Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Okadaic acid sodium salt (CAS 209266-80-8)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (4)

Anwendungen:
Okadaic acid sodium salt ist ein natürlich vorkommender Inhibitor von PP1A und PP2A/PP2B
CAS Nummer:
209266-80-8
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
826.98
Summenformel:
C44H67O13•Na
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Okadaic Acid (Natrium-Salz) ist ein komplexes polyether Dinoflagellatentoxin, das als ein potenter Inhibitor von Serin/Threonin Proteinphosphatasen wirkt, Enzyme, die für die Hydrolyse von Phosphoserin und Phosphothreonin-Resten in Proteinen verantwortlich sind. Es wirkt durch das Binden an Serin/Threonin Proteinphosphatasen und erhöht somit die Phosphorylierungslevel von Proteinen, was zu Veränderungen in Zellprozessen wie Zellwachstum, Differenzierung und Apoptose führt. Als Beispiel hemmt es selektiv Proteinphosphatase 1A (PP1) und Proteinphosphatase 2A und 2B (PP2). Die reversible Phosphorylierung von Proteinen spielt eine entscheidende Rolle in der Zellregulation, wodurch Okadaic Acid ein wertvolles Werkzeug für die Untersuchung der Bedeutung von PP1A und PP2A/2B Aktivität in Zellverhalten ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Okadaic Acid dazu beiträgt, Tumorwachstum zu fördern. Okadaic Acid ist ein zyklischer Polyether, der aus zwei Hexahydroxy-Octanoic Acid-Molekülen durch eine Ether-Bindung verbunden ist. Es präsentiert sich als weißer kristalliner Feststoff, der sich leicht in destilliertem Wasser, 100% Ethanol, DMSO und Aceton löst. Bemerkenswert ist, dass es strukturelle Ähnlichkeiten mit mehreren anderen Dinoflagellatentoxinen, einschließlich des potenten Neurotoxins Domoic Acid, aufweist. Die Natrium-Salz-Form von Okadaic Acid bietet im Vergleich zur freien Säure bei Lagerung in organischen Lösungsmitteln eine erhöhte Stabilität. Insgesamt findet Okadaic Acid umfangreiche Verwendung in der wissenschaftlichen Forschung, um die Rollen der Proteinphosphorylierung in verschiedenen Zellprozessen zu erforschen.


Okadaic acid sodium salt (CAS 209266-80-8) Literaturhinweise

  1. N-Ethylmaliemid (NEM)-stimulierter passiver Kaliumtransport in Kamelerythrozyten: hemmende Wirkungen von Alter, Furosemid, Natriumfluorid und Okadainsäure.  |  Gharaibeh, NS. 1999. Vet J. 157: 57-60. PMID: 10030129
  2. Kationentransport und Veränderungen des Zellvolumens in reifenden Rattenretikulozyten.  |  Mairbäurl, H., et al. 2000. Am J Physiol Cell Physiol. 279: C1621-30. PMID: 11029310
  3. Kurzfristige Abreicherung von Katalase unterdrückt die durch Cadmium ausgelöste Aktivierung der c-Jun N-terminalen Kinase und Apoptose: Rolle der Proteinphosphatasen.  |  Chuang, SM., et al. 2003. Carcinogenesis. 24: 7-15. PMID: 12538343
  4. Die Serin/Threonin-Proteinphosphatasen PP1 und PP2A spielen eine Schlüsselrolle bei der Apoptose.  |  Garcia, A., et al. 2003. Biochimie. 85: 721-6. PMID: 14585537
  5. Aktivierung des Natriumtransports in Rattenerythrozyten durch Hemmung der Proteinphosphatasen 1 und 2A.  |  Ivanova, TI., et al. 2006. Comp Biochem Physiol B Biochem Mol Biol. 145: 60-7. PMID: 16875859
  6. Dynein-Spaltung und Mikrotubuli-Akkumulation in Neuronen, die mit Okadainsäure behandelt wurden.  |  Yoon, SY., et al. 2008. Neurosci Lett. 437: 111-5. PMID: 18448253
  7. Intraamygdalare Okadainsäure steigert das Lernen konditionierter Geschmacksaversion und die CREB-Phosphorylierung bei Ratten.  |  Oberbeck, DL., et al. 2010. Brain Res. 1348: 84-94. PMID: 20599840
  8. Okadasäure: eine neue Sonde für die Untersuchung der zellulären Regulation.  |  Cohen, P., et al. 1990. Trends Biochem Sci. 15: 98-102. PMID: 2158158
  9. Hemmende Wirkung eines Meeresschwamm-Toxins, Okadasäure, auf Proteinphosphatasen. Spezifität und Kinetik.  |  Bialojan, C. and Takai, A. 1988. Biochem J. 256: 283-90. PMID: 2851982
  10. Okadasäure: ein weiterer Tumorpromotor vom Typ Nicht-Phorbol-12-Tetradecanoat-13-Acetat.  |  Suganuma, M., et al. 1988. Proc Natl Acad Sci U S A. 85: 1768-71. PMID: 3126494
  11. Endotheliale Cullin3-Mutation beeinträchtigt Stickstoffmonoxid-vermittelte Gefäßerweiterung und fördert salzinduzierten Bluthochdruck.  |  Wu, J., et al. 2022. Function (Oxf). 3: zqac017. PMID: 35493997
  12. Intestinale Sekretionsmechanismen bei Okadainsäure-induzierter Diarrhöe.  |  Costas, C., et al. 2022. Food Chem Toxicol. 169: 113449. PMID: 36206954
  13. Phorbolester und Okadainsäure regulieren den Na-2Cl-K-Kotransport in Kaninchen-Trachealepithelzellen.  |  Liedtke, CM. and Thomas, L. 1996. Am J Physiol. 271: C338-46. PMID: 8760063
  14. Na-K-2Cl-Kotransporter sind in ekkrinen Klärzellen von Affen vorhanden und werden dort reguliert.  |  Toyomoto, T., et al. 1997. Am J Physiol. 273: R270-7. PMID: 9249560
  15. Die Deoxygenierung von roten Blutkörperchen mit Sichelzellanämie stimuliert den KCl-Kotransport, ohne den Na+/H+-Austausch zu beeinträchtigen.  |  Joiner, CH., et al. 1998. Am J Physiol. 274: C1466-75. PMID: 9696688

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Okadaic acid sodium salt, 25 µg

sc-202259
25 µg
$82.00

Okadaic acid sodium salt, 100 µg

sc-202259A
100 µg
$155.00

Okadaic acid sodium salt, 1 mg

sc-202259B
1 mg
$1249.00