Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Palmarumycin C3 (CAS 159934-11-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
(1a'R,7a'S)-3',6'-Dihydroxy-1a'H-spiro[naphtho[1,8-de][1,3]dioxine-2,2'-naphtho[2,3-b]oxiren]-7'(7a'H)-one
CAS Nummer:
159934-11-9
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
348.3
Summenformel:
C20H12O6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Palmarumycin C3 ist eine Spirodioxynaphthalinverbindung, die aus dem endophytischen Pilz *Berkleasmium sp.* isoliert wurde, der in Palmen vorkommt. Sie zeichnet sich durch ein einzigartiges strukturelles Gerüst aus, das ein spiroverknüpftes Dioxynaphthalin-System umfasst, was sie zu einem Schwerpunkt bei der Untersuchung von Naturstoffen mit potenziellen antioxidativen Eigenschaften macht. Der primäre Mechanismus der Verbindung besteht darin, dass sie als Hemmstoff für oxidativen Stress wirkt, indem sie reaktive Sauerstoffspezies (ROS) löscht, die wichtige Vermittler von Zellschäden und Stressreaktionen auf die Umwelt sind. In der Forschung wird Palmarumycin C3 ausgiebig genutzt, um die Dynamik des oxidativen Stresses in Zellen zu untersuchen, insbesondere wie das oxidative Gleichgewicht unter verschiedenen Bedingungen aufrechterhalten und gestört wird. Diese Erforschung trägt zum Verständnis der zellulären Abwehrmechanismen gegen oxidative Schäden bei und bietet Einblicke in die natürliche Biosynthese komplexer molekularer Strukturen. Darüber hinaus trägt die Untersuchung von Palmarumycin C3 dazu bei, die Wege zu beschreiben, über die Pilze komplizierte Moleküle produzieren, was unser Wissen über die Pilzökologie und das Potenzial für die Entwicklung neuartiger Strategien zur Bewältigung von oxidativem Stress sowohl in der Umwelt als auch in biologischen Zusammenhängen verbessert.


Palmarumycin C3 (CAS 159934-11-9) Literaturhinweise

  1. Naturstoffe, die durch oxidative Dimerisierung aus Naphthalin-Vorläufern gewonnen werden.  |  Krohn, K. 2003. Fortschr Chem Org Naturst. 85: 1-49. PMID: 12602036
  2. Modulation der k-Ras-Signalübertragung durch Naturstoffe.  |  Bharate, SB., et al. 2012. Curr Med Chem. 19: 2273-91. PMID: 22414109
  3. Antimikrobielle und antioxidative Aktivitäten und Auswirkung der Zugabe von 1-Hexadecen auf die Ausbeute an Palmarumycin C2 und C3 in Flüssigkultur des endophytischen Pilzes Berkleasmium sp. Dzf12.  |  Mou, Y., et al. 2013. Molecules. 18: 15587-99. PMID: 24352015
  4. Biologisch aktive Metaboliten aus Pilzen, 5. Palmarumycine C1-C16 aus Coniothyrium sp.: Isolierung, Strukturaufklärung und biologische Aktivität.  |  Krohn, Karsten,. 1994. Liebigs Annalen der Chemie.11 (1994):: 1099-1108.
  5. Cladospirones B bis I aus Sphaeropsidales sp. F-24′ 707 durch Variation der Kulturbedingungen.  |  Bode, Helge Björn, Martina Walker, and Axel Zeeck. 2000. European Journal of Organic Chemistry. 2000.18: 3185-3193.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Palmarumycin C3, 1 mg

sc-364123
1 mg
$163.00

Palmarumycin C3, 5 mg

sc-364123A
5 mg
$520.00