Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

O-Ethylhydroxylamine hydrochloride (CAS 3332-29-4)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
O-Ethylhydroxylamine hydrochloride also known as Ethoxyamine hydrochloride; N-Ethoxyamine Hydrochloride; O-Ethylhydroxylamine Hydrochloride; (Aminooxy)ethane Hydrochloride; Ethoxamine Hydrochloride; Ethoxyammonium Chloride
Anwendungen:
O-Ethylhydroxylamine hydrochloride ist eine nützliche Chemikalie für die Bestimmung von α-Hydroxycarbonylverbindungen und kann für die Herstellung von Biflorinderivaten verwendet werden.
CAS Nummer:
3332-29-4
Reinheit:
98%
Molekulargewicht:
97.54
Summenformel:
C2H7NO•HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Das O-Ethylhydroxylaminhydrochlorid ist ein chemisches Reagenz, das häufig in der synthetischen organischen Chemie eingesetzt wird. Es dient zur Einführung der Ethylhydroxylaminogruppe in organische Verbindungen und fungiert als Nukleophil in verschiedenen chemischen Umwandlungen. Eine häufige Anwendung liegt in der Umwandlung von Ketonen und Aldehyden in ihre entsprechenden Oxime, die als nützliche Zwischenprodukte bei der Synthese anderer organischer Moleküle dienen können. Darüber hinaus wird diese Verbindung bei der Herstellung von Nitronen verwendet, die wichtige Zwischenprodukte in Cycloadditionsreaktionen wie der 1,3-dipolaren Cycloaddition sind. Forscher nutzen dieses Reagenz auch zur Deprotektion bestimmter Schutzgruppen und zur Reduktion von Aziden zu Aminen. Seine Rolle in diesen chemischen Prozessen ist entscheidend für die Synthese einer vielfältigen Palette organischer Verbindungen, einschließlich Agrochemikalien und Vorläufern der Materialwissenschaft.


O-Ethylhydroxylamine hydrochloride (CAS 3332-29-4) Literaturhinweise

  1. Unkomplizierter asymmetrischer Zugang zu hochfunktionalisierten 3-substituierten 3-Hydroxy-beta-lactamen über Baylis-Hillman- oder Bromallylierungsreaktionen.  |  Alcaide, B., et al. 2004. J Org Chem. 69: 826-31. PMID: 14750811
  2. Unterdrückung der Stoffwechseldefekte von Hefe-Isocitrat-Dehydrogenase- und Aconitase-Mutanten durch Verlust von Citrat-Synthase.  |  Lin, AP., et al. 2008. Arch Biochem Biophys. 474: 205-12. PMID: 18359281
  3. Synthese und biologische Bewertung von O-Methyl- und O-Ethyl-NSAID-Hydroxamsäuren.  |  Rajić, Z., et al. 2009. J Enzyme Inhib Med Chem. 24: 1179-87. PMID: 19772490
  4. Tet-Proteine können 5-Methylcytosin in 5-Formylcytosin und 5-Carboxylcytosin umwandeln.  |  Ito, S., et al. 2011. Science. 333: 1300-3. PMID: 21778364
  5. Bewertung verschiedener Derivatisierungsansätze für die gaschromatographisch-massenspektrometrische Analyse von Kohlenhydraten in komplexen Matrices biologischen und synthetischen Ursprungs.  |  Becker, M., et al. 2013. J Chromatogr A. 1281: 115-26. PMID: 23399001
  6. Ethoximierungs-Silylierungsansatz für die Analyse von Mono- und Disacchariden und Charakterisierung ihrer Identifizierungsparameter durch GC/MS.  |  Becker, M., et al. 2013. Talanta. 115: 642-51. PMID: 24054643
  7. Verbesserte Quantifizierung von Monosacchariden in komplexen lignozellulosehaltigen Biomasse-Matrizes: Ein auf Gaschromatographie-Massenspektrometrie basierender Ansatz.  |  Zweckmair, T., et al. 2017. Carbohydr Res. 446-447: 7-12. PMID: 28460247
  8. Auswirkungen von Glaucocalyxin A auf menschliche Leberkrebszellen durch GC/MS- und LC/MS-basierte metabolische Profilerstellung.  |  Liu, Y., et al. 2018. Anal Bioanal Chem. 410: 3325-3335. PMID: 29651531
  9. Nützlichkeit des Zebrabärblings bei der Bewertung der arzneimittelinduzierten Teratogenität im kardiovaskulären System.  |  Watanabe, R., et al. 2019. Drug Chem Toxicol. 42: 649-656. PMID: 30025483
  10. Entwicklung eines fortschrittlichen Derivatisierungsprotokolls für die eindeutige Identifizierung von Monosacchariden in komplexen Mischungen durch Gas- und Flüssigkeitschromatographie.  |  Haas, M., et al. 2018. J Chromatogr A. 1568: 160-167. PMID: 30122163
  11. Mechanismen der nicht-enzymatischen Bräunung in Orangensaft während der Lagerung.  |  Paravisini, L. and Peterson, DG. 2019. Food Chem. 289: 320-327. PMID: 30955619
  12. Das intrazelluläre Metabolom von hungernden Zellen.  |  Durand, S., et al. 2021. Methods Cell Biol. 164: 137-156. PMID: 34225912
  13. Gleichzeitige quantitative Analyse von sieben Steroidhormonen in menschlichem Speichel: Eine neue Methode auf der Grundlage von O-Ethylhydroxylaminhydrochlorid als Derivatisierungsreagenz.  |  Xu, B., et al. 2022. Rapid Commun Mass Spectrom. 36: e9242. PMID: 34913217
  14. Wirkung von Oximierungsreagenzien auf die gaschromatographische Trennung von acht verschiedenen Arten von Mono- und Di-Sacchariden.  |  Islam, MA., et al. 2022. Food Chem. 386: 132797. PMID: 35344725
  15. NMR von Zuckern mit 13 Kohlenstoffatomen: eine Anwendung bei der Entwicklung einer Analysemethode für einen neuen natürlichen Zucker, 1,5-Anhydrofructose.  |  Kametani, S., et al. 1996. J Biochem. 119: 180-5. PMID: 8907194

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

O-Ethylhydroxylamine hydrochloride, 1 g

sc-250588
1 g
$35.00

O-Ethylhydroxylamine hydrochloride, 5 g

sc-250588A
5 g
$75.00

O-Ethylhydroxylamine hydrochloride, 25 g

sc-250588B
25 g
$289.00

O-Ethylhydroxylamine hydrochloride, 75 g

sc-250588C
75 g
$816.00