Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

nucleoporin p62 Antikörper (1B6): sc-101542

4.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • nucleoporin p62 Antikörper 1B6 ist ein monoklonales IgG2a aus der Ratte, verwendet in 4 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • gezogen gegen die Aminosäuresequenz 1-300 von recombinant nucleoporin p62 aus der Spezies human
  • Empfohlen für die Detektion von amino acids 180-300 of nucleoporin p62 aus der Spezies human per WB, IP, IF und ELISA; keine Kreuzreaktivität mit nucleoporin p62 of mouse origin
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper nucleoporin p62 (1B6) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der Protein-Transport durch die Nukleus ist ein selektiver, mehrstufiger Prozess, der mehrere zytoplasmatische Faktoren beinhaltet. Proteine müssen als Import-Substrate erkannt werden, an der Nukleus-Porin-Komplex andocken und in einer ATP-abhängigen Weise durch die Nuklearmembran transloziert werden. Zwei zytoplasmatische Faktoren, die zentral an der Erkennung und Andockung beteiligt sind, sind die Karyopherin-α und Karyopherin-β Proteine. Das Karyopherin-Holoenzym ist ein Heterodimer aus α und β Unterteilen. Karyopherin-α fungiert in der Erkennung und Zielgerichtung von Substraten, die für den Nukleusimport bestimmt sind, während Karyopherin-β als Adapter fungiert, der das Karyopherin-α Substratkomplex an die Andockproteine (genannt Nukleoporine) an der Nuklearmembran bindet. P62 Glycoprotein ist ein solches Nukleoporin und ist nicht nur an der Nukleusimport von Proteinen beteiligt, sondern auch an der Export von neuen mRNA Strängen. Ein zusätzliches Protein, NTF2 (Nukleus-Transport-Faktor 2), interagiert mit Nukleoporin p62 als Homodimer und könnte ein obligater Bestandteil eines funktionellen p62 sein.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

nucleoporin p62 Antikörper (1B6) Literaturhinweise:

  1. Überwachung des autophagischen Abbaus von p62/SQSTM1.  |  Bjørkøy, G., et al. 2009. Methods Enzymol. 452: 181-97. PMID: 19200883
  2. p62 verbindet Autophagie und Nrf2-Signalübertragung.  |  Jiang, T., et al. 2015. Free Radic Biol Med. 88: 199-204. PMID: 26117325
  3. p62 verbindet den Autophagie-Signalweg und das Ubiquitin-Proteasom-System beim Abbau von ubiquitinierten Proteinen.  |  Liu, WJ., et al. 2016. Cell Mol Biol Lett. 21: 29. PMID: 28536631
  4. Regulation der selektiven Autophagie: das p62/SQSTM1-Paradigma.  |  Lamark, T., et al. 2017. Essays Biochem. 61: 609-624. PMID: 29233872
  5. Die durch Polyubiquitinketten induzierte p62-Phasentrennung treibt die autophagische Ladungstrennung an.  |  Sun, D., et al. 2018. Cell Res. 28: 405-415. PMID: 29507397
  6. p62/SQSTM1 und selektive Autophagie bei kardiometabolischen Erkrankungen.  |  Jeong, SJ., et al. 2019. Antioxid Redox Signal. 31: 458-471. PMID: 30588824
  7. Die Acetylierung von p62 ist für die Aggregation von ubiquitylierten Proteinen unter Nährstoffstress erforderlich.  |  You, Z., et al. 2019. Nat Commun. 10: 5792. PMID: 31857589
  8. S-Acylierung von p62 fördert die Rekrutierung von p62-Tröpfchen in Autophagosomen bei der Autophagie von Säugetieren.  |  Huang, X., et al. 2023. Mol Cell. 83: 3485-3501.e11. PMID: 37802024
  9. Die lokale Membranquellensammlung durch den p62-Körper treibt die Autophagosomenbildung an.  |  Feng, X., et al. 2023. Nat Commun. 14: 7338. PMID: 37957156
  10. Ein p62-abhängiger Rheostat bestimmt die Katastrophe der Mikronuklei und Chromosomenumlagerungen.  |  Martin, S., et al. 2024. Science. 385: eadj7446. PMID: 39208097

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

nucleoporin p62 Antikörper (1B6)

sc-101542
200 µg/ml
$316.00

I am using nucleoporin p62 (1B6): sc-101542 for immunofluorescence, what dilution of this antibody should I use?

Gefragt von: TinTin
Thank you for your question. We recommend a starting dilution of 1:50. However, optimal antibody concentration should be determined by titration. Please find our full immunofluorescence protocol here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/immunofluorescence-cell-staining
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-03-24
  • y_2025, m_9, d_5, h_6CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_101542, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 104ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 3 von 5 von aus Worked well with transfected lysateWorked well with transfected lysate, PC-3 and HeLa whole cell lysates by Western blot -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-05-21
Rated 5 von 5 von aus Produced a clear band with BJABProduced a clear band with BJAB, HeLa, Jurkat and PC-3 whole cell lysates. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2014-10-06
  • y_2025, m_9, d_5, h_6
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_2
  • loc_de_DE, sid_101542, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 17ms
  • REVIEWS, PRODUCT
nucleoporin p62 Antikörper (1B6) wurde bewertet mit 4.0 von 5 von 2.
  • y_2025, m_9, d_5, h_6
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_2
  • loc_de_DE, sid_101542, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 108ms
  • REVIEWS, PRODUCT