Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

p-Xylene-d10 (CAS 41051-88-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1,4-Dimethylbenzene-d10
CAS Nummer:
41051-88-1
Molekulargewicht:
116.23
Summenformel:
C8D10
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

p-Xylol-d10 ist ein deuteriertes Analogon von p-Xylol, das in verschiedenen Bereichen der chemischen Forschung verwendet wird, darunter in der Spektroskopie und bei Isotopenmarkierungsstudien. Aufgrund seiner Struktur, die der von p-Xylol ähnelt, bei der jedoch die Wasserstoffatome durch Deuteriumatome ersetzt sind, eignet es sich besonders für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) als interner Standard oder als nicht austauschbare Deuteriummarkierung zur Untersuchung von Reaktionsmechanismen. In den Materialwissenschaften kann p-Xylend10 zur Untersuchung der Kinetik und Dynamik von Polymerisationsprozessen eingesetzt werden, da die Anwesenheit von Deuterium eine detaillierte Beobachtung des Verhaltens einzelner Polymerketten ermöglicht. Diese Verbindung ist auch für die Untersuchung der Kohlenwasserstoffverarbeitung und -katalyse von Bedeutung, da ihre deuterierte Natur es den Forschern ermöglicht, die Wege und Zwischenprodukte, die während der Reaktionen gebildet werden, zu verfolgen. Darüber hinaus spielt p-Xylol-d10 eine Rolle in der Umweltforschung, wo es zum Verständnis des Abbaus und der Umwandlung aromatischer Kohlenwasserstoffe unter verschiedenen Bedingungen beiträgt.


p-Xylene-d10 (CAS 41051-88-1) Literaturhinweise

  1. Gaschromatographisch-massenspektrometrische Analyse von Dichlorbenzol-Isomeren in menschlichem Blut mit Headspace-Festphasen-Mikroextraktion.  |  Liu, J., et al. 1999. J Chromatogr B Biomed Sci Appl. 731: 217-21. PMID: 10510774
  2. Charakterisierung von Geruchsstoffemissionen aus Mülldeponien mittels SPME und GC/MS.  |  Davoli, E., et al. 2003. Chemosphere. 51: 357-68. PMID: 12598001
  3. Chemische Verbindungen des Rekrutierungspheromons für die Futtersuche bei Hummeln.  |  Granero, AM., et al. 2005. Naturwissenschaften. 92: 371-4. PMID: 16049691
  4. Analyse von biogenen flüchtigen organischen Verbindungen in Zucchiniblüten: Identifizierung von Duftquellen.  |  Mena Granero, A., et al. 2005. J Chem Ecol. 31: 2309-22. PMID: 16195845
  5. Gründe für die exklusive Bildung heterodimerer Kapseln zwischen Tetra-Tolyl- und Tetra-Tosylharnstoff-Calix[4]arenen.  |  Thondorf, I., et al. 2007. Org Biomol Chem. 5: 2775-82. PMID: 17700845
  6. Die Auswirkungen kleiner organischer Moleküle auf die Selbstorganisation und die Rheologie von wurmartigen mizellaren Betain-Flüssigkeiten.  |  McCoy, TM., et al. 2019. J Colloid Interface Sci. 534: 518-532. PMID: 30253353
  7. Tee-Aromabildung aus sechs Modellherstellungsprozessen.  |  Feng, Z., et al. 2019. Food Chem. 285: 347-354. PMID: 30797356
  8. Isolierung und Charakterisierung eines neuen Toluol-abbauenden, Sulfat-reduzierenden Bakteriums.  |  Beller, HR., et al. 1996. Appl Environ Microbiol. 62: 1188-96. PMID: 8919780
  9. Temperatur- und Deuterierungseffekte auf die Fluoreszenz von benzoiden Lösungen  |  L.C. Pereira, I.C. Ferreira 1, Marillia P.F. Thomaz 2. 1976. Chemical Physics Letters. 43: 157-161.
  10. 2D-NMR-Beobachtung der Paarbildung in Materialien, die die reentrant nematische Phase bilden  |  N. Hafiz, N.A.P. Vaz, Z. Yaniv, D. Allender, J.W. Doane. 1982. Physics Letters A. 91: 411-413.
  11. Ein Grundwasser-Tracertest mit deuterierten Verbindungen zur Überwachung des In-situ-Bioabbaus und der Verzögerung von aromatischen Kohlenwasserstoffen  |  Joseph Thierrin, Gregory B. Davis, Chris Barber. 1995. Groundwater. 33: 469-475.
  12. Geschwindigkeitskonstanten und Isotopeneffekte für die Reaktion der H-Atom-Abstraktion von RH-Substraten durch PINO-Radikale  |  I. A. Opeida, Yu. E. Litvinov, O. V. Kushch, M. A. Kompanets, A. N. Shendrik, A. G. Matvienko & A. A. Novokhatko. 2016. Russian Journal of Physical Chemistry A. 90: 2142–2149.
  13. H/D-Isotopeneffekt auf die Mischbarkeit von Polyethylenglykolen mit Benzolhomologen  |  Agnieszka Siporska, Katarzyna Kobierska, Jerzy Szydłowski. 2016. Fluid Phase Equilibria. 419: 11-23.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

p-Xylene-d10, 5 g

sc-257962
5 g
$138.00