Date published: 2025-9-18

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Oxyfedrine (CAS 15687-41-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
3-[[(1S,2R)-2-Hydroxy-1-methyl-2-phenylethyl]amino]-1-(3-methoxyphenyl)-1-propanone
CAS Nummer:
15687-41-9
Molekulargewicht:
313.39
Summenformel:
C19H23NO3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Oxyfedrin ist eine synthetische Verbindung, die für verschiedene Anwendungen erforscht wurde. Aufgrund ihrer chemischen Struktur kann sie mit verschiedenen biologischen Stoffwechselwegen interagieren, was sie zu einem interessanten Thema in der biochemischen Forschung macht. Verbindungen wie Oxyfedrin werden auf ihre möglichen Auswirkungen auf Stoffwechselprozesse und Zellfunktionen untersucht. Die Wechselwirkungen von Oxyfedrin mit zellulären Rezeptoren und Enzymen könnten wertvolle Informationen über die Modulation verschiedener biologischer Aktivitäten liefern. Darüber hinaus ist Oxyfedrin aufgrund seines molekularen Aufbaus ein Kandidat für chemische Studien, die sich auf das Verständnis der Beziehung zwischen Molekularstruktur und biologischer Aktivität konzentrieren.


Oxyfedrine (CAS 15687-41-9) Literaturhinweise

  1. Positive und negative chronotrope Reaktion des S-A-Knotens auf Oxyfedrin.  |  Sakai, K., et al. 1975. Jpn J Pharmacol. 25: 573-81. PMID: 1221139
  2. Ausscheidung von Norephedrin durch den Menschen nach oraler Verabreichung von Oxyfedrin.  |  Appel, E., et al. 1975. Eur J Clin Pharmacol. 8: 161-6. PMID: 1233214
  3. Antimikrobielles Potenzial eines neuen Nicht-Antibiotikums: das kardiovaskuläre Medikament Oxyfedrinhydrochlorid.  |  Mazumdar, K., et al. 2003. Microbiol Res. 158: 259-64. PMID: 14521236
  4. In-vitro- und In-vivo-Synergismus zwischen Tetracyclin und dem kardiovaskulären Wirkstoff Oxyfedrin HCl gegen gängige Bakterienstämme.  |  Mazumdar, K., et al. 2005. Biol Pharm Bull. 28: 713-7. PMID: 15802815
  5. Auswirkungen von Oxyfedrin auf den regionalen myokardialen Blutfluss bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit.  |  Kaski, JC., et al. 1991. Cardiovasc Drugs Ther. 5: 991-6. PMID: 1801897
  6. Das gefäßerweiternde Oxyfedrin hemmt den Aldehyd-Stoffwechsel und sensibilisiert dadurch Krebszellen für eine gezielte xCT-Therapie.  |  Otsuki, Y., et al. 2020. Cancer Sci. 111: 127-136. PMID: 31692172
  7. Jüngste Fortschritte in der Chemie der β-Aminoketone.  |  Hammouda, MM. and Elattar, KM. 2022. RSC Adv. 12: 24681-24712. PMID: 36128366
  8. Die Wirkung einer verlängerten Behandlung mit Oxyfedrin auf die intrazellulären Potentiale und auf andere Merkmale der Herzfunktion bei Kaninchen und Meerschweinchen.  |  Polster, P. and Vaughan Williams, EM. 1973. Br J Pharmacol. 47: 187-95. PMID: 4146572
  9. Auswirkungen von Oxyfedrin auf isolierte Pfortader und andere glatte Muskeln.  |  Mackenzie, JE. and Parratt, JR. 1973. Br J Pharmacol. 47: 827-37. PMID: 4146743
  10. Die hämodynamischen Auswirkungen einer längeren oralen Verabreichung von Oxyfedrin, einem partiellen Agonisten an Beta-Adrenozeptoren: Vergleich mit Propranolol.  |  Parratt, JR. 1974. Br J Pharmacol. 51: 5-13. PMID: 4155336
  11. [Wirkungsmechanismus von Oxyfedrin als partieller Beta-Rezeptor-Agonist].  |  Sternitzke, N., et al. 1984. Z Kardiol. 73: 586-93. PMID: 6095552
  12. [Die Wirkung von Oxyfedrin auf die Hämodynamik, den Inotropismus und die Durchblutung des teilweise ischämischen Herzmuskels nach Digoxin-Prämedikation. Studies on anaesthetized dogs (author's transl)].  |  Hahn, N., et al. 1981. Arzneimittelforschung. 31: 410-4. PMID: 7194664
  13. Echokardiographische Auswertung der akuten Verabreichung von Oxyfedrin bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit.  |  Maione, S., et al. 1981. Curr Med Res Opin. 7: 241-6. PMID: 7226873

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Oxyfedrine, 10 mg

sc-477590
10 mg
$630.00