Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Oxalate (CAS 144-62-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

CAS Nummer:
144-62-7
Molekulargewicht:
90.03
Summenformel:
C2H2O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Der Oxalatstandard für IC ist eine Chemikalie, die zur Kalibrierung von Ionenchromatographiegeräten verwendet wird. Er dient als Referenzmaterial, um genaue und präzise Messungen von Anionen in verschiedenen Proben zu gewährleisten. Der Oxalatstandard interagiert mit der stationären Phase der Säule und ermöglicht die Trennung und Quantifizierung von Anionen auf der Grundlage ihrer Affinität zur stationären Phase. Der Wirkmechanismus des Oxalat-Standards für Ic besteht darin, dass er spezifische Wechselwirkungen mit der stationären Phase eingeht, was zur Retention und Elution von Anionen auf der Grundlage ihrer unterschiedlichen Affinitäten führt. Der Oxalat-Standard kann bei der Qualitätskontrolle und -sicherung im Rahmen von Ionenchromatographie-Experimenten eine Rolle spielen und ermöglicht die genaue Bestimmung von Anionenkonzentrationen in einer Vielzahl von Probentypen. Sein präziser Wirkmechanismus auf molekularer Ebene gewährleistet die zuverlässige und reproduzierbare Messung von Anionen in Entwicklungsanwendungen.


Oxalate (CAS 144-62-7) Literaturhinweise

  1. Oxalate und Harnsteine.  |  Ogawa, Y., et al. 2000. World J Surg. 24: 1154-9. PMID: 11071450
  2. Der Zusammenhang zwischen klinischen Katastrophen, endogener Oxalatproduktion und Urolithiasis.  |  Conyers, RA., et al. 1990. Clin Chem. 36: 1717-30. PMID: 2208646
  3. Probiotika und andere Schlüsselfaktoren für die Aufnahme von Oxalat aus der Nahrung.  |  Liebman, M. and Al-Wahsh, IA. 2011. Adv Nutr. 2: 254-60. PMID: 22332057
  4. Ausscheidung von Oxalat und Glykolat im Urin bei gesunden Säuglingen und Kindern.  |  Leumann, EP., et al. 1990. Pediatr Nephrol. 4: 493-7. PMID: 2242313
  5. Oxalat und Darmerkrankungen.  |  Dobbins, JW. 1979. J Clin Gastroenterol. 1: 165-9. PMID: 263139
  6. Wirkung von Oxalat auf die Funktion der Nierenmitochondrien.  |  Strzelecki, T., et al. 1989. J Urol. 141: 423-7. PMID: 2913370
  7. Analytische Methoden zur Quantifizierung von Oxalat: Das allgegenwärtige organische Anion.  |  Misiewicz, B., et al. 2023. Molecules. 28: PMID: 37049969
  8. Die Aufnahme von Oxalat durch die Mitochondrien von Rattenleber und -niere.  |  Strzelecki, T. and Menon, M. 1986. J Biol Chem. 261: 12197-201. PMID: 3745185
  9. Bestimmung von Oxalat im Urin mittels Oxalat-Oxidase: Vergleich mit Oxalat-Decarboxylase.  |  Kohlbecker, G., et al. 1979. J Clin Chem Clin Biochem. 17: 309-13. PMID: 469468
  10. Vereinfachte Methode zur enzymatischen Bestimmung von Oxalat im Urin.  |  Crider, QE. and Curran, DF. 1984. Clin Biochem. 17: 351-5. PMID: 6518650
  11. Die Oxalat-Stimulation der ATP-abhängigen Ca-Aufnahme ist bei der subzellulären Fraktionierung der glatten Muskulatur vermindert.  |  Grover, AK. and Kwan, CY. 1983. Life Sci. 32: 2655-60. PMID: 6855461
  12. Oxalat-Transport durch den proximalen Tubulus der Kaninchenniere.  |  Senekjian, HO. and Weinman, EJ. 1982. Am J Physiol. 243: F271-5. PMID: 7114257
  13. Oxalat-induzierte Initiierung der DNA-Synthese in LLC-PK1-Zellen, einer Linie von Nierenepithelzellen.  |  Koul, H., et al. 1994. Biochem Biophys Res Commun. 205: 1632-7. PMID: 7811246

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Oxalate, 100 ml

sc-253220
100 ml
$88.00