Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Orange G (CAS 1936-15-8)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1-Phenylazo-2-naphthol-6,8-disulfonic acid disodium salt
Anwendungen:
Orange G ist ein Azofarbstoff, der hauptsächlich als histologisches Färbemittel verwendet wird.
CAS Nummer:
1936-15-8
Molekulargewicht:
452.37
Summenformel:
C16H10N2Na2O7S2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Orange G mit der CAS-Nummer 1936-15-8 ist ein synthetischer Azofarbstoff, der sich durch seinen leuchtend orangen Farbton auszeichnet. Dieser Farbstoff wird in erster Linie im Bereich der biologischen Färbung und der Laborforschung und weniger in der Textil- oder Lebensmittelindustrie verwendet. Strukturell besteht Orange G aus Azogruppen, die ihm seine bemerkenswerten Färbeeigenschaften verleihen, die für seine Anwendung in wissenschaftlichen Studien von entscheidender Bedeutung sind. Der Mechanismus, mit dem Orange G in der Forschung eingesetzt wird, besteht in seiner Fähigkeit, selektiv an verschiedene biologische Materialien zu binden, was es zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel für die Visualisierung zellulärer Komponenten unter dem Mikroskop macht. Insbesondere wird es in der Gelelektrophorese eingesetzt, wo es als Tracking-Farbstoff dient, um den Fortschritt der DNA-, RNA- oder Proteinauftrennung zu überwachen. Diese Funktion wird durch seine negative Ladung unter physiologischen Bedingungen erleichtert, die es ihm ermöglicht, sich in einem elektrischen Feld in Richtung Anode zu bewegen, parallel zur Wanderung von Biopolymeren wie Nukleinsäuren oder Proteinen. Seine Wechselwirkung mit Biomolekülen ist in erster Linie hydrophob und ionisch, wodurch es sich für Anwendungen eignet, die eine klare und kontrastreiche Färbung zur besseren Sichtbarkeit und Differenzierung von Komponenten in komplexen biologischen Proben erfordern. Darüber hinaus wurde Orange G in verschiedenen Forschungsmethoden eingesetzt, um Färbeprotokolle zu entwickeln und zu optimieren, die die Klarheit und Präzision bei der Visualisierung zellulärer Strukturen und Prozesse verbessern.


Orange G (CAS 1936-15-8) Literaturhinweise

  1. Analyse und Prüfung von biologischen Flecken - Verfahren der Kommission für biologische Flecken.  |  Penney, DP., et al. 2002. Biotech Histochem. 77: 237-75. PMID: 12564600
  2. Drei Typen chromophiler Zellen der Adenohypophyse; dargestellt durch eine Abwandlung der periodischen Säure-Schiff-Technik.  |  WILSON, WD. and EZRIN, C. 1954. Am J Pathol. 30: 891-9. PMID: 13197536
  3. Studien zur Leukämie der Maus: VI. Der vorherrschende Zelltyp in Linie I.  |  Potter, JS. and Richter, MN. 1932. Proc Natl Acad Sci U S A. 18: 298-303. PMID: 16587682
  4. Screening-Methoden für die Thermotoleranz von Pollen.  |  Stokes, M. and Geitmann, A. 2024. Ann Bot.. PMID: 38712364
  5. CXCL10 ist ein entscheidender Chemoattraktor für die effiziente intranasale Verabreichung von mesenchymalen Stammzellen an das hypoxisch-ischämische Gehirn von Neugeborenen.  |  Hermans, EC., et al. 2024. Stem Cell Res Ther. 15: 134. PMID: 38715091
  6. Einfache und skalierbare Herstellung von mit porösem Kohlenstoff beschichteten Nano-Ton-Kompositen auf Ligninbasis und deren effiziente Entfernung von diversifiziertem Jod.  |  Wan, H., et al. 2024. Int J Biol Macromol. 270: 132091. PMID: 38718990
  7. Methylgrün-Pyronin mit Hämatoxylin und Orange G zur Identifizierung von Entzündungszellen in Gewebeschnitten.  |  Linder, JE., et al. 1977. Stain Technol. 52: 233-6. PMID: 71770
  8. Histochemie bei der Diagnose des frühen Prostatakarzinoms.  |  Taylor, NS. 1979. Hum Pathol. 10: 513-20. PMID: 93567
  9. Verfärbung von Textilfarbstoffen durch verbrauchtes Pilzsubstrat von Agaricus bisporus  |  Brigit van Brenk a, Leodie Kruidhof a, Antoine J.B. Kemperman b, Walter G.J. van der Meer b c, Han A.B. Wösten a. 2024. Bioresource Technology.
  10. Jüngste Fortschritte bei fortgeschrittenen Oxidationsverfahren auf der Basis von Peressigsäure zur Beseitigung neuer Schadstoffe: Ein Überblick  |  Bingzhi Liu a, Baorong Huang a, Xiaochi Ma a, Honghao Huang a, Chong Zou a, Junxia Liu a, Qingzi Luo a, Chuang Wang c, Jialiang Liang b. 2024. Journal of Environmental Chemical Engineering. 12.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Orange G, 25 g

sc-203750
25 g
$67.00

Orange G, 100 g

sc-203750A
100 g
$195.00

Orange G, 250 g

sc-203750B
250 g
$209.00

Orange G, 1 kg

sc-203750C
1 kg
$739.00