Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PACOCF3 (CAS 141022-99-3)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
Palmityl trifluoromethylketone; PTK
Anwendungen:
PACOCF3 ist ein Inhibitor des Ca2+-abhängigen zytosolischen cPLA2
CAS Nummer:
141022-99-3
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
308.42
Summenformel:
C17H31F3O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

PACOCF3 (PTK) ist ein Analogon von Palmitinsäure, bei dem die COOH-Gruppe durch Trifluormethylketon ersetzt wurde. PACOCF3 ist ein Inhibitor sowohl der Ca2+-abhängigen zytosolischen cPLA2 (IC50=45 µM) als auch der Ca2+-unabhängigen Gruppe VI iPLA2 (Phospholipasen A2 iPLA2, IC50=3,8 µM). Diese Verbindung wurde auch beschrieben, die Ca2+-Signalisierung in renalen Tubuluszellen zu verändern.


PACOCF3 (CAS 141022-99-3) Literaturhinweise

  1. Zweifache Wirkung von Palmitoyltrifluormethylketon (PACOCF3) auf die Ca2+-Signalübertragung: Aktivierung des extrazellulären Ca2+-Einstroms und Veränderung der ATP- und Bradykinin-induzierten Ca2+-Reaktionen in Madin Darby-Hundenierenzellen.  |  Jan, CR., et al. 2000. Arch Toxicol. 74: 447-51. PMID: 11097381
  2. Die Hemmung der Phospholipase A2-Aktivität verringert die Membranflüssigkeit im Hippocampus der Ratte.  |  Schaeffer, EL., et al. 2005. J Neural Transm (Vienna). 112: 641-7. PMID: 15830123
  3. Beteiligung der cPLA2-Hemmung an der Dexamethason-induzierten Thymozyten-Apoptose.  |  Cinque, B., et al. 2008. Int J Immunopathol Pharmacol. 21: 539-51. PMID: 18831921
  4. Cytochrom-P-450-Inhibitoren schwächen die myogene Reaktion der Nierenarterien von Hunden ab.  |  Kauser, K., et al. 1991. Circ Res. 68: 1154-63. PMID: 1901255
  5. Mechanismen der IL-6-induzierten muskulären mechanischen Hyperalgesie bei Mäusen.  |  Manjavachi, MN., et al. 2010. Pain. 151: 345-355. PMID: 20709454
  6. Lysophosphatidylcholin als Effektor der Fettsäure-induzierten Insulinresistenz.  |  Han, MS., et al. 2011. J Lipid Res. 52: 1234-1246. PMID: 21447485
  7. Die Hemmung der zytosolischen Phospholipase A2 verhindert die durch Prionpeptide verursachte neuronale Schädigung und die Ko-Lokalisierung mit Beta III Tubulin.  |  Last, V., et al. 2012. BMC Neurosci. 13: 106. PMID: 22928663
  8. Interaktion der Phospholipase A der äußeren Membran von E. coli mit den Inhibitoren der eukaryotischen Phospholipasen A₂ und deren Wirkung auf die Ca²⁺-induzierte Permeabilisierung der Bakterienmembran.  |  Belosludtsev, KN., et al. 2014. J Membr Biol. 247: 281-8. PMID: 24477786
  9. Auswirkungen von Phospholipase A2-Inhibitoren auf Doppelschicht-Lipidmembranen.  |  Dubinin, MV., et al. 2016. J Membr Biol. 249: 339-47. PMID: 26762382
  10. Signalwege, die an der Zymosan-Phagozytose beteiligt sind, die durch zwei aus dem Schlangengift von Bothrops asper isolierte sekretierte Phospholipasen A2 in Makrophagen ausgelöst wird.  |  Zuliani, JP., et al. 2018. Int J Biol Macromol. 113: 575-582. PMID: 29501751
  11. Die Auswirkungen von Myelin auf die Makrophagenaktivierung sind phänotypisch spezifisch über cPLA2 im Kontext der Entzündung bei Rückenmarksverletzungen.  |  Kopper, TJ., et al. 2021. Sci Rep. 11: 6341. PMID: 33737707
  12. Hemmung der Ca(2+)-unabhängigen Phospholipase A2 von Makrophagen durch Bromoenollacton und Trifluormethylketone.  |  Ackermann, EJ., et al. 1995. J Biol Chem. 270: 445-50. PMID: 7814408
  13. Irreversible Hemmung der Ca(2+)-unabhängigen Phospholipase A2 durch Methyl-Arachidonyl-Fluorophosphonat.  |  Lio, YC., et al. 1996. Biochim Biophys Acta. 1302: 55-60. PMID: 8695655

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

PACOCF3, 10 mg

sc-201414
10 mg
$120.00

PACOCF3, 50 mg

sc-201414A
50 mg
$450.00