p53-Gel-Shift-Oligonukleotide sind kurze DNA-Sequenzen, die speziell für die Anwendung in Gel-Shift-Assays synthetisiert wurden, einer grundlegenden Technik in der molekularbiologischen Forschung zur Erforschung von Protein-DNA-Interaktionen. Die Bezeichnung "p53" bezieht sich auf das Tumorsuppressorprotein p53, einen kritischen Transkriptionsfaktor, der an der Regulierung zellulärer Reaktionen auf verschiedene Stresssituationen, einschließlich DNA-Schäden, oxidativem Stress und onkogener Signalübertragung, beteiligt ist. Nach der Aktivierung durch Stresssignale wandert p53 in den Zellkern und bindet an spezifische DNA-Sequenzen, so genannte p53-Response-Elemente (p53REs), innerhalb der Promotoren von Zielgenen, wodurch deren Transkriptionsaktivität moduliert und Entscheidungen über das Zellschicksal wie Zellzyklusstillstand, DNA-Reparatur oder Apoptose beeinflusst werden. Durch den Einsatz von p53-Gel-Shift-Oligonukleotiden in Gel-Shift-Assays können Forscher die Bindungskinetik, Spezifität und Affinität von p53 an seine Ziel-DNA-Sequenzen unter verschiedenen experimentellen Bedingungen untersuchen. Diese Technik ermöglicht die Aufklärung der molekularen Mechanismen, die der p53-vermittelten Genregulierung zugrunde liegen, und bietet Einblicke in die komplexen Signalnetzwerke, die zelluläre Reaktionen auf Stress steuern.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Literaturhinweise:
- p53 reguliert die Expression des Tumorsuppressorgens maspin. | Zou, Z., et al. 2000. J Biol Chem. 275: 6051-4. PMID: 10692390
- Identifizierung und Charakterisierung eines p53-Homologs in Drosophila melanogaster. | Jin, S., et al. 2000. Proc Natl Acad Sci U S A. 97: 7301-6. PMID: 10860994
- Direkte Interaktion von p53 mit dem Y-Box-bindenden Protein YB-1: ein Mechanismus zur Regulierung der menschlichen Genexpression. | Okamoto, T., et al. 2000. Oncogene. 19: 6194-202. PMID: 11175333
- Knock-in-Mäuse mit einem chimären menschlichen/murinen p53-Gen entwickeln sich normal und zeigen Wildtyp-p53-Reaktionen auf DNA-schädigende Substanzen: ein neues biomedizinisches Forschungsinstrument. | Luo, JL., et al. 2001. Oncogene. 20: 320-8. PMID: 11313961
- Ein mutmaßlicher Proteininhibitor von aktiviertem STAT (PIASy) interagiert mit p53 und hemmt die p53-vermittelte Transaktivierung, nicht aber die Apoptose. | Nelson, V., et al. 2001. Apoptosis. 6: 221-34. PMID: 11388671
- Die Bindung von RNA an p53 reguliert dessen Oligomerisierung und DNA-Bindungsaktivität. | Yoshida, Y., et al. 2004. Oncogene. 23: 4371-9. PMID: 15064727
- Die Ableitung der Konsensus-DNA-Bindungssequenz für p63 zeigt einzigartige Anforderungen, die sich von p53 unterscheiden. | Ortt, K. and Sinha, S. 2006. FEBS Lett. 580: 4544-50. PMID: 16870177
- In-vitro-Analyse von DNA-Protein-Wechselwirkungen durch Proximity-Ligation. | Gustafsdottir, SM., et al. 2007. Proc Natl Acad Sci U S A. 104: 3067-72. PMID: 17360610
- Die carboxylterminale Domäne des p53-Proteins reguliert die sequenzspezifische DNA-Bindung durch ihre unspezifische Nukleinsäure-Bindungsaktivität. | Bayle, JH., et al. 1995. Proc Natl Acad Sci U S A. 92: 5729-33. PMID: 7777576
- Dominante negative Wirkung einer Keimbahnmutante p53: ein Schritt, der die Tumorentstehung fördert. | Srivastava, S., et al. 1993. Cancer Res. 53: 4452-5. PMID: 8402611
- Antisense p53 führt zu Veränderungen des Wachstums und der Morphologie von HeLa-Zellen. | Iotsova, V. and Stehelin, D. 1995. Eur J Cell Biol. 68: 122-32. PMID: 8575459
- Das menschliche Alpha-Actin-Gen der glatten Muskulatur ist ein Transkriptionsziel des Tumorsuppressorproteins p53. | Comer, KA., et al. 1998. Oncogene. 16: 1299-308. PMID: 9546431
- Spezifische In-vitro-Bindung von p53 an die Promotorregion des menschlichen Mismatch-Reparatur-Gens hMSH2. | Scherer, S. J., Welter, C., Zang, K. D., & Dooley, S. (1996. Biochemical and biophysical research communications,. 221(3),: 722-728.