Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

OXA1L Antikörper (12): sc-136011

4.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • OXA1L Antikörper 12 ist ein monoklonales IgG2b aus der Maus, verwendet in 1 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 50 µg/0.5 ml
  • gezogen gegen die Aminosäuresequenz 225-435 von OXA1L aus der Spezies human
  • Empfohlen für die Detektion von OXA1L aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP und IF
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper OXA1L (12) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

OXA1L (Oxidase (Cytochrome c) Assembly 1-like), auch als OXA1 bekannt, ist ein 435 Aminosäure-langes mitochondriales innere Membranprotein, das zur evolutionär konservierten Oxa1/Alb3/YidC Protein-Familie gehört. Mitglieder der Oxa1/Alb3/YidC Protein-Familie sind an der Biogenese von Membranproteinen in Mitochondrien, Chloroplasten und Bakterien beteiligt. Als drei Isoformen, die durch alternative Splicing-Ereignisse produziert werden, ist OXA1L für die Insertion integraler Membranproteine in die mitochondriale innere Membran erforderlich. OXA1L ist essentiell für die Aktivität und Assemblierung von Cytochrom-Oxidase und für die korrekte Biogenese von F(1)F(0)-ATP-Synthase und NADH: Ubiquinon-Oxidoreduktase. Mutationen des Gens, das OXA1L codiert, könnten an der Pathologie von kombinierten enzymatischen Defiziten des oxidative Phosphorylierungs (OXPHOS) Systems beteiligt sein.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

OXA1L Antikörper (12) Literaturhinweise:

  1. Die Unterdrückung des menschlichen Oxa1l beeinträchtigt die Biogenese der F1Fo-ATP-Synthase und der NADH:Ubichinon-Oxidoreduktase.  |  Stiburek, L., et al. 2007. J Mol Biol. 374: 506-16. PMID: 17936786
  2. Identifizierung von Protein-Protein- und Protein-Ribosom-interagierenden Regionen des C-terminalen Schwanzes des menschlichen mitochondrialen inneren Membranproteins Oxa1L.  |  Haque, ME., et al. 2010. J Biol Chem. 285: 34991-8. PMID: 20739282
  3. OXA1L-Mutationen verursachen mitochondriale Enzephalopathie und einen kombinierten Defekt der oxidativen Phosphorylierung.  |  Thompson, K., et al. 2018. EMBO Mol Med. 10: PMID: 30201738
  4. Reinigung von mitochondrialen Ribosomen mit der Transloase Oxa1L aus HEK-Zellen.  |  Yang, H. and Desai, N. 2021. Bio Protoc. 11: e4110. PMID: 34458404
  5. Identifizierung von miRNA-mRNA-Regulationsnetzwerken im Zusammenhang mit diabetischer Retinopathie mittels bioinformatischer Analyse.  |  Xu, W., et al. 2023. Endocr Metab Immune Disord Drug Targets. 23: 1628-1636. PMID: 37114785
  6. Die Identifizierung von TMEM126A als OXA1L-interagierendes Protein zeigt eine cotranslationale Qualitätskontrolle in Mitochondrien.  |  Poerschke, S., et al. 2024. Mol Cell. 84: 345-358.e5. PMID: 38199007
  7. Qualitätskontrolle der mitochondrialen Proteinsynthese.  |  Koludarova, L. and Battersby, BJ. 2024. Hum Mol Genet. 33: R53-R60. PMID: 38280230
  8. Neue Varianten der Gene DAD1 und OXA1L sind mit Asthma und Atopie in einer erwachsenen Population assoziiert.  |  Pires, AO., et al. 2025. Gene. 937: 149124. PMID: 39615807
  9. Das OXA1L-Gen, das den Aufbau der Cytochromoxidase steuert, ist der Region 14q11.2 des menschlichen Genoms zugeordnet.  |  Molina-Gomes, D., et al. 1995. Genomics. 30: 396-8. PMID: 8586451
  10. Sequenz und Struktur des menschlichen OXA1L-Gens und seiner vorgelagerten Elemente.  |  Rötig, A., et al. 1997. Biochim Biophys Acta. 1361: 6-10. PMID: 9247084

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

OXA1L Antikörper (12)

sc-136011
50 µg/0.5 ml
$316.00

I am using OXA1L (12): sc-136011 for immunofluorescence, what dilution of this antibody should I use?

Gefragt von: Trav11
Thank you for your question. We recommend a starting dilution of 1:50. However, optimal antibody concentration should be determined by titration. Please find our full immunofluorescence protocol here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/immunofluorescence-cell-staining
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-03-24
  • y_2025, m_9, d_8, h_8CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_136011, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 120ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 4 von 5 von aus Produced good immunofluorescence cytoplasmicProduced good immunofluorescence cytoplasmic staining in HeLa cells. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-04-01
  • y_2025, m_9, d_8, h_8
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_1, tr_1
  • loc_de_DE, sid_136011, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 16ms
  • REVIEWS, PRODUCT
OXA1L Antikörper (12) wurde bewertet mit 4.0 von 5 von 2.
  • y_2025, m_9, d_8, h_8
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_1, tr_1
  • loc_de_DE, sid_136011, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 113ms
  • REVIEWS, PRODUCT