Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Papaverine hydrochloride (CAS 61-25-6)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (4)

Alternative Namen:
1-(3,4-Dimethoxybenzyl)-6,7-dimethoxyisoquinoline hydrochloride
Anwendungen:
Papaverine hydrochloride ist ein Alkaloid, das Phosphodiesterasen und/oder die Wirkung von Calciumkanälen hemmen kann.
CAS Nummer:
61-25-6
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
375.85
Summenformel:
C20H21NO4•HCl
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Papaverinhydrochlorid ist eine Chemikalie, die als Relaxans der glatten Muskulatur wirkt. Seine Wirkungsweise beruht auf der Hemmung des Enzyms Phosphodiesterase, was zu einem Anstieg des intrazellulären Spiegels von zyklischem Adenosinmonophosphat (cAMP) führt. Dieser Anstieg des cAMP-Spiegels führt zu einer Entspannung der glatten Muskelzellen, insbesondere derjenigen in den Blutgefäßen. Durch die Vasodilatation kann Papaverinhydrochlorid den Blutfluss zu bestimmten Geweben und Organen erhöhen. Die Wirkungsweise von Papaverinhydrochlorid beruht auf seiner Fähigkeit, die Kontraktilität der glatten Muskelzellen direkt zu beeinflussen, was zu einer Verringerung des Muskeltonus und einer Entspannung der Muskelfasern führt. In experimentellen Anwendungen wird Papaverinhydrochlorid verwendet, um die Auswirkungen der Entspannung der glatten Muskulatur und der Gefäßerweiterung auf verschiedene physiologische Prozesse zu untersuchen.


Papaverine hydrochloride (CAS 61-25-6) Literaturhinweise

  1. Dynamische Reaktion des intrakraniellen Systems beim bewussten Hund auf Papaverinhydrochlorid.  |  Schettini, A. and Furniss, WW. 1976. Stroke. 7: 618-25. PMID: 1006739
  2. Papaverin induziert die Apoptose in vaskulären Endothel- und glatten Muskelzellen.  |  Gao, YJ., et al. 2002. Life Sci. 70: 2675-85. PMID: 12269394
  3. Papaverinhydrochlorid in Thiobarbiturat-Anästhesie bei Hunden.  |  GRUBER, CM., et al. 1953. Arch Int Pharmacodyn Ther. 93: 248-54. PMID: 13058511
  4. Kinetik der Photooxidation von Papaverinhydrochlorid und seiner wichtigsten Photooxidationsprodukte.  |  Piotrowska, K., et al. 2006. J Pharm Biomed Anal. 41: 1391-5. PMID: 16580169
  5. Die Wirkung von Papaverin auf Ionenkanäle in glatten Basilar-Muskelzellen der Ratte.  |  Han, DH., et al. 2007. Neurol Res. 29: 544-50. PMID: 17535590
  6. Durch Papaverinhydrochlorid induzierte Zytotoxizität in Pilzzellsystemen.  |  Davila, JC., et al. 1990. Toxicol Lett. 54: 23-31. PMID: 2244336
  7. Bewertung der Toxizität von Papaverinhydrochlorid und von Papaverin abgeleiteten Metaboliten in Primärkulturen von Rattenhepatozyten.  |  Davila, JC., et al. 1990. In Vitro Cell Dev Biol. 26: 515-24. PMID: 2351644
  8. Vergleich der Aktivität und Toxizität von Papaverinhydrochlorid und Pyrazofurin gegen das Respiratorische Synzytialvirus in vitro und in vivo.  |  Wyde, PR., et al. 1989. Antiviral Res. 11: 15-26. PMID: 2653219
  9. PHARMAKOKINETIK VON DICLOFENAC-NATRIUM UND PAPAVERINHYDROCHLORID NACH ORALER VERABREICHUNG VON TABLETTEN AN KANINCHEN.  |  Kasperek, R., et al. 2015. Acta Pol Pharm. 72: 527-38. PMID: 26642661
  10. Papaverin-induzierte Hemmung der Phosphodiesterase-Aktivität in verschiedenen Geweben von Säugetieren.  |  Pöch, G. and Kukovetz, WR. 1971. Life Sci I. 10: 133-44. PMID: 4325052
  11. Auswirkungen von Papaverin auf die glatte Muskulatur und ihre Mechanismen.  |  Ferrari, M. 1974. Pharmacol Res Commun. 6: 97-115. PMID: 4373766
  12. Wirkung von Purinderivaten, Papaverinhydrochlorid und Imidazol auf die Enterotoxinbildung durch Clostridium perfringens Typ A.  |  Craven, SE. and Blankenship, LC. 1982. Can J Microbiol. 28: 851-9. PMID: 6184146
  13. Papaverinhydrochlorid: Auswirkungen auf die HIV-Replikation und die Funktion der T-Lymphozyten.  |  Nokta, M., et al. 1993. Immunopharmacology. 26: 181-5. PMID: 7506701

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Papaverine hydrochloride, 5 g

sc-202273
5 g
$51.00