Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Oxyphenonium bromide (CAS 50-10-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Anwendungen:
Oxyphenonium bromide ist ein quaternäres Ammonium-Antimuskarinikum und Anticholinergikum
CAS Nummer:
50-10-2
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
428.40
Summenformel:
C21H34NO3Br
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Oxyphenoniumbromid ist eine quaternäre Ammoniumverbindung, die vor allem in der Forschungsgemeinschaft für ihre Wechselwirkungen mit muskarinischen Acetylcholinrezeptoren bekannt ist. Als Forschungschemikalie wird es in Studien verwendet, um die blockierenden Wirkungen auf muskarinische Rezeptoren zu untersuchen, die für das Verständnis der Modulation des parasympathischen Nervensystems von entscheidender Bedeutung sind. Seine Spezifität und Wirkung als Antagonist machen es zu einem nützlichen Werkzeug in Experimenten, die die autonome Kontrolle von Organen, einschließlich des Gastrointestinal- und des Kardiovaskulärsystems, untersuchen. In Studien zur glatten Muskelphysiologie wird Oxyphenoniumbromid verwendet, um die Rolle der muskarinischen Rezeptoren in der Muskelkontraktilität zu ermitteln und die Signalübertragungsmechanismen zu erforschen, die daran beteiligt sind. Darüber hinaus dient es als Vergleichsstandard bei der Synthese und Charakterisierung neuer muskarinischer Rezeptorantagonisten.


Oxyphenonium bromide (CAS 50-10-2) Literaturhinweise

  1. [Softwareentwicklung zur Berechnung der Moleküloberfläche und ihre Anwendung auf hydrophobe Wechselwirkungen].  |  Ishikawa, S. 2001. Yakugaku Zasshi. 121: 47-63. PMID: 11201162
  2. Stöchiometrische und mikrostrukturelle Auswirkungen auf die Hydrolyse von Propanthelin und Oxyphenoniumbromiden in Cyclodextrinlösungen.  |  Funasaki, N., et al. 2001. J Pharm Sci. 90: 740-8. PMID: 11357177
  3. Lösungsstrukturen von 1:1-Komplexen von Oxyphenoniumbromid mit beta- und gamma-Cyclodextrinen.  |  Funasaki, N., et al. 2004. Mol Pharm. 1: 166-72. PMID: 15832513
  4. Auswirkungen von Muscarin-Antagonisten auf die ZENK-Expression in der Hühner-Netzhaut.  |  Bitzer, M., et al. 2006. Exp Eye Res. 82: 379-88. PMID: 16143326
  5. Stabilitätsindikatives Verfahren zur Bestimmung von Oxyphenoniumbromid und seinem Abbauprodukt durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.  |  El-Gindy, A., et al. 2007. J AOAC Int. 90: 1250-7. PMID: 17955969
  6. Quantitative Schätzung der Intensität des bitteren Geschmacks von durch Cyclodextrine reduziertem Oxyphenoniumbromid anhand von Messungen der elektromotorischen Kraft.  |  Funasaki, N., et al. 1999. Anal Chem. 71: 1733-6. PMID: 21662814
  7. Auswirkungen auf die Harnblase nach oraler Verabreichung des Antidiarrhoikums (Clioquinol/Phanquinon/Oxyphenoniumbromid) bei Versuchshunden.  |  Chaiyabutr, N., et al. 1985. J Med Assoc Thai. 68: 649-53. PMID: 2937868
  8. Myopiehemmende Konzentrationen von Muscarinrezeptor-Antagonisten blockieren die Aktivierung von Alpha2A-Adrenozeptoren in vitro.  |  Carr, BJ., et al. 2018. Invest Ophthalmol Vis Sci. 59: 2778-2791. PMID: 29860464
  9. Bestimmung von Oxyphenoniumbromid in Plasma und Urin mittels Ionenpaarextraktion, Derivatisierung und Gaschromatographie-Electron-Capture-Detektion.  |  Greving, JE., et al. 1977. J Chromatogr. 142: 611-9. PMID: 410817
  10. Schützende Wirkung von oralem Oxyphenoniumbromid, Terbutalin und Theophyllin gegen die bronchialobstruktiven Wirkungen von inhaliertem Histamin, Acetylcholin und Propranolol.  |  Koëter, GH., et al. 1984. Eur J Clin Pharmacol. 26: 435-41. PMID: 6329769
  11. Sicherheitspharmakologie einer Kombination aus Tinidazol und Oxyphenoniumbromid.  |  Joseph, T., et al. 1997. Arzneimittelforschung. 47: 869-72. PMID: 9272247
  12. Atropin-Ersatzstoffe und das Writhing-Syndrom bei Mäusen.  |  Kelkar, MS. 1977. Arch Int Pharmacodyn Ther. 229: 133-7. PMID: 931459
  13. Hepatischer Transport des Kernspintomographie-Kontrastmittels Gadobenat-Dimeglumin in der Ratte.  |  de Haën, C., et al. 1995. Acad Radiol. 2: 232-8. PMID: 9419554

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Oxyphenonium bromide, 1 g

sc-281114
1 g
$108.00

Oxyphenonium bromide, 5 g

sc-281114A
5 g
$268.00