Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Okadaic Acid, Ammonium Salt (CAS 155716-06-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (10)

Anwendungen:
Okadaic Acid, Ammonium Salt ist ein Proteinphosphatase-Regulator mit hoher Spezifität für PP1, PP2A und Polykation-modulierte Phosphatasen.
CAS Nummer:
155716-06-6
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
822.0
Summenformel:
C44H67O13•NH4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Okadasäure, Ammoniumsalz, ein ursprünglich aus Halichondria okadai stammendes Toxin, hat Berichten zufolge eine relativ hohe Spezifität für PP1, PP2A und Polykation-modulierte Phosphatasen. Die mechanistischen Studien zeigen, dass dies durch die nicht-kompetitive oder gemischte Hemmung der okadasäureempfindlichen Enzyme durch die Verbindung erreicht wird. In weiteren Experimenten wurde festgestellt, dass Okadainsäure die Ornithindecarboxylase in der Haut von Mäusen induziert und ein Tumorpromotor vom Typ Nicht-Phorbol-12-Tetradecanoat-13-Acetat in der Hautkarzinogenese von Mäusen ist. Okadasäure zeigt die Fähigkeit, die durch Ketoisocaproat, hohen K+-Gehalt und Tolbutamid (sc-203298) induzierte Insulinsekretion zu hemmen, indem sie das Ausmaß des Ca2+-Signals in β-Zellen unterdrückt.


Okadaic Acid, Ammonium Salt (CAS 155716-06-6) Literaturhinweise

  1. Hemmung der Antigen- und Kalziumionophor-induzierten Sekretion aus RBL-2H3-Zellen durch Phosphatase-Inhibitoren.  |  Ludowyke, RI., et al. 1998. Cell Biol Int. 22: 855-65. PMID: 10873297
  2. Nicht-radioaktive Technik zur Messung der Aktivität der Proteinphosphatase 2A und ihrer Hemmung durch Medikamente in Zellextrakten.  |  Fathi, AR., et al. 2002. Anal Biochem. 310: 208-14. PMID: 12423640
  3. Auswirkungen von Serin/Threonin-Proteinphosphatase-Inhibitoren auf die Morphin-induzierte Antinozizeption im Tail-Flick-Test bei Mäusen.  |  Moncada, A., et al. 2003. Eur J Pharmacol. 465: 53-60. PMID: 12650833
  4. Hemmende Wirkung eines Meeresschwamm-Toxins, Okadasäure, auf Proteinphosphatasen. Spezifität und Kinetik.  |  Bialojan, C. and Takai, A. 1988. Biochem J. 256: 283-90. PMID: 2851982
  5. Gepulstes Licht reduziert die Toxizität des Algentoxins Okadainsäure für den Süßwasserkrebs Daphnia pulex.  |  Murray, IMT., et al. 2018. Environ Sci Pollut Res Int. 25: 607-614. PMID: 29052147
  6. Die SUMOylierung von Periplakin ist entscheidend für eine effiziente Reorganisation des Keratinfilament-Netzwerks.  |  Gujrati, M., et al. 2019. Mol Biol Cell. 30: 357-369. PMID: 30516430
  7. Ein Fenster zum Gehirn: Instrumente zur Bewertung der präklinischen Wirksamkeit von Therapien auf der Grundlage von Biomaterialien bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems.  |  Samal, J., et al. 2019. Adv Drug Deliv Rev. 148: 68-145. PMID: 30710594
  8. Okadasäure: ein weiterer Tumorpromotor vom Typ Nicht-Phorbol-12-Tetradecanoat-13-Acetat.  |  Suganuma, M., et al. 1988. Proc Natl Acad Sci U S A. 85: 1768-71. PMID: 3126494
  9. Die Verteilung des kardialen Ryanodinrezeptors ist dynamisch und wird durch Hilfsproteine und posttranslationale Modifikationen verändert.  |  Asghari, P., et al. 2020. Elife. 9: PMID: 31916935
  10. Das Zellzyklus-Checkpoint-System MAST(L)-ENSA/ARPP19-PP2A wird durch cAMP/PKA und cGMP/PKG in menschlichen Blutplättchen mit Zellkern gesteuert.  |  Kumm, EJ., et al. 2020. Cells. 9: PMID: 32085646
  11. Der Verlust von 4E-BP wandelt die zerebelläre Langzeitdepression in Langzeitpotenzierung um.  |  Saviuk, N., et al. 2022. Cell Rep. 39: 110911. PMID: 35675781
  12. Stimulierung von Proteinphosphatasen als Mechanismus der muskarinischen Rezeptor-vermittelten Hemmung kardialer L-Typ Ca2+-Kanäle.  |  Herzig, S., et al. 1995. Pflugers Arch. 429: 531-8. PMID: 7617443
  13. Mehrere apoptotische Todesarten, ausgelöst durch die Aktivierung verschiedener Wege durch cAMP und Inhibitoren von Proteinphosphatasen in einer Zelllinie (IPC-Leukämie).  |  Gjertsen, BT., et al. 1994. J Cell Sci. 107 (Pt 12): 3363-77. PMID: 7706392
  14. Die Dephosphorylierung und Deaktivierung der Ca2+/Calmodulin-abhängigen Proteinkinase II in betaTC3-Zellen wird durch Mg2+- und Okadainsäure-empfindliche Proteinphosphatasen vermittelt.  |  Easom, RA., et al. 1998. Biochem J. 329 (Pt 2): 283-8. PMID: 9425110
  15. Okadasäure-induzierte Abnahme der Größe und Wirksamkeit des Ca2+-Signals in Betazellen des Pankreas und Hemmung der Insulinsekretion.  |  Sato, Y., et al. 1998. Br J Pharmacol. 123: 97-105. PMID: 9484859

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Okadaic Acid, Ammonium Salt, 25 µg

sc-202260
25 µg
$63.00