Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

p-PKC α Antikörper (pT638.35): sc-517540

1.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • p-PKC alpha Antikörper (pT638.35) ist ein Maus monoklonales IgG1 κ, verwendet in 3 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • gegen eine kurze Aminosäuresequenz mit phosphoryliertem Thr 638 von PKC α mit Ursprung human
  • Empfohlen für die Detektion von Thr 638 phosphorylated PKC α aus der Spezies mouse, rat und human per WB und IP
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom p-PKC alpha (pT638.35): sc-517540 zu erhalten.
  • m-IgG Fc BP-HRP, 1 BP-HRP">m-IgG1 BP-HRP und m-IgGκ BP-HRP sind die bevorzugten sekundären Nachweisreagenzien für p-PKC alpha Antikörper (pT638.35) für WB-Anwendungen. Diese Reagenzien werden jetzt in Bündeln mit p-PKC alpha Antikörper (pT638.35) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

p-PKC α-Antikörper (pT638.35) ist ein monoklonaler IgG1-Kappa-Leichtketten-Antikörper der Maus, der das phosphorylierte Thr 638-PKC-α-Protein von Mäusen, Ratten und Menschen mittels Western Blot (WB) und Immunpräzipitation (IP) nachweist. Der anti-PKC-α-Antikörper (pT638.35) ist in nicht-konjugierter Form erhältlich, was vielseitige Anwendungen in verschiedenen experimentellen Aufbauten ermöglicht. Die Proteinkinase C (PKC)-Familie, zu der PKC-α gehört, ist integraler Bestandteil zahlreicher zellulärer Prozesse, darunter Zellwachstum, Differenzierung und Apoptose, was PKC-α zu einem entscheidenden Ziel für das Verständnis von Signalwegen bei Gesundheit und Krankheit macht. PKC α befindet sich hauptsächlich im Zytoplasma und wandert bei Aktivierung in die Membran, was für die Vermittlung der Signaltransduktion unerlässlich ist. Diese Translokation ermöglicht es PKC α, mit verschiedenen Substraten zu interagieren und an nachgeschalteten Signalkaskaden teilzunehmen, die die zellulären Reaktionen auf externe Reize regulieren. PKC α unterliegt mehreren posttranslationalen Modifikationen, einschließlich der Phosphorylierung, die die Aktivität und Funktion modulieren kann. Die Phosphorylierung an Thr 638 verstärkt die enzymatische Aktivität von PKC α und beeinflusst dadurch die zelluläre Signalübertragung. Das Verständnis der PKC-α-Dynamik, einschließlich der Aktivierung und Interaktion mit anderen Proteinen, ist für die Aufklärung der Beiträge zu verschiedenen physiologischen und pathologischen Prozessen von entscheidender Bedeutung.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

p-PKC alpha Antikörper (pT638.35)

sc-517540
200 µg/ml
$316.00

p-PKC alpha (pT638.35): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

sc-531581
200 µg Ab; 10 µg BP
$354.00

p-PKC alpha (pT638.35): m-IgGκ BP-HRP Bundle

sc-525311
200 µg Ab, 40 µg BP
$354.00

p-PKC alpha (pT638.35): m-IgG1 BP-HRP Bundle

sc-544638
200 µg Ab; 20 µg BP
$354.00