Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Opiorphin (CAS 864084-88-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
864084-88-8
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
692.77
Summenformel:
C29H48N12O8
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Opiorphin gehört zur Familie der Enkephaline-Peptide. Dieses Peptid wurde für seine breite Palette an biochemischen Effekten und seinen Einfluss auf verschiedene physiologische Prozesse anerkannt. Sein Wirkmechanismus ist mit dem mu-Opioid-Rezeptor und dem delta-Opioid-Rezeptor verbunden. Biochemiker verwenden Opiorphin in Assays, um seine Stabilität, Degradation und Interaktion mit anderen Proteinen und Enzymen zu verstehen. Opiorphin trägt zum breiteren Forschungsgebiet der Peptide bei, indem es als Modell für die Untersuchung von intrazellulären und extrazellulären Signalmechanismen dient. Die Rolle des Stoffes in wissenschaftlichen Studien trägt zum Verständnis der Peptidfunktionen und ihrer möglichen Auswirkungen in verschiedenen biologischen Kontexten bei.


Opiorphin (CAS 864084-88-8) Literaturhinweise

  1. Humanes Opiorphin: fehlende physiologische Abhängigkeit, Toleranz gegenüber antinozizeptiven Wirkungen und Missbrauchsgefahr bei Labormäusen.  |  Popik, P., et al. 2010. Behav Brain Res. 213: 88-93. PMID: 20438769
  2. Humanes Opiorphin ist ein natürlich vorkommendes Antidepressivum, das selektiv auf Enkephalin-abhängige Delta-Opioid-Signalwege wirkt.  |  Javelot, H., et al. 2010. J Physiol Pharmacol. 61: 355-62. PMID: 20610867
  3. Opiorphin erhöht den Blutdruck von Ratten bei Bewusstsein über das Renin-Angiotensin-System (RAS).  |  Fang, Y., et al. 2014. Peptides. 55: 47-51. PMID: 24486428
  4. Auswirkungen und zugrundeliegende Mechanismen von humanem Opiorphin auf die kardiovaskuläre Aktivität bei betäubten Ratten.  |  Tian, XZ., et al. 2015. Eur J Pharmacol. 749: 32-8. PMID: 25460028
  5. Analyse von Opiorphin in Pferdeplasma und -urin mittels hydrophiler Interaktion LC-MS.  |  Wang, CC., et al. 2015. Bioanalysis. 7: 593-603. PMID: 25826141
  6. Transfer von Opiorphin durch ein Kulturmodell mit Blut-Hirn-Schranke.  |  Bocsik, A., et al. 2015. Arch Med Res. 46: 502-6. PMID: 26143971
  7. Opiorphin bewirkt in Panikmodellen bei Ratten eine panikähnliche Wirkung, die durch μ-Opioidrezeptoren im dorsalen periaqueduktalen Grau vermittelt wird.  |  Maraschin, JC., et al. 2016. Neuropharmacology. 101: 264-70. PMID: 26363194
  8. Antitumoraktivität von Opiorphin, Sialorphin und ihren Konjugaten mit einem Peptid klaklakklaklak.  |  Kamysz, E., et al. 2016. J Pept Sci. 22: 723-730. PMID: 27862720
  9. Injizierbare liposomale Formulierungen von Opiorphin als neue therapeutische Strategie in der Schmerzbehandlung.  |  Mennini, N., et al. 2015. Future Sci OA. 1: FSO2. PMID: 28031877
  10. Auswirkungen von humanem Opiorphin auf die Nahrungs- und Wasseraufnahme bei Mäusen nach zentraler Verabreichung.  |  Chen, Y., et al. 2017. Neurosci Lett. 641: 62-69. PMID: 28104434
  11. Opiorphinspiegel im Speichel bei Anorexia nervosa: Eine Fall-Kontroll-Studie.  |  Paszynska, E., et al. 2020. World J Biol Psychiatry. 21: 212-219. PMID: 30179071
  12. Speichelopiorphin bei Zahnschmerzen: Ein potenzieller Biomarker für Zahnerkrankungen.  |  Ozdogan, MS., et al. 2019. Arch Oral Biol. 99: 15-21. PMID: 30590229
  13. Auswirkungen der ergänzenden Behandlung von Antidepressiva mit Opiorphin auf eine panikartige Abwehrreaktion bei Ratten.  |  Maraschin, JC., et al. 2020. Behav Brain Res. 378: 112263. PMID: 31568834
  14. Die Rolle der Opiorphin-Gene beim Wachstum und Fortschreiten von Prostatakrebs.  |  Mukherjee, A., et al. 2021. Future Oncol. 17: 2209-2223. PMID: 33593085

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Opiorphin, 1 mg

sc-253217
1 mg
$237.00