Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Oxydemeton-methyl (CAS 301-12-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
Demeton-S-methyl sulfoxide
CAS Nummer:
301-12-2
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
246.28
Summenformel:
C6H15O4PS2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Oxydemeton-Methyl ist eine phosphororganische Verbindung, die vor allem für ihre Verwendung als Insektizid bekannt ist. Die Persistenz in der Umwelt und die potenzielle Toxizität von Oxydemeton-Methyl für Nichtzielarten machen die Entwicklung empfindlicher Methoden für den Nachweis und die Quantifizierung in Umweltproben erforderlich. Die Forschung in diesem Bereich konzentriert sich auf die Verbesserung von Analyseverfahren wie Chromatographie und Massenspektrometrie, um das Vorhandensein und die Konzentration von Oxydemeton-Methyl in Gewässern, Böden und landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu überwachen. Der Wirkmechanismus von Oxydemeton-Methyl besteht in der Hemmung der Acetylcholinesterase, eines Enzyms, das für den Abbau des Neurotransmitters Acetylcholin verantwortlich ist. Durch die Bindung an dieses Enzym behindert Oxydemeton-Methyl effektiv dessen Funktion und stoppt den normalen Abbau von Acetylcholin. Folglich sammelt sich der Neurotransmitter im System an.


Oxydemeton-methyl (CAS 301-12-2) Literaturhinweise

  1. Eine Beobachtungsstudie über die Auswirkungen einer akuten Oxydemeton-Methyl-Exposition (Insektizid und Akarizid) auf das Neuroverhalten von Ratten.  |  Kansal, DK. and Chakrabarti, A. 2000. Indian J Physiol Pharmacol. 44: 57-63. PMID: 10919096
  2. Neuroverhaltensstudie über die subchronische Verabreichung von Oxydemeton-Methyl (Insektizid und Akarizid) an Ratten.  |  Kansal, DK. and Chakrabarti, A. 2001. Indian J Physiol Pharmacol. 45: 329-36. PMID: 11881572
  3. LC-MS-Bestimmung von Oxydemeton-Methyl und seinem Hauptmetaboliten Demeton-S-Methylsulfon in biologischen Proben - Anwendung auf einen forensischen Fall.  |  Beike, J., et al. 2002. J Anal Toxicol. 26: 308-12. PMID: 12166819
  4. Entwicklung eines immobilisierten Biosensors für Acetylcholinesterase auf Siliziumdioxid-Sol-Gel-Basis - eine Anwendung zum Nachweis von Oxydemeton-Methyl.  |  Anitha, K., et al. 2004. Biosens Bioelectron. 20: 848-56. PMID: 15522601
  5. Oxydemeton-Methyl-Resistenz, Mechanismen und damit verbundene Fitnesskosten bei grünen Pfirsichblattläusen (Hemiptera: Aphididae).  |  Ghadamyari, M., et al. 2008. J Econ Entomol. 101: 1432-8. PMID: 18767757
  6. Kombinierter Selbstmord durch Einnahme von Oxydemeton-Methyl (Metasystox) und Erhängen.  |  Gottzein, AK., et al. 2009. Forensic Sci Int. 189: e21-5. PMID: 19428202
  7. [Analyse von Demeton-S-Methyl, Oxydemeton-Methyl und Demeton-S-Methylsulfon in landwirtschaftlichen Produkten mittels LC-MS].  |  Ueno, E., et al. 2009. Shokuhin Eiseigaku Zasshi. 50: 64-9. PMID: 19436153
  8. Paradoxe Befunde können bei akuten Organophosphatvergiftungen orthodoxe Überlegungen in Frage stellen.  |  Eyer, P., et al. 2010. Chem Biol Interact. 187: 270-8. PMID: 19883634
  9. Untersuchung der Rückstände von Diazinon und Oxydemeton-Methyl in Gurken, die in Gewächshäusern in Kerman angebaut werden.  |  Ganjeizadeh Rohani, F., et al. 2014. Environ Monit Assess. 186: 3995-9. PMID: 24526616
  10. Kongenitale Anomalien im Zusammenhang mit der mütterlichen Exposition gegenüber Oxydemeton-Methyl.  |  Romero, P., et al. 1989. Environ Res. 50: 256-61. PMID: 2583071
  11. Interaktion von technischem Hexachlorcyclohexan und Oxydemetonmethyl 25 EC bei weiblichen Ratten nach dermaler Applikation.  |  Raizada, RB., et al. 1993. Indian J Exp Biol. 31: 142-6. PMID: 7684724
  12. Teratogenese in Verbindung mit Oxydemeton-Methyl im Stadium 12 des Kükenembryos.  |  Lenselink, DR., et al. 1993. Teratology. 48: 207-11. PMID: 8248858
  13. Risiken durch die berufliche und ernährungsbedingte Exposition gegenüber Mevinphos.  |  Cochran, RC., et al. 1996. Rev Environ Contam Toxicol. 146: 1-24. PMID: 8714219

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Oxydemeton-methyl, 50 mg

sc-257950
50 mg
$294.00