Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Oxytetracycline Dihydrate (CAS 6153-64-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
[4S-(4α,4aα,5α,5aα,6β,12aα]-4-(Dimethylamino)-1,4,4a,5,5a,6,11,12a-octahydro-3,5,6,10,12,12a-hexahydroxy-6-methyl-1,11-dioxo-2-naphthacenecarboxamide Dihydrate; 5-Hydroxytetracycline Dihydrate
Anwendungen:
Oxytetracycline Dihydrate ist eine antibiotische Substanz, die aus den Verarbeitungsprodukten
CAS Nummer:
6153-64-6
Molekulargewicht:
496.46
Summenformel:
C22H28N2O11
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Oxytetracyclin-Dihydrat, registriert unter der CAS-Nummer 6153-64-6, ist eine Dihydratform von Oxytetracyclin, einem Breitspektrum-Antibiotikum, das zur Klasse der Tetracycline gehört und in erster Linie in der Forschung zur Untersuchung der bakteriellen Proteinsynthese und der Genexpression eingesetzt wird. Der Hauptwirkmechanismus von Oxytetracyclin-Dihydrat besteht in der Hemmung der Proteinsynthese durch Bindung an die 30S ribosomale Untereinheit von Bakterien. Diese Bindung stört die Anheftung der Aminoacyl-tRNA an den mRNA-Ribosomenkomplex an der Akzeptorstelle (A), wodurch die Hinzufügung neuer Aminosäuren zur wachsenden Polypeptidkette während der Translation effektiv blockiert wird. Diese Unterbrechung der Proteinsynthese hemmt letztlich das Wachstum und die Vermehrung der Bakterien. In der Forschung wurde Oxytetracyclin-Dihydrat ausgiebig eingesetzt, um die Dynamik der bakteriellen Reaktion auf die ribosomale Hemmung zu erforschen, insbesondere um zu verstehen, wie sich Bakterien anpassen und möglicherweise eine Resistenz gegen solche Mechanismen entwickeln. Diese Studien konzentrieren sich häufig auf die genetischen Mutationen, die eine Resistenz verleihen, auf die Umweltbedingungen, die solche Anpassungen begünstigen, und auf die Gesamtauswirkungen auf die bakterielle Fitness. Die Fähigkeit des Wirkstoffs, ein breites Spektrum von Bakterien zu beeinflussen, macht ihn zu einem idealen Kandidaten für Studien, die darauf abzielen, komplexe bakterielle Verhaltensweisen und Interaktionen unter kontrollierten Laborbedingungen zu entschlüsseln und damit einen wichtigen Beitrag zu unserem Verständnis der mikrobiellen Ökologie und Molekularbiologie zu leisten.


Oxytetracycline Dihydrate (CAS 6153-64-6) Literaturhinweise

  1. Langwirksame Antibiotikaformulierungen bei der Behandlung von Kälberpneumonien: eine vergleichende Studie von Tilmicosin und Oxytetracyclin.  |  Laven, R. and Andrews, AH. 1991. Vet Rec. 129: 109-11. PMID: 1926728
  2. Oxytetracyclin bewirkt keine Wachstumsförderung bei Fischen.  |  Trushenski, JT., et al. 2018. J Anim Sci. 96: 1667-1677. PMID: 29608688
  3. Bewertung des oxidativen Stresses bei Anaplasmose der Ziege und Wirkung von Vitamin E-Selen bei der Überwachung des oxidativen Stresses.  |  Dhanasree, G., et al. 2020. Trop Anim Health Prod. 52: 2695-2698. PMID: 31838717
  4. Leptospira Interrogans Serogruppe Sejroe Serovar Hardjo bei abtreibenden Kühen: Zwei Fälle aus einer Herde in Sizilien (Italien).  |  Grippi, F., et al. 2020. J Vet Res. 64: 73-78. PMID: 32258802
  5. Bewertung der Sicherheit, Wirksamkeit und des Rückstandsabbaus bei Goldmakrele, Tor putitora (Hamilton, 1822): biochemische und physiologische Reaktionen auf abgestufte Konzentrationen von Oxytetracyclin als Nahrungsergänzung.  |  Mallik, SK., et al. 2024. Vet Res Commun. 48: 1573-1593. PMID: 38409399
  6. Pharmakokinetik und renale Clearance von Oxytetracyclin nach intravenöser und intramuskulärer Verabreichung an Milchkühe.  |  Nouws, JF., et al. 1985. Vet Q. 7: 296-305. PMID: 4071950
  7. Oxytetracyclin-Tablettenformulierungen: der Einfluss von Hilfsstoffen und der Granulationsmethode.  |  Chalmers, AA. and Elworthy, PH. 1976. J Pharm Pharmacol. 28: 234-8. PMID: 6698
  8. Oxytetracyclin-Tablettenformulierungen: Auswirkung von Nassmischzeit, Partikelgröße und Chargenvariation auf Granulat- und Tabletteneigenschaften.  |  Chalmers, AA. and Elworthy, PG. 1976. J Pharm Pharmacol. 28: 239-43. PMID: 6699
  9. Bioverfügbarkeit von Oxytetracyclin-Dihydrat-Tabletten bei Hunden.  |  Cooke, RG., et al. 1981. J Vet Pharmacol Ther. 4: 11-3. PMID: 7349318

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Oxytetracycline Dihydrate, 1 g

sc-212492
1 g
$320.00