Date published: 2025-10-3

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Pazufloxacin (CAS 127045-41-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
127045-41-4
Molekulargewicht:
318.30
Summenformel:
C16H15FN2O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Pazufloxacin ist ein antibakterielles Mittel, das durch Hemmung des bakteriellen DNA-Gyrase-Enzyms wirkt. Durch diese Hemmung wird die Entspannung der supergewickelten DNA verhindert, was zur Anhäufung von Doppelstrangbrüchen in der bakteriellen DNA führt. Infolgedessen werden die Replikations- und Transkriptionsprozesse in den Bakterien gestört, was letztlich zum Tod der Bakterienzellen führt. Pazufloxacin zielt auf die A-Untereinheit der DNA-Gyrase ab und beeinträchtigt deren Fähigkeit, die negative Supercoiling der DNA zu katalysieren. Dieser Wirkmechanismus macht Pazufloxacin gegen ein breites Spektrum gramnegativer und grampositiver Bakterien wirksam. Durch die Störung der DNA-Prozesse in Bakterien spielt Pazufloxacin eine Rolle bei der Hemmung des Bakterienwachstums und der Bakterienvermehrung in experimentellen Anwendungen.


Pazufloxacin (CAS 127045-41-4) Literaturhinweise

  1. In-vitro-Aktivitäten von Pazufloxacin, einem neuen injizierbaren Chinolon, gegen Bakterien, die Infektionen bei geburtshilflichen und gynäkologischen Patienten verursachen.  |  Mikamo, H., et al. 1999. Chemotherapy. 45: 154-7. PMID: 10224336
  2. Mögliche Beteiligung von P-Glykoprotein an der renalen Ausscheidung von Pazufloxacin bei Ratten.  |  Shimizu, A., et al. 2004. Eur J Pharmacol. 501: 151-9. PMID: 15464074
  3. In-vitro-Aktivität von Pazufloxacin, Tosufloxacin und anderen Chinolonen gegen Legionella-Arten.  |  Higa, F., et al. 2005. J Antimicrob Chemother. 56: 1053-7. PMID: 16260445
  4. Einfluss von Cefoperazon und Azithromycin auf die Pharmakokinetik von Pazufloxacin bei Ratten.  |  Lou, S., et al. 2007. Eur J Drug Metab Pharmacokinet. 32: 219-23. PMID: 18348471
  5. Spektroskopische Untersuchungen über die Wechselwirkung von Pazufloxacin mit der DNA des Kalbsthymus.  |  Ling, X., et al. 2008. J Photochem Photobiol B. 93: 172-6. PMID: 18945625
  6. Gleichzeitige Messung von Pazufloxacin, Ciprofloxacin und Levofloxacin in Humanserum durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion.  |  Watabe, S., et al. 2010. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 878: 1555-61. PMID: 20439169
  7. Durch Pazufloxacin verursachter generalisierter, fixer Arzneimittelausschlag.  |  Sawada, Y., et al. 2011. Acta Derm Venereol. 91: 600-1. PMID: 21597677
  8. Photochemische Eigenschaften und Phototoxizität von Pazufloxacin: eine Studie über Stabilität und Vergänglichkeit.  |  Liu, Y., et al. 2013. J Photochem Photobiol B. 118: 58-65. PMID: 23218540
  9. Erste Flüssigchromatographie-Methode zur gleichzeitigen Bestimmung von Levofloxacin, Pazufloxacin, Gatifloxacin, Moxifloxacin und Trovafloxacin in Humanplasma.  |  Sousa, J., et al. 2013. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 930: 104-11. PMID: 23727874
  10. Auswirkungen der wiederholten oralen Verabreichung von Pazufloxacinmesylat und Meloxicam auf den Antioxidantienstatus bei Kaninchen.  |  Khan, AM. and Rampal, S. 2014. J Am Assoc Lab Anim Sci. 53: 399-403. PMID: 25199097
  11. Mutationspräventionskonzentrationen von Levofloxacin, Pazufloxacin und Ciprofloxacin für A. baumannii und Mutationen in den Genen gyrA und parC.  |  Sun, C., et al. 2015. J Antibiot (Tokyo). 68: 313-7. PMID: 25351948
  12. Klinische Pharmakokinetik und pharmakodynamische Zielerreichung von Pazufloxacin im Prostatagewebe: Überlegungen zur Dosierung bei Prostatitis.  |  Nakamura, K., et al. 2017. J Infect Chemother. 23: 809-813. PMID: 28923301
  13. Wirkung von Levofloxacin, Pazufloxacin, Enrofloxacin und Meloxicam auf die Immunlokalisierung des ABCG-2-Transporterproteins in der Kaninchennetzhaut.  |  Khan, AM., et al. 2018. Environ Sci Pollut Res Int. 25: 8853-8860. PMID: 29330817
  14. Geringere klinische Wirksamkeit von Pazufloxacin gegen Gonorrhoe aufgrund der hohen Prävalenz von chinolonresistenten Isolaten mit der GyrA-Mutation. Die Pazufloxacin STD-Gruppe.  |  Tanaka, M., et al. 1998. Antimicrob Agents Chemother. 42: 579-82. PMID: 9517935
  15. Therapeutische Wirkung eines neuen injizierbaren Chinolons, Pazufloxacin, gegen polymikrobielle Infektionen im Uterus-Endometritis-Modell.  |  Mikamo, H., et al. 1998. Chemotherapy. 44: 99-102. PMID: 9551239

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Pazufloxacin, 25 mg

sc-228898
25 mg
$131.00