Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

p-Aminophenyl Arsenoxide (CAS 1122-90-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
4-Arsenosobenzenamine; p-Arsenosoaniline; (p-Aminophenyl)arsenoxide
Anwendungen:
p-Aminophenyl Arsenoxide ist ein nützliches Reagenz für die Untersuchung von 2-Oxosäure-Dehydrogenase-Multienzymkomplexen
CAS Nummer:
1122-90-3
Reinheit:
95%
Molekulargewicht:
183.04
Summenformel:
C6H6AsNO
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

P-Aminophenylarsenoxid ist eine chemische Verbindung, die ein Derivat des Arsens ist und eine Phenylgruppe mit einer Aminogruppe in para-Position enthält. P-Aminophenylarsenoxid ist dafür bekannt, dass es mit biologischen Systemen interagiert und verschiedene biochemische Wirkungen haben kann. P-Aminophenylarsenoxid wird bei der Untersuchung zellulärer Prozesse und Signalwege eingesetzt. Seine Fähigkeit, spezifische biochemische Reaktionen zu modulieren, kann ein nützliches Reagenz im Labor sein. In der Biochemie ist p-Aminophenylarsenoxid nützlich für das Verständnis der molekularen Mechanismen, die verschiedenen physiologischen und pathologischen Prozessen zugrunde liegen. Seine Wechselwirkungen mit zellulären Komponenten bieten Einblicke in die Biochemie des Arsens und seine möglichen Auswirkungen auf die Biologie.


p-Aminophenyl Arsenoxide (CAS 1122-90-3) Literaturhinweise

  1. Auswirkungen von P-Aminophenyl-Dichloroarsin auf reduzierte hochaffine [3H]Nikotin-Bindungsstellen im Gehirn von Küken: Ein kovalentes, aber reversibles Mittel für neuronale Nikotinrezeptoren.  |  Pike, A. and Loring, RH. 1992. Eur J Neurosci. 4: 1362-1368. PMID: 12106399
  2. Dihydrolipoamid-Dehydrogenase aus dem halophilen Archaebakterium Haloferax volcanii: Charakterisierung und N-terminale Sequenz.  |  Vettakkorumakankav, N., et al. 1992. Biochem Cell Biol. 70: 70-5. PMID: 1581034
  3. Hemmung des Pyruvatdehydrogenase-Multienzymkomplexes aus Escherichia coli durch mono- und bifunktionelle Arsenoxide.  |  Stevenson, KJ., et al. 1978. Biochemistry. 17: 2189-92. PMID: 352396
  4. Kohlenhydrat-konjugiertes 4-(1,3,2-Dithiarsolan-2-yl)-Anilin als zytotoxischer Wirkstoff gegen kolorektalen Krebs.  |  Fu, B., et al. 2018. RSC Adv. 8: 40760-40764. PMID: 35557891
  5. Inaktivierung der kardialen Adenylatcyclase durch Oxidation, dreiwertige Arsenverbindungen und N-Ethylmaleimid.  |  Drummond, GI. 1981. Arch Biochem Biophys. 211: 30-8. PMID: 7305371

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

p-Aminophenyl Arsenoxide, 10 mg

sc-212497
10 mg
$388.00