Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

p-Integrin α4/ITGA4/CD49d Antikörper (αPSα4): sc-23943

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • p-Integrin α4/ITGA4/CD49d Antikörper (αPSα4) ist ein Maus monoklonales IgG (kappa light chain) in einer Menge von 200 µg/ml
  • gegen ein Peptid gerichtet ist, das einem internen Bereich entspricht, der phosphoryliertes Serin 988 von human Integrin α4 umfasst
  • Empfohlen für die Detektion von Ser 988 phosphorylated Integrin α4 aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP und IF; keine Kreuzreaktivität mit unphosphorylated Integrin α4
  • m-IgG Fc BP-HRP und m-IgGκ BP-HRP sind die bevorzugten sekundären Nachweisreagenzien für p-Integrin α4/ITGA4/CD49d Antikörper (αPSα4) für WB-Anwendungen. Diese Reagenzien werden jetzt in Bündeln mit p-Integrin α4/ITGA4/CD49d Antikörper (αPSα4) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    p-Integrin α4-Antikörper (αPSα4) ist ein monoklonaler IgG-Antikörper der Maus, der p-Integrin α4 in Proben von Mäusen, Ratten und Menschen durch Anwendungen wie Western Blot (WB), Immunopräzipitation (IP) und Immunfluoreszenz (IF) nachweist. p-Integrin α4 spielt eine entscheidende Rolle bei der Zelladhäsion und Signalübertragung und als Schlüsselkomponente der Integrinfamilie, die aus Heterodimeren besteht, die durch nichtkovalent assoziierte Transmembran-α- und -β-Untereinheiten gebildet werden. p-Integrin α4 interagiert spezifisch mit verschiedenen Liganden, darunter Fibronektin und das vaskuläre Zelladhäsionsmolekül-1 (VCAM-1), und erleichtert so wichtige zelluläre Prozesse wie die Leukozytenmigration und die Gewebeinfiltration während. p-Integrin α4 vermittelt Interaktionen, die für die Aufrechterhaltung einer ordnungsgemäßen Immunfunktion und Gewebehomöostase von entscheidender Bedeutung sind, und beeinflusst die Zelladhäsion, Migration und die gesamte Entzündungsreaktion. Der Anti-p-Integrin-α4-Antikörper (αPSα4) ermöglicht es Forschern, Einblicke in Integrin-vermittelte Signalmechanismen und deren Auswirkungen auf verschiedene physiologische und pathologische Zustände, einschließlich Autoimmunerkrankungen und Krebs, zu gewinnen.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    p-Integrin α4/ITGA4/CD49d Antikörper (αPSα4) Literaturhinweise:

    1. Integrine: Vielseitigkeit, Modulation und Signalübertragung bei der Zelladhäsion.  |  Hynes, RO. 1992. Cell. 69: 11-25. PMID: 1555235
    2. Funktionelle und strukturelle Analyse der Spaltung der Alpha-4-Untereinheit von VLA-4-Integrin.  |  Teixidó, J., et al. 1992. J Biol Chem. 267: 1786-91. PMID: 1730718
    3. NG2, ein neuartiger proapoptotischer Rezeptor, stellt sich Integrin alpha4 entgegen und vermittelt Anoikis durch PKCalpha-abhängige Unterdrückung der FAK-Phosphorylierung.  |  Joo, NE., et al. 2008. Cell Death Differ. 15: 899-907. PMID: 18292781
    4. Ein ternärer Integrin-alpha4-14-3-3zeta-Paxillin-Komplex vermittelt die lokalisierte Cdc42-Aktivität und beschleunigt die Zellmigration.  |  Deakin, NO., et al. 2009. J Cell Sci. 122: 1654-64. PMID: 19401330
    5. Aberrante DNA-Methylierung von Integrin-α4: eine potenziell neue Rolle bei der Metastasierung von Cholangiokarzinomen.  |  Uhm, KO., et al. 2010. J Cancer Res Clin Oncol. 136: 187-94. PMID: 19655168
    6. Charakterisierung des Promotors des Alpha-4-Integrin-Gens.  |  Rosen, GD., et al. 1991. Proc Natl Acad Sci U S A. 88: 4094-8. PMID: 2034655
    7. Die Primärstruktur der Alpha-4-Untereinheit von VLA-4: Homologie zu anderen Integrinen und eine mögliche Zell-Zell-Adhäsionsfunktion.  |  Takada, Y., et al. 1989. EMBO J. 8: 1361-8. PMID: 2788572
    8. Integrin-α4 vermittelt die Adhäsion von ATDC5-Zellen an negativ geladenes synthetisches Polymer-Hydrogel, was zu einer chondrogenen Differenzierung führt.  |  Hashimoto, D., et al. 2020. Biochem Biophys Res Commun. 528: 120-126. PMID: 32456794
    9. Integrine und Signaltransduktionswege: der eingeschlagene Weg.  |  Clark, EA. and Brugge, JS. 1995. Science. 268: 233-9. PMID: 7716514
    10. Synergistische Rolle der Rezeptorbesetzung und Aggregation bei der Transmembranfunktion von Integrinen.  |  Miyamoto, S., et al. 1995. Science. 267: 883-5. PMID: 7846531
    11. Epitheliale Integrine.  |  Sheppard, D. 1996. Bioessays. 18: 655-60. PMID: 8760339
    12. Zusammenarbeit zwischen löslichen Faktoren und Integrin-vermittelter Zellverankerung bei der Kontrolle von Zellwachstum und -differenzierung.  |  Juliano, R. 1996. Bioessays. 18: 911-7. PMID: 8939069

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    p-Integrin α4/ITGA4/CD49d Antikörper (αPSα4)

    sc-23943
    200 µg/ml
    $316.00

    p-Integrin α4/ITGA4/CD49d (αPSα4): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

    sc-536691
    200 µg Ab; 10 µg BP
    $354.00

    p-Integrin α4/ITGA4/CD49d (αPSα4): m-IgGκ BP-HRP Bundle

    sc-533851
    200 µg Ab; 40 µg BP
    $354.00

    I am using the LiCor/Odyssey system. Which secondary antibody do you recommend using with p-Integrin α4 (αPSα4): sc-23943?

    Gefragt von: DefinitelyNotMatt
    We recommend using one of our our exclusive Mouse IgG Binding Proteins conjugated to CFL 680 or CFL 790. They are suitable for use with Near-Infrared (NIR) detection systems, such as LI-COR/Odyssey and other comparable systems. A complete list of available binding proteins is available on our website here: https://www.scbt.com/scbt/browse/support-products-mouse-igg-binding-proteins/_/N-ecrety
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-02-27
    • y_2025, m_8, d_28, h_5CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_1
    • loc_de_DE, sid_23943, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 122ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 5 von 5 von aus Strong band at correct mw in phosphorylationStrong band at correct mw in phosphorylation in Jurkat and alkaline phosphatase treated Jurkat whole cell lysates. Some other very light insignificant bands were detected. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2015-04-06
    • y_2025, m_8, d_28, h_5
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_1
    • loc_de_DE, sid_23943, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 19ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    p-Integrin α4/ITGA4/CD49d Antikörper (αPSα4) wurde bewertet mit 5.0 von 5 von 1.
    • y_2025, m_8, d_28, h_5
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_1
    • loc_de_DE, sid_23943, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 104ms
    • REVIEWS, PRODUCT