Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

P23 Antikörper (16): sc-136021

4.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • P23 Antikörper 16 ist ein monoklonales IgG1 aus der Maus in einer Menge von 50 µg/0.5 ml
  • gezogen gegen die Aminosäuresequenz 1-94 von P23 aus der Spezies mouse
  • Empfohlen für die Detektion von P23 aus der Spezies mouse und rat per WB, IP und IF
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper P23 (16) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    P23, auch bekannt als PTGES3 (Prostaglandin E Synthase 3) oder TEBP (Telomerase-Bindungsprotein p23), ist ein ubiquitär exprimiertes Protein, das als Co-Chaperon fungiert und eine wichtige Rolle bei der Signaltransduktion spielt. Als eines mehrerer Proteine im HSP 90-basierten molekularen Chaperon-Komplex, fördert P23 den Abbau von transkriptionellen Regulierungskomplexen, indem es die Rezeptor-vermittelte transkriptionelle Aktivierung stört. P23 wirkt in hormoneller Abhängigkeit, um das Steroid-Komplex Estrogen Rezeptor Alpha (ERα) zu seiner reifen Form zu chaperonieren und die Expression von ERα-bezogenen Genen zu regulieren. Lokalisiert im Cytoplasma interagiert P23 mit dem Glucocorticoid-Rezeptor (GR) und wird durch die Disassembly der GR-Transkriptionsmaschinerie gedacht, um die GR-abhängige Transkription zu inhibieren. Die Beteiligung von P23 an verschiedenen steroid-rezeptor-vermittelten Signalwegen deutet auf eine enge Beteiligung an der Signaltransduktion und der Regulation zellulärer Prozesse hin. Die Hochregulierung von P23 wird in der Invasion und Metastasierung verschiedener Krebsarten impliziert.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    P23 Antikörper (16) Literaturhinweise:

    1. Das Transmembranprotein p23 trägt zur Organisation des Golgi-Apparats bei.  |  Rojo, M., et al. 2000. J Cell Sci. 113 (Pt 6): 1043-57. PMID: 10683152
    2. Der Einfluss von ATP und p23 auf die Konformation von hsp90.  |  Sullivan, WP., et al. 2002. J Biol Chem. 277: 45942-8. PMID: 12324468
    3. Das Hsp90-Cochaperon p23 ist wesentlich für das perinatale Überleben.  |  Grad, I., et al. 2006. Mol Cell Biol. 26: 8976-83. PMID: 17000766
    4. p23/Tmp21 zielt über ihre C1-Domänen unterschiedlich auf Rac-GAP beta2-chimaerin und Proteinkinase C ab.  |  Wang, H. and Kazanietz, MG. 2010. Mol Biol Cell. 21: 1398-408. PMID: 20164256
    5. Das Co-Chaperon p23 schützt den Aryl-Kohlenwasserstoff-Rezeptor vor dem Abbau in Maus- und menschlichen Zelllinien.  |  Nguyen, PM., et al. 2012. Biochem Pharmacol. 84: 838-50. PMID: 22759865
    6. Das molekulare Chaperon p23 und die Acetylase GCN5 modulieren gemeinsam die Protein-DNA-Dynamik und den Status des offenen Chromatins.  |  Zelin, E., et al. 2012. Mol Cell. 48: 459-70. PMID: 23022381
    7. Charakterisierung einer Hsp90-unabhängigen Interaktion zwischen dem Co-Chaperon p23 und dem Transkriptionsfaktor p53.  |  Wu, H., et al. 2018. Biochemistry. 57: 935-944. PMID: 29334217
    8. Das Hsp90-Co-Chaperon p23 trägt durch die Stabilisierung von PHD2 zu dopaminergen mitochondrialen Stress bei: Auswirkungen auf die Parkinson-Krankheit.  |  Rane, A., et al. 2018. Neurotoxicology. 65: 166-173. PMID: 29471019
    9. Akute myeloische Leukämie mit t(6;9)(p23;q34.1); DEK-NUP214: Die Pathogenese und das Potenzial.  |  Gardner, JA., et al. 2020. J Assoc Genet Technol. 46: 98-102. PMID: 32526729
    10. p23, ein wichtiges COPI-Vesikelmembranprotein, durchläuft konstitutiv den frühen sekretorischen Weg.  |  Nickel, W., et al. 1997. Proc Natl Acad Sci U S A. 94: 11393-8. PMID: 9326620

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    P23 Antikörper (16)

    sc-136021
    50 µg/0.5 ml
    $316.00

    I am using P23 (16): sc-136021 for immunofluorescence, what dilution of this antibody should I use?

    Gefragt von: DefinitelyNotMatt
    Thank you for your question. We recommend a starting dilution of 1:50. However, optimal antibody concentration should be determined by titration. Please find our full immunofluorescence protocol here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/immunofluorescence-cell-staining
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-03-24
    • y_2025, m_8, d_28, h_5CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_1
    • loc_de_DE, sid_136021, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 111ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 4 von 5 von aus Robust immunofluorescence nuclear and cytoplasmicRobust immunofluorescence nuclear and cytoplasmic staining in rat kidney cells. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2015-01-10
    • y_2025, m_8, d_28, h_5
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_1, tr_1
    • loc_de_DE, sid_136021, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 15ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    P23 Antikörper (16) wurde bewertet mit 4.0 von 5 von 2.
    • y_2025, m_8, d_28, h_5
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_1, tr_1
    • loc_de_DE, sid_136021, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 100ms
    • REVIEWS, PRODUCT