Date published: 2025-9-19

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

p-Tolylacetic acid (CAS 622-47-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
4-Methylphenylacetic acid
CAS Nummer:
622-47-9
Molekulargewicht:
150.17
Summenformel:
CH3C6H4CH2CO2H
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

p-Tolylessigsäure, auch bekannt als 4-Methylphenylessigsäure, ist ein interessantes Molekül, das vor allem in der organischen Chemie und der materialwissenschaftlichen Forschung untersucht wird. Diese Verbindung, die sich durch ihre einzigartigen funktionellen Gruppen auszeichnet, spielt eine zentrale Rolle bei der Synthese verschiedener komplexer Moleküle und Polymere, indem sie als Vorläufer oder Zwischenprodukt dient. Ihr Wirkmechanismus besteht häufig in der Beteiligung an Veresterungsreaktionen, bei denen ihr Essigsäureanteil unter bestimmten Bedingungen mit Alkoholen unter Bildung von Estern reagiert, was ihre Vielseitigkeit in der chemischen Synthese unterstreicht. Die Beteiligung der p-Tolylessigsäure an der Katalyseforschung unterstreicht zudem ihr Potenzial zur Erleichterung oder Optimierung chemischer Reaktionen und macht sie zu einem interessanten Thema für die Entwicklung effizienterer und nachhaltigerer chemischer Prozesse. Die Untersuchung dieser Verbindung erstreckt sich auch auf den Bereich der Materialwissenschaften, wo sie zum Verständnis und zur Entwicklung neuartiger Materialien mit potenziellen Anwendungen in Technik und Industrie beiträgt.


p-Tolylacetic acid (CAS 622-47-9) Literaturhinweise

  1. Ein chemischer Inhibitor von N-WASP offenbart einen neuen Mechanismus zur gezielten Steuerung von Proteininteraktionen.  |  Peterson, JR., et al. 2001. Proc Natl Acad Sci U S A. 98: 10624-9. PMID: 11553809
  2. Die pharmakologischen Eigenschaften eines neuen MCH1-Rezeptor-Antagonisten, der aus kombinatorischen Bibliotheken isoliert wurde.  |  Nagasaki, H., et al. 2009. Eur J Pharmacol. 602: 194-202. PMID: 19041642
  3. Totalsynthese von (-)-Calyciphyllin N.  |  Shvartsbart, A. and Smith, AB. 2014. J Am Chem Soc. 136: 870-3. PMID: 24319987
  4. Die Daphniphyllum-Alkaloide: Totalsynthese von (-)-Calyciphyllin N.  |  Shvartsbart, A. and Smith, AB. 2015. J Am Chem Soc. 137: 3510-9. PMID: 25756504
  5. Von Burkholderia heleia produzierte Indol-3-Essigsäure wirkt als Phenylessigsäure-Antagonist und stört die Tropolon-Biosynthese in Burkholderia plantarii.  |  Wang, M., et al. 2016. Sci Rep. 6: 22596. PMID: 26935539
  6. Berichtigung: Von Burkholderia heleia produzierte Indol-3-Essigsäure wirkt als Phenylessigsäure-Antagonist zur Störung der Tropolon-Biosynthese in Burkholderia plantarii.  |  Wang, M., et al. 2016. Sci Rep. 6: 26217. PMID: 27198175
  7. Anwendung von vinylogenen Carbamaten und vinylogenen Aminonitrilen zur regiospezifischen Synthese von einzigartig funktionalisierten Pyrrolen und Chinolonen.  |  Gupton, JT., et al. 2018. Tetrahedron. 74: 7408-7420. PMID: 31289413
  8. Die Biotransformation des fluorierten nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimittels Flurbiprofen in Belebtschlamm führt zur Akkumulation eines widerspenstigen fluorierten aromatischen Metaboliten.  |  Yanaç, K. and Murdoch, RW. 2019. Glob Chall. 3: 1800093. PMID: 31565381
  9. Präzises molekulares Design eines Paars neuer regioisomerisierter Fluorophore mit entgegengesetzten Fluoreszenzeigenschaften.  |  Wang, Z., et al. 2021. Front Chem. 9: 823519. PMID: 35127656
  10. Funktionalisierung von C-H-Bindungen in Acetophenonoximen mit Arylessigsäuren und elementarem Schwefel.  |  Pham, PH., et al. 2020. RSC Adv. 10: 11024-11032. PMID: 35495317
  11. Verbesserte Wärme- und Photostabilität eines para-substituierten Dicumylketons, das in ein geschichtetes Doppelhydroxid eingelagert ist.  |  Costa, AL., et al. 2022. Front Chem. 10: 1004586. PMID: 36300029
  12. Biologischer Abbau von mikrotoxischen Phenylpropanoiden (Phenylpropansäure und Ibuprofen) durch Bakterien und die Bedeutung für ihre Entfernung aus Kläranlagen.  |  Wittich, RM., et al. 2023. Genes (Basel). 14: PMID: 36833369

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

p-Tolylacetic acid, 5 g

sc-257959
5 g
$22.00

p-Tolylacetic acid, 25 g

sc-257959A
25 g
$66.00