Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Oxonol VI (CAS 64724-75-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Oxonol VI ist ein optischer Indikator für Membranpotentiale
CAS Nummer:
64724-75-0
Molekulargewicht:
316.35
Summenformel:
C17H20N2O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Oxonol VI interagiert mit Proteinen, Nukleinsäuren und verschiedenen zellulären Komponenten, indem es das Photo-induzierte Elektronentransfer (PET)-Mechanismus einsetzt. Während des PET absorbiert die Farbstoff Energie aus dem Licht, was zu seiner Anregung führt. Anschließend überträgt der angeregte Farbstoff die Energie an die gewünschte Molekül, was deren Anregung und Lichtemission auslöst. Dieser Prozess ermöglicht es Forschern, die Struktur und Funktionalität von Proteinen, Nukleinsäuren und anderen zellulären Komponenten zu untersuchen.


Oxonol VI (CAS 64724-75-0) Literaturhinweise

  1. Ratiometrische Fluoreszenzmessungen des Membranpotentials, das von der in Vesikeln rekonstituierten H(+)-ATPase der Hefeplasmamembran erzeugt wird.  |  Holoubek, A., et al. 2003. Biochim Biophys Acta. 1609: 71-9. PMID: 12507760
  2. Wechselwirkung zwischen DMPC-Liposomen und HM-PNIPAM-Polymer.  |  Wang, Yj., et al. 2003. Biophys Chem. 104: 449-58. PMID: 12878312
  3. Na+-Pyrophosphatase: eine neue primäre Natriumpumpe.  |  Malinen, AM., et al. 2007. Biochemistry. 46: 8872-8. PMID: 17605473
  4. Kinetik der potenzialempfindlichen extrinsischen Sonde Oxonol VI in submitochondrialen Partikeln des Rinderherzens.  |  Smith, JC. and Chance, B. 1979. J Membr Biol. 46: 255-82. PMID: 233819
  5. Oxonol VI als optischer Indikator für Membranpotentiale in Lipidbläschen.  |  Apell, HJ. and Bersch, B. 1987. Biochim Biophys Acta. 903: 480-94. PMID: 2444259
  6. Eine kinetische Studie mit gestopptem Fluss über die Wechselwirkung von potenzialempfindlichen Oxonol-Farbstoffen mit Lipidvesikeln.  |  Clarke, RJ. and Apell, HJ. 1989. Biophys Chem. 34: 225-37. PMID: 2611347
  7. Messung des H(+)-Pumpens und der Bildung des Membranpotentials in versiegelten Membranvesikelsystemen.  |  Wielandt, AG., et al. 2016. Methods Mol Biol. 1377: 171-80. PMID: 26695032
  8. Funktionelle Charakterisierung des zellfrei exprimierten Kv1.3-Kanals unter Verwendung eines spannungsempfindlichen Fluoreszenzfarbstoffs.  |  Cortes, S., et al. 2018. Protein Expr Purif. 145: 94-99. PMID: 29366963
  9. Tetrabromobisphenol A-induzierte Depolarisation von Kleinhirn-Körnerzellen der Ratte: Ex-vivo- und In-vitro-Studien.  |  Diamandakis, D., et al. 2019. Chemosphere. 223: 64-73. PMID: 30769291
  10. Die Verwendung von Carotinoiden und Oxonol VI als Sonden für das Membranpotenzial in Proteoliposomen.  |  van Walraven, HS., et al. 1985. FEBS Lett. 184: 96-9. PMID: 3157600
  11. Transmembran-ATPase-Pumpen vom Typ Cu(I) sind elektrogene Uniporter.  |  Abeyrathna, N., et al. 2020. Dalton Trans. 49: 16082-16094. PMID: 32469032
  12. Elektrogenese in der Plasmamembranfraktion der halotoleranten Mikroalge Dunaliella maritima und Auswirkungen von N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid.  |  Popova, LG., et al. 2020. Biochemistry (Mosc). 85: 930-937. PMID: 33045953
  13. Auswirkungen von Cd2+ auf das ATP-gesteuerte Membranpotenzial in der mitochondrialen H+-ATPase des Rinderherzens: eine Studie unter Verwendung der spannungsempfindlichen Sonde Oxonol VI.  |  Pringle, MJ. and Sanadi, DR. 1984. Membr Biochem. 5: 225-41. PMID: 6235431
  14. ATP-abhängige spektrale Reaktion von Oxonol VI in einem ATP-Pi-Austauschkomplex.  |  Kiehl, R. and Hanstein, WG. 1984. Biochim Biophys Acta. 766: 375-85. PMID: 6235853

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Oxonol VI, 100 mg

sc-212489
100 mg
$325.00