Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

p-Azidophenacyl Bromide (CAS 57018-46-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1-(4-Azidophenyl)-2-bromo-ethanone
Anwendungen:
p-Azidophenacyl Bromide ist ein auf Arylazid basierender, sulfhydryl- und photoreaktiver Vernetzer
CAS Nummer:
57018-46-9
Molekulargewicht:
240.06
Summenformel:
C8H6BrN3O
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

p-Azidophenacylbromid ist ein chemischer photoreaktiver Vernetzer. Er wird bei der Untersuchung von Protein-Protein-Wechselwirkungen und der Proteinstruktur eingesetzt. Bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht geht p-Azidophenacylbromid eine photochemische Reaktion ein und bildet ein hochreaktives Nitren-Zwischenprodukt. Dieses Nitren kann dann kovalent mit nahe gelegenen Aminosäureresten in Proteinen vernetzt werden, was die Untersuchung von Proteinkomplexen und Protein-Protein-Wechselwirkungen ermöglicht. Die Verwendung von p-Azidophenacylbromid als Vernetzer in der Biochemie ist gut dokumentiert und kann in verschiedenen experimentellen Anwendungen wirksam sein. Seine Fähigkeit, Proteine unter kontrollierten Bedingungen selektiv zu vernetzen, kann für die Untersuchung der Struktur und Funktion von Proteinen in biologischen Systemen von Nutzen sein.


p-Azidophenacyl Bromide (CAS 57018-46-9) Literaturhinweise

  1. Der zweite Stiel des Hefe-ATP-Synthase-Komplexes: Identifizierung von Untereinheiten mit Querverbindungen zu bekannten Positionen der Untereinheit 4 (Untereinheit b).  |  Soubannier, V., et al. 1999. Biochemistry. 38: 15017-24. PMID: 10555984
  2. Untersuchung der Struktur des PI-SceI-DNA-Komplexes durch Affinitätsspaltung und Affinitäts-Photocross-Linking.  |  Hu, D., et al. 2000. J Biol Chem. 275: 2705-12. PMID: 10644733
  3. Untersuchung der Kontakte zwischen der Ribonuklease-H-Domäne der reversen HIV-1-Transkriptase und der Nukleinsäure durch ortsspezifische Photocross-Linking.  |  Rausch, JW., et al. 2000. J Biol Chem. 275: 16015-22. PMID: 10748161
  4. P-Azidophenacylbromid, ein vielseitiges photolabiles bifunktionelles Reagenz. Reaktion mit Glyceraldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase.  |  Hixson, SH. and Hixson, SS. 1975. Biochemistry. 14: 4251-4. PMID: 1237309
  5. Strukturelle Charakterisierung von Phospholamban in den Membranen des sarkoplasmatischen Retikulums des Herzens durch Quervernetzung.  |  Young, EF., et al. 1989. Membr Biochem. 8: 95-106. PMID: 2634236
  6. Gezielte Vernetzung von mRNA-Analoga mit dem Ribosom von Escherichia coli; Identifizierung von 30S-Ribosomen-Komponenten, die mit der mRNA an verschiedenen 5'-Punkten in Bezug auf die Decodierungsstelle vernetzt werden können.  |  Stade, K., et al. 1989. Nucleic Acids Res. 17: 9889-908. PMID: 2690012
  7. Die Dimerisierung von YpeB ist möglicherweise erforderlich, um SleB für eine effektive Keimung von Bacillus anthracis-Sporen zu stabilisieren.  |  Sayer, CV. and Popham, DL. 2019. BMC Microbiol. 19: 169. PMID: 31349814
  8. Ortsspezifisches DNA-Mapping der Proteinbindungsausrichtung mit Azidophenacylbromid (APB).  |  Perera, HM. and Trakselis, MA. 2020. Bio Protoc. 10: e3649. PMID: 33659320
  9. Photochemische Vernetzung von unmodifizierter Acetylvalyl-tRNA mit 16S-RNA an der ribosomalen P-Stelle.  |  Schwartz, I. and Ofengand, J. 1978. Biochemistry. 17: 2524-30. PMID: 354688
  10. Herstellung von sondenmodifizierter RNA mit 5-Mercapto-UTP für die Analyse von Protein-RNA-Interaktionen.  |  He, B., et al. 1995. Nucleic Acids Res. 23: 1231-8. PMID: 7537876
  11. Photoaffinitätsvernetzung der TaqI-Restriktionsendonuklease unter Verwendung eines an das Phosphatgerüst gebundenen Arylazids.  |  Mayer, AN. and Barany, F. 1995. Gene. 153: 1-8. PMID: 7883172
  12. Orientierung des LexA-DNA-Bindungsmotivs auf der Operator-DNA, abgeleitet aus der Cystein-vermittelten Phenylazid-Vernetzung.  |  Dumoulin, P., et al. 1993. Proc Natl Acad Sci U S A. 90: 2030-4. PMID: 8446625
  13. P-Azidoiodacetanilid, ein neuer kurzer Photovernetzer, der eine größere Cysteinspezifität als p-Azidophenacylbromid und p-Azidobromacetanilid aufweist.  |  Zhang, J., et al. 1995. Biochem Biophys Res Commun. 217: 1177-84. PMID: 8554574
  14. Struktur des LexA-Repressor-DNA-Komplexes, untersucht durch Affinitätsspaltung und Affinitäts-Photocross-Linking.  |  Dumoulin, P., et al. 1996. Biochemistry. 35: 4279-86. PMID: 8605176

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

p-Azidophenacyl Bromide, 1 g

sc-212500
1 g
$700.00