CAS Nummer:
134-04-3
Reinheit:
>97%
Molekulargewicht:
306.7
Summenformel:
C15H11O5Cl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Pelargonidinchlorid wird häufig in Studien zur Pflanzenpigmentierung verwendet, wobei der Schwerpunkt auf der Untersuchung von Anthocyanen und ihrer Rolle bei der Färbung von Blüten und Früchten liegt. Forscher nutzen Pelargonidinchlorid, um die Biosynthesewege von Anthocyanen und ihre genetische Regulierung in verschiedenen Pflanzenarten zu untersuchen. Diese Verbindung ist auch ein wesentlicher Bestandteil von Studien zur Erforschung der Umweltfaktoren, die die Anthocyanproduktion in Pflanzen beeinflussen, einschließlich Lichteinwirkung und Temperaturschwankungen. Darüber hinaus wird Pelargonidinchlorid bei der Analyse der antioxidativen Eigenschaften von Anthocyanen verwendet, wobei seine Fähigkeit, freie Radikale abzufangen, bewertet wird. Im Bereich der Lebensmittelwissenschaft trägt Pelargonidinchlorid zum Verständnis der Stabilität und des Abbaus natürlicher Pigmente in Lebensmitteln und ihrer Auswirkungen auf die Lebensmittelqualität und -farbe bei.


Pelargonidin chloride (CAS 134-04-3) Literaturhinweise

  1. Antioxidative Aktivitäten von Granatapfelfruchtextrakt und seinen Anthocyanidinen: Delphinidin, Cyanidin und Pelargonidin.  |  Noda, Y., et al. 2002. J Agric Food Chem. 50: 166-71. PMID: 11754562
  2. Eine Präparationsmethode für Proben des Pilzes Penicillium chrysogenum für ultrastrukturelle und immuno-elektronenmikroskopische Untersuchungen.  |  Müller, WH., et al. 1991. J Microsc. 164: 29-41. PMID: 1757989
  3. Hemmende Wirkung von antioxidativen Extrakten aus verschiedenen Kartoffeln auf die Proliferation menschlicher Dickdarm- und Leberkrebszellen.  |  Wang, Q., et al. 2011. Nutr Cancer. 63: 1044-52. PMID: 21888504
  4. Wirkung von Anthocyanidinen auf die myogene Differenzierung in induzierten und nicht-induzierten primären Myoblasten der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss).  |  Villasante, A., et al. 2016. Comp Biochem Physiol B Biochem Mol Biol. 196-197: 102-108. PMID: 26969805
  5. Auswirkungen des Extrakts der Schwarzen Himbeere und ihrer Verbindungen auf die Reparatur von DNA-Schäden und Mutagenese, die durch chemische und physikalische Einwirkungen bei menschlicher oraler Leukoplakie und oralen Fibroblasten der Ratte verursacht werden.  |  Guttenplan, JB., et al. 2017. Chem Res Toxicol. 30: 2159-2164. PMID: 29068672
  6. Pelargonidin moduliert die Genexpression des Keap1/Nrf2-Signalwegs und verbessert den durch Citrinin ausgelösten oxidativen Stress in HepG2-Zellen.  |  Sharath Babu, GR., et al. 2017. Front Pharmacol. 8: 868. PMID: 29230174
  7. Mehrfach schaltbare Fotosäure-Hydroxyflavylium-Polyelektrolyt-Nanobaugruppen.  |  Zika, A. and Gröhn, F. 2021. Beilstein J Org Chem. 17: 166-185. PMID: 33564327
  8. Physiologische und biochemische Bewertung von hoch anthocyanpigmentiertem Tee (Camellia sinensis L. O. Kuntze) für die Produktion von violettem Tee.  |  Patel, PK., et al. 2022. Front Nutr. 9: 990529. PMID: 36118770
  9. Unterschiedliche Mechanismen der Farbregulierung in Weidenrinden durch integrierte Metabolomik- und Transkriptomik-Analysen ermittelt.  |  Zhou, J., et al. 2022. BMC Plant Biol. 22: 530. PMID: 36380271
  10. Transkriptomische Analyse zeigt Biosynthesegene und Transkriptionsfaktoren, die mit der Anthocyanbiosynthese im Blatt von Aglaonema commutatum zusammenhängen.  |  Li, J., et al. 2023. BMC Genomics. 24: 28. PMID: 36650457
  11. Vergleichende Transkriptom- und Metabolomanalysen zeigen Unterschiede in der Flavonoidbiosynthese zwischen PCNA- und PCA-Kakifrüchten auf.  |  Wang, Y., et al. 2023. Front Plant Sci. 14: 1130047. PMID: 36923131
  12. Identifizierung und Eigenschaften der aus den Blütenblättern der Roten Lichtnelke (Silene dioica) isolierten UDP-Glucose: Cyanidin-3-O-Glucosyltransferase.  |  Kamsteeg, J., et al. 1978. Biochem Genet. 16: 1045-58. PMID: 751640
  13. Flavonoide als Fänger von Stickoxid-Radikalen.  |  van Acker, SA., et al. 1995. Biochem Biophys Res Commun. 214: 755-9. PMID: 7575540
  14. Beziehungen zwischen Struktur und antioxidativer Aktivität von Flavonoiden und Phenolsäuren.  |  Rice-Evans, CA., et al. 1996. Free Radic Biol Med. 20: 933-56. PMID: 8743980
  15. Hemmung der Lipidperoxidation und der aktiven Sauerstoffradikalfängerwirkung von aus Phaseolus vulgaris L. isolierten Anthocyanpigmenten.  |  Tsuda, T., et al. 1996. Biochem Pharmacol. 52: 1033-9. PMID: 8831722

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Pelargonidin chloride, 5 mg

sc-202761
5 mg
$184.00