Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Oxyfluorfen (CAS 42874-03-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
42874-03-3
Molekulargewicht:
361.70
Summenformel:
C15H11ClF3NO4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Oxyfluorfen, ein Diphenyl-Ether-Herbizid, wird häufig in Weinbergen als Mittel zur Unkrautbekämpfung eingesetzt. Es stört die Chlorophyll-Biosynthese in Pflanzen, indem es das Enzym Protoporphyrinogenoxidase hemmt. Dieser herbizide Wirkstoff präsentiert sich als orangenes kristallines Feststoff und ist nicht korrosiv. Seine primäre Funktion liegt in seiner Rolle als Herbizid. Oxyfluorfen gehört zur Kategorie der aromatischen Ether und dient sowohl als Herbizid als auch als Inhibitor des Enzyms EC 1.3.3.4, Protoporphyrinogenoxidase. Herbizide des Diphenyl-Ether-Typs zeigen eine außergewöhnliche Wirksamkeit bei der Hemmung von Protoporphyrinogenoxidase, einem Enzym, das für den Biosyntheseweg von Heme und Chlorophyll essentiell ist. Die phytotoxische Wirkung von Diphenyl-Ether-Herbiziden wird durch die Hemmung der Chlorophyll-Bildung in Pflanzen erzielt. Dieses Ergebnis entsteht durch die Hemmung von Protoporphyrinogenoxidase, dem letzten Schritt im gemeinsamen Biosyntheseweg für Chlorophyll und Heme.


Oxyfluorfen (CAS 42874-03-3) Literaturhinweise

  1. Photolyse von Oxyfluorfen in wässrigem Methanol.  |  Chakraborty, SK., et al. 2013. J Environ Sci Health B. 48: 919-26. PMID: 23998303
  2. Freisetzung von Oxyfluorfen in Zwiebeln und seine Dynamik im Boden unter tropischen Bedingungen in Indien.  |  Janaki, P., et al. 2013. J Environ Sci Health B. 48: 941-7. PMID: 23998306
  3. Persistenz von Oxyfluorfen in Boden, Abflusswasser, Sediment und Pflanzen eines Sonnenblumenanbaus.  |  Mantzos, N., et al. 2014. Sci Total Environ. 472: 767-77. PMID: 24333999
  4. Charakterisierung eines neuartigen Oxyfluorfen abbauenden Bakterienstamms Chryseobacterium aquifrigidense und seines biochemischen Abbaupfads.  |  Zhao, H., et al. 2016. Appl Microbiol Biotechnol. 100: 6837-6845. PMID: 27079576
  5. Gleichzeitige effiziente Entfernung von Oxyfluorfen mit Stromerzeugung in einer mikrobiellen Brennstoffzelle und Analyse der mikrobiellen Gemeinschaft.  |  Zhang, Q., et al. 2018. Bioresour Technol. 250: 658-665. PMID: 29220810
  6. Valutazione in vitro del meccanismo di legame dell'ossifluorfen (erbicida) con la fitocistatina dell'aglio: studio multispettroscopico e calorimetrico a titolazione isotermica.  |  Siddiqui, MF. and Bano, B. 2019. J Biomol Struct Dyn. 37: 4120-4131. PMID: 30394179
  7. Zytotoxische und genotoxische Wirkung von Oxyfluorfen auf Hämozyten von Biomphalaria glabrata.  |  de Vasconcelos Lima, M., et al. 2019. Environ Sci Pollut Res Int. 26: 3350-3356. PMID: 30506409
  8. Sorption, Abbau und Bioverfügbarkeit von Oxyfluorfen in mit Biokohle angereicherten Böden.  |  Wu, C., et al. 2019. Sci Total Environ. 658: 87-94. PMID: 30572218
  9. Entfernung von Oxyfluorfen aus verschmutzten Abwässern durch kombinierte Bio-Elektro-Verfahren.  |  Carboneras, MB., et al. 2020. Chemosphere. 240: 124912. PMID: 31574437
  10. Elektrochemisch unterstützte Entwässerung zur Entfernung von Oxyfluorfen aus einem Koagulations-/Flockungsschlamm.  |  Acosta-Santoyo, G., et al. 2020. J Environ Manage. 258: 110015. PMID: 31929057
  11. Akute Leberschäden im Zusammenhang mit Oxyfluorfen-Toxizität.  |  Pirasath, S., et al. 2021. SAGE Open Med Case Rep. 9: 2050313X211000454. PMID: 33854778
  12. Oxyfluorfen induziert Hepatotoxizität durch Lipozuckerakkumulation und Entzündung im Zebrafisch (Danio rerio).  |  Li, Z., et al. 2021. Ecotoxicol Environ Saf. 230: 113140. PMID: 34979306
  13. Entwicklung von Immunoassays zum Nachweis von Oxyfluorfen-Rückständen in landwirtschaftlichen und Umweltproben.  |  Sheng, E., et al. 2018. RSC Adv. 8: 5020-5025. PMID: 35539517
  14. Bewertung von Oxyfluorfen-toleranten Reissystemen und Auswirkungen auf die Reisunkrautbewirtschaftung in Kalifornien.  |  Galvin, LB., et al. 2022. Pest Manag Sci. 78: 4905-4912. PMID: 36069293
  15. Oxyfluorfen induziert einen Zellzyklusstillstand durch Regulierung von MAPK, PI3K und Autophagie in immortalisierten Mammaepithelzellen von Wiederkäuern.  |  Jang, H., et al. 2023. Pestic Biochem Physiol. 193: 105461. PMID: 37248026

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Oxyfluorfen, 100 mg

sc-250623
100 mg
$112.00