Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Pax-2 Antikörper (60-P): sc-130387

4.3(7)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • Pax-2 Antikörper 60-P ist ein Maus monoklonales IgG2a κ Pax-2 Antikörper, verwendet in 6 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 100 µg/ml
  • gezogen gegen rekombinantes PAX2 aus der Spezies human
  • Empfohlen für die Detektion von Pax-2 aus der Spezies mouse, rat und human per WB und IP
  • Als Direktkonjugat zur Detektion von Pax-2 wird Pax (D-7): sc-514352 angeboten; Primärantikörper konjugiert mit AC, HRP, FITC, PE, Alexa Fluor® 488, 594, 647, 680 und 790.
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom Pax-2 (60-P): sc-130387 zu erhalten.
  • m-IgG Fc BP-HRP und m-IgGκ BP-HRP sind die bevorzugten sekundären Nachweisreagenzien für Pax-2 Antikörper (60-P) für WB-Anwendungen. Diese Reagenzien werden jetzt in Bündeln mit Pax-2 Antikörper (60-P) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der Pax-2-Antikörper (60-P) ist ein monoklonaler Maus IgG2a κ Pax-2-Antikörper (auch als PAX2-Antikörper bezeichnet), der das Pax-2-Protein von Maus-, Ratte- und menschlicher Herkunft mittels WB und IP detektiert. Der Pax-2-Antikörper (60-P) ist als nicht konjugierter Anti-Pax-2-Antikörper erhältlich. Pax-Gene enthalten gepaarte Domänen mit starker Homologie zu Genen in Drosophila, die an der Programmierung der frühen Entwicklung beteiligt sind. Das PAX2-Gen wird in primitiven Zellen der Niere, des Harnleiters, des Auges, des Ohres und des zentralen Nervensystems exprimiert. Spezifischer wird PAX2 in menschlichen Embryosektionen in der Optikusvesikel und später in der Retina, in der Otikusvesikel und später in den Halbkreiskanälen des Innenohrs sowie in Mesonephros, Metanephros, Nebennieren, Rückenmark und Hinterhirn exprimiert. PAX2-Mutationen können für eine Nierenhypoplasie verantwortlich sein, entweder isoliert oder in Verbindung mit verschiedenen ophthalmologischen Manifestationen, die von Retinacolobom bis zur Mikrophthalmie reichen. Läsionen im PAX6-Gen sind für die meisten Fälle von Aniridie verantwortlich, einer angeborenen Fehlbildung des Auges, die hauptsächlich durch Iris-Hypoplasie gekennzeichnet ist und zur Erblindung führen kann. PAX6 ist an anderen vorderen Segmentmalformationen neben der Aniridie beteiligt, wie z.B. an der Peters-Anomalie, einem großen Fehler in der embryonalen Entwicklung des Auges mit trübendem Hornhautepithel und variablen iridolentikulokornealen Adhäsionen.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

Pax-2 Antikörper (60-P) Literaturhinweise:

  1. Expression des PAX2-Gens in menschlichen Embryonen und Ausschluss beim CHARGE-Syndrom.  |  Tellier, AL., et al. 2000. Am J Med Genet. 93: 85-8. PMID: 10869107
  2. Gepaarte Box-Gene, PAX-2 und PAX-8, sind bei Wilms-Tumoren nicht häufig mutiert.  |  Tamimi, Y., et al. 2006. Mutat Res. 601: 46-50. PMID: 16814811
  3. bFGF induziert eine frühere Expression von nephrogenen Proteinen nach ischämischem akutem Nierenversagen.  |  Villanueva, S., et al. 2006. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 291: R1677-87. PMID: 16873559
  4. Pax2/5/8-Proteine fördern das Zellüberleben in C. elegans.  |  Park, D., et al. 2006. Development. 133: 4193-202. PMID: 17021039
  5. Autosomal dominante Aniridie: wahrscheinliche Bindung an den sauren Phosphatase-1-Lokus auf Chromosom 2.  |  Ferrell, RE., et al. 1980. Proc Natl Acad Sci U S A. 77: 1580-2. PMID: 6929510
  6. Mutationen am PAX6-Lokus werden bei heterogenen Fehlbildungen des vorderen Segments, einschließlich der Peters-Anomalie, gefunden.  |  Hanson, IM., et al. 1994. Nat Genet. 6: 168-73. PMID: 8162071
  7. PAX6-Mutationen bei Aniridie.  |  Hanson, IM., et al. 1993. Hum Mol Genet. 2: 915-20. PMID: 8364574
  8. Lokalisierung eines 10q-Bruchpunkts innerhalb des PAX2-Gens bei einem Patienten mit einer de novo t(10;13)-Translokation und einer Sehnervenkolobom-Nieren-Erkrankung.  |  Narahara, K., et al. 1997. J Med Genet. 34: 213-6. PMID: 9132492

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Pax-2 Antikörper (60-P)

sc-130387
100 µg/ml
$333.00

Pax-2 (60-P): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

sc-537329
100 µg Ab; 10 µg BP
$354.00

Pax-2 (60-P): m-IgGκ BP-HRP Bundle

sc-534570
100 µg Ab; 40 µg BP
$354.00

I am using Pax-2 (60-P): sc-130387 antibody for immunoprecipitation, how much antibody should I use?

Gefragt von: Cweed
Thank you for your question. We recommend using 1–10 µl (i.e., 0.2–2 µg) of antibody with 1 ml of cell lysate. However, optimal antibody concentration should be determined by titration. Please find our full immunoprecipitation protocol here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/immunoprecipitation-western-blots
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-03-24
  • y_2025, m_9, d_6, h_5CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_130387, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 119ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 3 von 5 von aus 试用装评论我大概3个月前申请了贵公司的这个抗体试用装,按照贵公司说明书稀释,但是并没有曝出来,或许是浓度不够,后面缩小了稀释倍数还是没有曝出来
Veröffentlichungsdatum: 2017-10-06
Rated 5 von 5 von aus Works in Embryonic Neural Tissue for IHCWas able to get working well in embryonic PFA fixed neural tissue 1:200 O/N with Antigen Retrieval
Veröffentlichungsdatum: 2017-08-17
Rated 5 von 5 von aus Clear staining in mice spinal cordClear positive cells in mice spinal cord of frozen slices with 1:100 sample antibody.
Veröffentlichungsdatum: 2017-06-25
Rated 5 von 5 von aus Produced publishable WB data on rat KidneyThis Pax-2 monoclonal antibody has been referenced in a couple publications in the primary literature, one of them used it for Western Blotting on rat kidney samples.
Veröffentlichungsdatum: 2017-01-18
Rated 4 von 5 von aus Clean band of interest detected in WB using PCClean band of interest detected in WB using PC-12 whole cell lysate. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-02-16
Rated 4 von 5 von aus Publishable data in WB using human breastPublishable data in WB using human breast cancer cell lines of the luminal (MCF-7 and ZR75-1) and non-luminal (MDA-MB-231 (231) and HS578T). -SCBT Publication Review
Veröffentlichungsdatum: 2015-01-22
Rated 4 von 5 von aus Publishable data in IF using breast cancerPublishable data in IF using breast cancer cell lines of the luminal (MCF-7 and ZR75-1) and non-luminal (MDA-MB-231 (231) and HS578T). -SCBT Publication Review
Veröffentlichungsdatum: 2013-02-09
  • y_2025, m_9, d_6, h_5
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_7
  • loc_de_DE, sid_130387, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 15ms
  • REVIEWS, PRODUCT
Pax-2 Antikörper (60-P) wurde bewertet mit 4.3 von 5 von 7.
  • y_2025, m_9, d_6, h_5
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_7
  • loc_de_DE, sid_130387, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 99ms
  • REVIEWS, PRODUCT