Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

o,p′-DDT (CAS 789-02-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
2,4-Dichlorodiphenyltrichloroethane
CAS Nummer:
789-02-6
Molekulargewicht:
354.49
Summenformel:
C14H9Cl5
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

o,p'-DDT (ortho-para DDT) ist eines der Isomere von DDT (Dichlordiphenyltrichlorethan), einer synthetischen chemischen Verbindung, die früher häufig als Insektizid eingesetzt wurde. Das o,p'-DDT-Isomer bezieht sich auf die Anordnung der Chloratome an den Benzolringen in ortho- und para-Stellung. Dieses spezifische Isomer wird seltener verwendet und ist als Insektizid weniger wirksam als das häufiger vorkommende p,p'-DDT-Isomer, bei dem sich beide Chloratome in para-Stellung befinden. DDT ist eine chemische Verbindung, die als Pestizid und Insektizid wirkt. Es wirkt durch Störung des Nervensystems von Insekten, was zu Lähmungen und schließlich zum Tod führt. Diese Verbindung greift die spannungsgesteuerten Natriumkanäle in den Nervenzellen der Insekten an, was zu einer verlängerten Depolarisation und einer Hemmung der Repolarisation führt. Die Rolle dieser Verbindung in experimentellen Anwendungen besteht darin, ihre Auswirkungen auf Insektenpopulationen zu untersuchen und ihren Wirkmechanismus auf molekularer und zellulärer Ebene zu verstehen.


o,p′-DDT (CAS 789-02-6) Literaturhinweise

  1. Reduktiver Metabolismus von p,p'-DDT und o,p'-DDT durch Cytochrom P450 in der Rattenleber.  |  Kitamura, S., et al. 2002. Drug Metab Dispos. 30: 113-8. PMID: 11792678
  2. Auswirkungen von o,p'-DDT auf die 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-dioxin-induzierbare CYP1A1-Expression in Hepa-1c1c7-Zellen der Maus.  |  Jeong, HG. and Kim, JY. 2002. Food Chem Toxicol. 40: 1685-92. PMID: 12176094
  3. o,p'-DDT löst PXR/CAR-, aber nicht ER-vermittelte Reaktionen in der Leber unreifer ovarektomierter Ratten aus.  |  Kiyosawa, N., et al. 2008. Toxicol Sci. 101: 350-63. PMID: 17984292
  4. Verwendung des o,p'-DDT/p,p'-DDT-Verhältnisses zur Ermittlung von DDT-Quellen in China.  |  Qiu, X. and Zhu, T. 2010. Chemosphere. 81: 1033-8. PMID: 20851452
  5. Beeinflussung der Wirkung von endogenen Östrogenen durch das Xenoöstrogen o,p'-DDT bei umweltgerechten Konzentrationen.  |  Zhong, L., et al. 2013. Bull Environ Contam Toxicol. 90: 591-5. PMID: 23478948
  6. o-p'-DDT-vermittelte Uterotrophie und Genexpression bei unreifen C57BL/6-Mäusen und Sprague-Dawley-Ratten.  |  Kwekel, JC., et al. 2013. Toxicol Appl Pharmacol. 273: 532-41. PMID: 24096037
  7. Assoziationen zwischen mütterlichen o,p'-DDT- und p,p'-DDE-Spiegeln und dem Verlauf der Geburt in einer bolivianischen Kohorte.  |  Arrebola, JP., et al. 2016. Environ Res. 151: 469-477. PMID: 27567351
  8. Enantioselektive molekulare Dynamik der Aufnahme und des Abbaus von (±)-o,p-DDT in einem Wasser-Sediment-System.  |  Ali, I., et al. 2018. Environ Res. 160: 353-357. PMID: 29055210
  9. Vergleichende Schädigung der Schilddrüse durch o,p'-DDT und p,p'-DDE in Zebrafischembryonen/larven.  |  Wu, L., et al. 2019. Aquat Toxicol. 216: 105280. PMID: 31518776
  10. Herstellung und Charakterisierung von Aptameren gegen O,p'-DDT.  |  Zhang, W., et al. 2020. Int J Mol Sci. 21: PMID: 32210057
  11. Expression von auf Östrogen, Progesteron und Androgen reagierenden Genen in MCF-7- und MDA-MB-231-Zellen, die mit o,p'-DDT, p,p'-DDT oder Endosulfan behandelt wurden.  |  Kalinina, TS., et al. 2021. J Biochem Mol Toxicol. 35: 1-8. PMID: 33728745
  12. Einfluss von o,p'-DDT auf die MUC5AC-Expression über die Regulierung der NF-κB/AP-1-Aktivierung in menschlichen Lungenepithelzellen.  |  Lee, GH., et al. 2021. J Toxicol Environ Health A. 84: 836-845. PMID: 34167450
  13. Verhalten und Trophodynamik von o,p'-Dichlordiphenyltrichlorethan (o,p'-DDT) im aquatischen Nahrungsnetz: Vergleich mit p,p'-DDT.  |  Sun, J., et al. 2022. Sci Total Environ. 821: 153447. PMID: 35092765
  14. Quercetin schützt menschliche Leberzellen vor o,p'-DDT-induzierter Toxizität durch Unterdrückung der Nrf2- und NADPH-Oxidase-regulierten ROS-Produktion.  |  Liu, X. and Song, L. 2022. Food Chem Toxicol. 161: 112849. PMID: 35122929
  15. o,p'-DDT und seine Metaboliten hemmen progesteronabhängige Reaktionen in Hefe- und Humanzellen.  |  Klotz, DM., et al. 1997. Mol Cell Endocrinol. 129: 63-71. PMID: 9175630

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

o,p′-DDT, 50 mg

sc-257937
50 mg
$189.00